547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Arbeitsverweigerung: Kündigung erfolgreich, selbst dann, wenn Arbeitnehmer meint, er dürfe die Arbeit verweigern
Arbeitsverweigerung: Kündigung erfolgreich, selbst dann, wenn Arbeitnehmer meint, er dürfe die Arbeit verweigern
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… Arbeitsleistung nach dem Ende der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit am 22.09.2018 bis zum Ausspruch der Kündigung vom 28.01.2019 nicht erbracht. Dies war ein Verstoß gegen die ihr obliegende vertragliche Hauptleistungspflicht zur Arbeit nach § 611 …
Aufhebungsvertrag kann wegen „unfairen“ Verhandelns unwirksam sein
Aufhebungsvertrag kann wegen „unfairen“ Verhandelns unwirksam sein
| 13.02.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… einer widerrechtlichen Drohung des Arbeitgebers zugestimmt hat (§ 123 Abs. 1 BGB). Eine solche widerrechtliche Drohung liegt zumeist in der Drohung mit einer außerordentlichen Kündigung oder einer Strafanzeige. Widerrechtlich ist die Drohung z. B …
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen
| 11.06.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… werden soll, bevor möglicherweise ein unbefristetes Arbeitsverhältnis begründet wird, sei es, dass ein vorübergehender Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften besteht, aber auch zur Überbrückung von krankheitsbedingten Ausfällen …
Unbefristeter Arbeitsvertrag: Muster und Tipps vom Anwalt
anwalt.de-Ratgeber
Unbefristeter Arbeitsvertrag: Muster und Tipps vom Anwalt
| 20.03.2024
… 1) Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber jede Arbeitsverhinderung und ihre voraussichtliche Dauer unverzüglich, möglichst vor Arbeitsbeginn, mitzuteilen. (2) Im Falle einer krankheitsbedingten Arbeitsverhinderung gelten …
Coronavirus – 11 arbeitsrechtliche Fragestellungen und Lösungen
Coronavirus – 11 arbeitsrechtliche Fragestellungen und Lösungen
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Hauke Schulz
Kündigung begründen könnte. 6. Betriebsschließung durch Behörden Im Falle einer Betriebsschließung gilt, dass Arbeitnehmern, für die keine persönliche Quarantäneanordnung erlassen wird und die nicht erkranken, gem. § 615 BGB ein Anspruch …
Wie lange kann ein Arbeitnehmer seinen Urlaub noch nehmen bzw. wann verfällt er?
Wie lange kann ein Arbeitnehmer seinen Urlaub noch nehmen bzw. wann verfällt er?
| 10.04.2023 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… sonst verfällt er. Dringende betriebliche Gründe: Dringende betriebliche Gründe liegen beispielsweise vor bei einer Urlaubssperre wegen einem wichtigen Auftrag bzw. in der Hochsaison einer Urlaussperre wegen krankheitsbedingtem Ausfall …
Coronavirus-Pandemie: Unterstützung für Unternehmer in Polen
Coronavirus-Pandemie: Unterstützung für Unternehmer in Polen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Andrzej Mikulski
… Der Arbeitgeber kann die Bedingungen der Arbeit oder Bezahlung schriftlich kündigen (…) mit Einhaltung der Kündigungsfrist; ohne eine solche Frist ist eine Kündigung nur mit Genehmigung des Arbeitnehmers oder nach Vereinbarung der Parteien …
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
28.08.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgepasst: Vorsicht bei Kündigungen, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate arbeitsunfähig ist, denn: ein solcher Arbeitnehmer könnte als behinderter (nicht unbedingt schwerbehinderter) Arbeitnehmer …
Hinweise zur personenbedingten Kündigung für Arbeitnehmer
Hinweise zur personenbedingten Kündigung für Arbeitnehmer
18.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht erbringen, kommt für Arbeitgeber eine personenbedingte Kündigung in Betracht. Am häufigsten tritt dabei die krankheitsbedingte Kündigung auf. Krankheitsbedingte Kündigung Eine personenbedingte Kündigung tritt am häufigsten in Form …
Der Verstoß gegen das Maßregelungsverbot gemäß § 612 a BGB – Ausspruch einer Kündigung durch den Arbeitgeber aufgrund Krankheit des Arbeitnehmers
Der Verstoß gegen das Maßregelungsverbot gemäß § 612 a BGB – Ausspruch einer Kündigung durch den Arbeitgeber aufgrund Krankheit des Arbeitnehmers
19.04.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… seiner Benachteiligung , hier der Kündigung, und der Rechtsausübung , dem krankheitsbedingten Fernbleiben vom Arbeitsplatz, besteht. Die Rechtsausübung muss dabei der tragende Beweggrund der benachteiligenden Maßnahme darstellen. Dies entschied …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Tag der Kündigung kein ausreichender Beweis?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Tag der Kündigung kein ausreichender Beweis?
01.04.2022 von Rechtsanwalt Felix Nobbe
Das Bundesarbeitsgericht hatte mit Urteil vom 08.09.2021 (5 AZR 149/21) über die Frage zu entscheiden, welcher Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zukommt, die erstens genau am Tag der Kündigung ausgestellt wird und zweitens …
Rechtsprechung zur außerordentlichen Kündigung sowie krankheitsbedingten Kündigung
Rechtsprechung zur außerordentlichen Kündigung sowie krankheitsbedingten Kündigung
20.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Gernot Bauer
… und unter der Xing-Rubrik „Ich suche“ gerade keine Angaben dahingehend vorgenommen waren, dass freiberufliche Mandate gesucht werden. Gesundheitsprognose im Rahmen der krankheitsbedingten Kündigung Zur Stützung einer bei der Überprüfung …
Kündigung wegen Krankheit - ​lohnt sich eine Klage?
Kündigung wegen Krankheit - ​lohnt sich eine Klage?
31.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
… weil er krank ist? Oder stehen die Chancen auf eine Abfindung doch ganz gut? In diesem Rechtstipp erfahren Sie mehr zum Thema krankheitsbedingte Kündigung. Grundsätzlich genießen Arbeitnehmer in Deutschland einen starken Kündigungsschutz …
Arbeitrecht: Auch nach Trunkenheitsfahrt keine Kündigung eines Berufskraftfahrers
Arbeitrecht: Auch nach Trunkenheitsfahrt keine Kündigung eines Berufskraftfahrers
11.11.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… von Alkoholismus frühzeitig offensiv damit auseinanderzusetzen und dem betroffenen Arbeitnehmer Unterstützung bei einer Therapie anzubieten. Wird die Therapie abgelehnt, abgebrochen oder bleibt sie erfolglos, dürfte die Hürde für eine personenbedingte (krankheitsbedingte) Kündigung deutlich niedriger sein.
Die Kündigung wegen Krankheit
Die Kündigung wegen Krankheit
21.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist allerdings: Die Hürden für eine Kündigung wegen Krankheit sind sehr hoch. Als Anlass für eine krankheitsbedingte Kündigung kommen in Betracht: Häufige Kurzzeiterkrankungen, Langzeiterkrankung, krankheitsbedingte Leistungsminderung und dauernde …
Die Beweislastverteilung bei einer krankheitsbedingten Kündigung
Die Beweislastverteilung bei einer krankheitsbedingten Kündigung
02.07.2020 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
… bestätigt. Der Sachverhalt bei einer krankheitsbedingte n Kündigung : Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung. Die Klägerin ist bei der Beklagten seit 2008 als Luftsicherheitsassistentin beschäftigt …
Corona Kündigung Kurzarbeitergeld
Corona Kündigung Kurzarbeitergeld
11.11.2020 von Rechtsanwalt Achim Stapf
Corona und Arbeitsrecht Kurzarbeit Sie sind in Kurzarbeit und erhalten dennoch eine Kündigung? Kurzarbeit ist ein Mittel zur Vermeidung von Kündigungen, aber es hindert, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, den Arbeitgeber …
Kündigung während einer Erkrankung
Kündigung während einer Erkrankung
10.06.2024 von Rechtsanwältin Nicola Simon
… unter bestimmten, weiteren Voraussetzungen sogar einen Kündigungsgrund darstellen, wobei die rechtlichen Hürden für eine krankheitsbedingte (personenbedingte) Kündigung hoch sind. Sollten Sie – während oder außerhalb – einer Erkrankung …
Falschen Kündigungsgrund gewählt? SO vermeiden Sie diesen Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
Falschen Kündigungsgrund gewählt? SO vermeiden Sie diesen Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
04.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eine krankheitsbedingte Kündigung scheitert mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Voraussetzungen des Kündigungsschutzgesetzes, schon weil der Arbeitgeber kein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt hat. Ein BEM aber kostet Zeit – und Geld …
Typische Arbeitgeberfehler bei einer Kündigung
Typische Arbeitgeberfehler bei einer Kündigung
07.11.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Eine krankheitsbedingte Kündigung erfordert in der Regel eine negative Gesundheitsprognose. Wenn absehbar ist, dass Sie in naher Zukunft wieder gesund werden und arbeiten können, können Sie sich gegen die krankheitsbedingte Kündigung wehren. Lassen …
Kündigungen in der  Coronazeit; betriebsbedingte Kündigungen, Kurzarbeitergeld
Kündigungen in der Coronazeit; betriebsbedingte Kündigungen, Kurzarbeitergeld
14.10.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… stehende Unterfall der personenbedingten Kündigung, ist der Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung . Ob ein Arbeitgeber den Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung auf die Erkrankung eines Mitarbeiters an dem Corona-Virus …
Wie kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
Wie kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
07.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Ein Arbeitgeber in Deutschland kann einem Arbeitnehmer gemäß dem deutschen Arbeitsrecht kündigen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Hier finden Sie einen Leitfaden, wie ein Arbeitgeber legal und fair einen Mitarbeiter kündigen
Der Einfluss eines betrieblichen Eingliederungsmanagements auf die Rechtmäßigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung
Der Einfluss eines betrieblichen Eingliederungsmanagements auf die Rechtmäßigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung
05.07.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… der Arbeitnehmer die Durchführung eines BEM, hat der Arbeitgeber seine Verpflichtung zu dieser erfüllt und kann den Arbeitnehmer unter erleichterten Voraussetzungen krankheitsbedingt kündigen . Dies geht nicht zuletzt im Rahmen …
Kündigung wegen Verweigerung einer betriebsärztlichen Untersuchung
Kündigung wegen Verweigerung einer betriebsärztlichen Untersuchung
23.02.2017 von anwalt.de-Redaktion
… Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm hat nun in einem Fall sogar die außerordentliche und fristlose Kündigung eines Mannes bestätigt, der sich nicht vom Betriebsarzt untersuchen lassen wollte. Fast dreieinhalbjährige Arbeitsunfähigkeit Der 1964 geborene …