665 Ergebnisse für Private Krankenversicherung

Suche wird geladen …

Was tun, wenn die PKV nicht bezahlt?
Was tun, wenn die PKV nicht bezahlt?
| 11.04.2020 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… Patienten zu deren Rückfragen. „Die Erfolgsaussichten für Privatpatienten einen derartigen Prozess zu gewinnen schätzen wir nach der derzeitigen Rechtslage gut ein,“ erklärt ein Sprecher der Kanzlei CLLB. „Denn Private Krankenversicherungen
Beitragsrückstände in der privaten Krankenversicherung
Beitragsrückstände in der privaten Krankenversicherung
| 23.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
09.01.2022 Aus welchen Gründen auch immer, kommt es vor, dass ein Versicherungsnehmer mit der Zahlung seiner Beiträge für die privaten Krankenversicherung (PKV) in Rückstand gerät. Der Versicherer wird dann mahnen und die Beiträge …
Beiträge auf Verträge zur Altersvorsorge in der Auszahlphase (Direktversicherung)
Beiträge auf Verträge zur Altersvorsorge in der Auszahlphase (Direktversicherung)
| 18.09.2018 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Die Frage, ob in der Auszahlphase von Verträgen zur Altersvorsorge Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu zahlen sind, ist immer wieder Gegenstand von höchstrichterlicher Rechtsprechung. Es sind dazu verschiedene Urteile …
PKV-Beitragserhöhungen mit Unstimmigkeiten: Verbraucher sollten Prämienanpassungen vollumfänglich prüfen lassen
PKV-Beitragserhöhungen mit Unstimmigkeiten: Verbraucher sollten Prämienanpassungen vollumfänglich prüfen lassen
| 17.09.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… Verbraucherkanzlei Baumeister Rosing . Nötige Sorgfalt und Transparenz bei PKV-Beitragserhöhungen fehlt »Als Verbraucherkanzlei beschäftigen wir uns schon seit geraumer Zeit mit Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung«, so …
Rückforderungsansprüche wegen Beitragserhöhungen in der PKV unterliegen dreijähriger Verjährungsfrist
Rückforderungsansprüche wegen Beitragserhöhungen in der PKV unterliegen dreijähriger Verjährungsfrist
| 17.11.2021 von Rechtsanwältin Birte Raguse
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 17.11.2021 zum Az. IV ZR 113/20 entschieden, dass Rückforderungsansprüche nach einer Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren …
BGH - Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung muss ausreichend begründet sein
BGH - Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung muss ausreichend begründet sein
| 30.12.2020 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… die Sterbewahrscheinlichkeit oder auch beide sein. Wie hoch genau die Veränderung ausfällt, muss der Versicherer hingegen nicht mitteilen, so der BGH. In den beiden Verfahren hatten die Kläger sich gegen die Beitragserhöhungen ihrer privaten Krankenversicherung
Krankenversicherungsbeiträge: Sonderausgabenabzug muss nicht um Bonuszahlungen gemindert werden
Krankenversicherungsbeiträge: Sonderausgabenabzug muss nicht um Bonuszahlungen gemindert werden
| 03.02.2017 von Rechtsanwalt Oliver Krause
… abziehbaren Krankenversicherungs-Beiträgen zu verrechnen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entgegen der Ansicht des Bundesfinanzministeriums entschieden. Im Streitfall förderte eine gesetzliche Krankenkasse gesundheitsbewusstes Verhalten …
Rechtsanwälte bei n-tv.de über den Nutzen von Zusatzversicherungen
Rechtsanwälte bei n-tv.de über den Nutzen von Zusatzversicherungen
| 22.03.2019 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… soweit sie von Selbstständigen und Besserverdienenden abgeschlossen werden. Der Verband der Privaten Krankenversicherung erachtet auch Auslandsreisekrankenversicherungen innerhalb der EU für gesetzlich Versicherte als sinnvoll, weil die gesetzlichen …
Die Anzeigepflicht - ein (teurer?) Stolperstein für den Versicherungsnehmer (1)
Die Anzeigepflicht - ein (teurer?) Stolperstein für den Versicherungsnehmer (1)
| 21.02.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… beschäftigt weiterhin die gerichtliche Praxis. Betroffen sind dabei meistens Personenversicherungen wie private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und Unfallversicherung, weil bei diesen Versicherungen insbesondere …
Risikozuschlag
Risikozuschlag
| 15.07.2022 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… von einer "höheren Prämie wegen gefahrerhöhender Umstände" , was aber dasselbe meint. Beispiele für Risikozuschläge Die größte Rolle spielen Risikozuschläge im Bereich private Krankenversicherung (PKV) und Berufsunfähigkeitsversicherung (BU …
Behandlungskosten einer Arzt-GmH
Behandlungskosten einer Arzt-GmH
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
… umstritten, ob eine Erstattungspflicht des privaten Krankenversicherers die Vorschrift des § 4 Abs. 2 MB/KK entgegensteht. Denn dort heißt es: „Der versicherten Person steht die Wahl unter den niedergelassenen approbierten Ärzten und Zahnärzten …
Corona und Versicherungen
Corona und Versicherungen
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Jana Frenzel-Greif
… im Krankheitsfall ein Krankentagegeld in jeweils versicherter Höhe leistet. Der Versicherungsfall in der privaten Krankenversicherung ist allerdings auf „die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen …
Krankenhaus missachtet Gerinnungsstörung bei Operation und muss 580.000 Euro Schadenersatz zahlen
Krankenhaus missachtet Gerinnungsstörung bei Operation und muss 580.000 Euro Schadenersatz zahlen
| 02.06.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… einer Gerinnungstherapie habe die Klägerin selbst zu tragen, weil die Therapie auch ohne Operation erforderlich gewesen wäre. Wir bieten Ihnen fachanwaltliche Beratung in allen Fragen der privaten Krankenversicherung und der Arzthaftung. Falls …
Medizinstrafrecht - auf den richtigen Verteidiger kommt es an!
Medizinstrafrecht - auf den richtigen Verteidiger kommt es an!
| 05.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Koch LL.M.
… und Krankenhäuser wegen des Vorwurfs des Abrechnungsbetruges oder der Korruption im Gesundheitswesen ermitteln. Die Folgen können fatal sein. Auch Krankenkassen, privaten Krankenversicherungen und kassenärztliche Vereinigungen sind vielfach …
Eine Übersicht vom Erblasser für die Erben
Eine Übersicht vom Erblasser für die Erben
| 13.04.2023 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… oder privaten Krankenversicherung 9. Unterlagen Grundstücke betreffend (insbesondere Grundsteuerbescheide, Abgabenbe­scheide, Grundpfandrechte) oder Mietvertrag 10. Angaben zu Energieversorgungsunternehmen 11. Angaben zu Verbindlichkeiten …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 1:  Allgemeine Fragen/Vertragsschluss
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 1: Allgemeine Fragen/Vertragsschluss
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… Grundsätzlich muss der Versicherungsnehmer dem Versicherer alle gefahrerheblichen Umstände bei Vertragsschluss anzuzeigen (Bsp.: Vorerkrankungen bei Antrag auf private Krankenversicherung). Nach dem neuen Versicherungsvertragsgesetz muss der Kunde …
Sind Sie Opfer eines Behandlungsfehlers geworden? Dann haben Sie hier die ersten Überlegungen
Sind Sie Opfer eines Behandlungsfehlers geworden? Dann haben Sie hier die ersten Überlegungen
| 22.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Stiel
… wenden. In den meisten Fällen erhalten die Versicherten auch von dieser Seite Unterstützung. Im Gegensatz zu den gesetzlichen Krankenversicherungen, sind private Krankenversicherungen hierzu allerdings nicht verpflichtet …
Personenschaden nach Verkehrsunfall – welche Rechte habe ich ?
Personenschaden nach Verkehrsunfall – welche Rechte habe ich ?
| 22.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… und einen Schock erleiden (BGH zfs 1989, 298). 2. Heilbehandlungskosten Grundsätzlich übernehmen die meisten Heilbehandlungskosten die gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen. Es gibt aber auch Schadenspositionen, die nicht übernommen werden …
PKV muss sich zur Höhe des Risikozuschlags erklären
PKV muss sich zur Höhe des Risikozuschlags erklären
| 14.11.2023 von Rechtsanwalt Robert Nebel
Der Risikozuschlag ist ein häufiger Streitpunkt in der Privaten Krankenversicherung. Häufig ist dem/der Versicherungsnehmer/in nicht klar, weshalb der Risikozuschlag gezahlt wird und wie sich dieser zusammensetzt. Dies führt …
Ich habe innerlich gekündigt – was nun?
Ich habe innerlich gekündigt – was nun?
| 02.10.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in sich gegangen ist und die Vor- und Nachteile der Arbeit für sich reflektiert hat, kann man seine Meinung durchaus ändern. Vielleicht liebt man seinen Job, man nimmt es nur nicht wahr, beispielsweise weil man privaten oder gesundheitlichen Belastungen …
Sozialleistungen in Deutschland: Ein stabiles Sicherheitsnetz für alle
anwalt.de-Ratgeber
Sozialleistungen in Deutschland: Ein stabiles Sicherheitsnetz für alle
| 22.06.2023
… die ersten Sozialversicherungen wie Krankenversicherung und Unfallversicherung eingeführt. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 wurde auch das Grundgesetz verabschiedet mit dem Ziel, für soziale …
Gesundheitsakte an falsche Email-Adresse: Klägerin erhält 2000 Euro Schadensersatz nach DSGVO zu
Gesundheitsakte an falsche Email-Adresse: Klägerin erhält 2000 Euro Schadensersatz nach DSGVO zu
| 01.09.2022 von Rechtsanwalt Florian Hitzler
… die Eckdaten des Verfahrens vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf zusammen: Für ein Beratungsgespräch über den Abschluss einer privaten Krankentagegeldversicherung forderte die Klägerin von ihrer Krankenversicherung den Auszug ihrer Gesundheitsakte …
Personenschaden im Straßenverkehr: Welche Schadenspositionen können geltend gemacht werden?
Personenschaden im Straßenverkehr: Welche Schadenspositionen können geltend gemacht werden?
| 02.06.2015 von Rechtsanwalt Jochen Busch-von Krause
… unter Berücksichtigung sämtlicher anderer unfallbedingten Zahlungen, etwa einer Rente aus einer privaten oder gesetzlichen Unfallversicherung, auf das alte Niveau aufgestockt bekommt und die auf diese Aufstockung entfallenden Steuern …
Einstweiliger Rechtsschutz in der privaten Krankenversicherung
Einstweiliger Rechtsschutz in der privaten Krankenversicherung
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Christian Koch
Wichtigster Bestandteil Ihrer privaten Krankenversicherung ist die Krankheitskostenversicherung. Dadurch haben Sie nach Ihrem jeweiligen Tarif Anspruch auf Ersatz der Kosten für eine privatärztliche Behandlung …