Sozialleistungen in Deutschland: Ein stabiles Sicherheitsnetz für alle
- 6 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Die soziale Absicherung in Deutschland kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Der historisch älteste Teil davon ist die Sozialversicherung. So wurden erstmalig auf der Welt schon unter Otto von Bismarck Anfang der 1880er-Jahre die ersten Sozialversicherungen wie Krankenversicherung und Unfallversicherung eingeführt. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 wurde auch das Grundgesetz verabschiedet mit dem Ziel, für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu sorgen. Artikel 20 des Grundgesetzes (GG) bestimmt:
„(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“
Was sind Sozialleistungen?
Sozialleistungen sind grundsätzlich gesetzlich vorgesehen und umfassen sämtliche staatliche und gesellschaftliche Zuwendungen, die der Verbesserung der Lebens- oder Arbeitsbedingungen dienen. Es wird dabei zwischen Geldleistungen, Sachleistungen und Dienstleistungen unterschieden. Diese Zuwendungen sollen allen Bürgern ein menschenwürdiges Leben zu jeder Zeit und in jeder Lebenslage ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Sozialhilfe oder Wohngeld. Finanziert wird das aus Steuermitteln. Ca. 70 % der Sozialleistungen entfallen auf die Sozialversicherungen wie zum Beispiel die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Krankenversicherung oder die Pflegeversicherung.
Ist Wohngeld eine Sozialleistung?
Antwort: Ja. Wohngeld ist eine Sozialleistung nach dem Wohngeldgesetz (WoGG). Es ist ein Zuschuss zu den Unterkunftskosten und soll dazu beitragen, Menschen mit geringem Einkommen bei den Wohnkosten zu unterstützen. Beantragt werden kann Wohngeld von jedem, dessen Einkommen nicht für die Deckung seiner Wohnkosten ausreicht. Das betrifft oft Geringverdiener, deren Einkommen nur wenig über dem Bürgergeld-Satz liegt. Da man es nicht viel besser sagen kann, zitiere ich, wer beispielsweise nicht wohngeldberechtigt ist. § 7 WoGG besagt:
„(1) Vom Wohngeld ausgeschlossen sind Empfänger und Empfängerinnen von
1. Bürgergeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, auch in den Fällen des § 25 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch,
2. Leistungen für Auszubildende nach § 27 Absatz 3 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, die als Zuschuss erbracht werden,
3. (weggefallen),
4. Verletztengeld in Höhe des Betrages des Bürgergeldes nach § 19 Absatz 1 Satz 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch nach § 47 Abs. 2 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch,
5. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch,
6. Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch,
7. a) Leistungen zum Lebensunterhalt oder
b) anderen Leistungen in einer stationären Einrichtung, die den Lebensunterhalt umfassen,
nach dem Vierzehnten Buch Sozialgesetzbuch oder nach einem Gesetz, das dieses für anwendbar erklärt,
8. Leistungen in besonderen Fällen und Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder
9. Leistungen nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch in Haushalten, zu denen ausschließlich Personen gehören, die diese Leistungen empfangen, wenn bei deren Berechnung Kosten der Unterkunft berücksichtigt worden sind (Leistungen). Der Ausschluss besteht im Fall des Satzes 1 Nr. 4, wenn bei der Berechnung des Bürgergeldes nach § 19 Absatz 1 Satz 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch Kosten der Unterkunft berücksichtigt worden sind.“
Übrigens können nicht nur Mieter einen Antrag auf Wohngeld stellen. Auch Besitzer eines Eigenheims haben einen Anspruch auf einen Wohnkostenzuschuss, wenn sie das Eigentum selbst nutzen und in eine bedürftige Lage geraten. In so einem Fall werden beispielsweise die Heizkosten, Instandhaltungskosten oder Kosten zur Kredittilgung bezuschusst. Man spricht dabei vom Lastenzuschuss.
Am 01.01.2023 ist das sogenannte „Wohngeld-Plus-Gesetz“ in Kraft getreten. Durch eine Anpassung des Berechnungsschlüssels mit einem dauerhaften Bestandteil für Heizkosten und Klima erhalten seitdem deutlich mehr Haushalte als bisher Wohngeld. Die Kosten der Wohngeldreform werden hälftig von Bund und Ländern getragen.
Ist Kindergeld eine Sozialleistung?
Antwort: Nein. Um Familien mit Kindern finanziell zu entlasten, gibt es das staatliche Kindergeld. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Sozialleistung, sondern um eine Steuervergütung, die das Existenzminimum der Kinder sichern soll. Begründet wird dies aus dem Einkommensteuergesetz (EStG). Darin wird in § 62 geregelt, wer einen Anspruch auf Kindergeld hat.
Seit Januar 2023 erhalten Eltern für jedes Kind 250 € Kindergeld pro Monat. Familien mit niedrigem Einkommen erhalten zusätzlich einen Kinderzuschlag.
Ist Kinderzuschlag eine Sozialleistung?
Antwort: Ja. Der Kinderzuschlag soll verhindern, dass geringverdienende Eltern Leistungen der Grundsicherung (umgangssprachlich: Bürgergeld) in Anspruch nehmen müssen. Um Kinderzuschlag zu erhalten, müssen Eltern die sogenannte „Mindesteinkommensgrenze“ erreichen. Bezieher von Kinderzuschlag oder auch Wohngeld haben gleichzeitig auch Anspruch auf „Leistungen für Bildung und Teilhabe“ wie zum Beispiel Zuschuss oder Zahlung mehrtägiger Klassenfahrten, kostenloser gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung in Schule, Kita oder Hort oder auch eine jährliche Geldleistung als Ausstattung mit Schulbedarf.
Ist Arbeitslosengeld eine Sozialleistung?
Antwort: Nein. Anders als das Bürgergeld ist das Arbeitslosengeld (ALG I) keine Sozialleistung. Es ist vielmehr eine Versicherungsleistung aus der Arbeitslosenversicherung, in die man vorher während seiner Beschäftigungszeiten eingezahlt hat. Kommt man also aus einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit und wurde plötzlich arbeitslos, erhält man Arbeitslosengeld (ALG I) von der Agentur für Arbeit nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III). Voraussetzung dafür ist, dass Sie die sogenannte Anwartschaftszeit erfüllen. Das bedeutet, dass Sie in den letzten zwei Jahren vor der Arbeitslosmeldung mindestens zwölf Monate lang in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Die Höhe des Arbeitslosengeldes wird durch die letzten Nettoeinkommen ermittelt. Um Sie nicht mit Zahlen zu verwirren, sind das ca. 60 % der letzten monatlichen Nettoeinkommen. Wenn Kinder mit Kindergeldanspruch mit im Haushalt leben, bekommen Sie ca. 67 % des letzten monatlichen Nettoverdienstes als Arbeitslosengeld ausgezahlt.
Ist Elterngeld eine Sozialleistung?
Antwort: Ja. Das Elterngeld zählt zu den sogenannten Entgeltersatzleistungen (früher: Lohnersatzleistungen) und wird von den Sozialversicherungsträgern gewährt. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) regelt zum Beispiel die Höhe, die Berechnung, die Bezugsdauer, Zuschläge oder Abzüge des Elterngeldes. Mit Wirkung des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes aus 2021 verbesserten sich für Eltern, deren Kinder ab dem 1. September 2021 geboren wurden, unter anderem die Teilzeitmöglichkeiten für Eltern und der Bezug bei zu früh geborenen Kindern verlängerte sich.
Sozialleistungen Arbeitgeber (Betriebliche Sozialleistungen)
Sozialleistungen der Arbeitgeber (betriebliche Sozialleistungen) sind zusätzliche Leistungen an die Mitarbeiter (oder auch Betriebsrentner). Darunter fallen:
- die gesetzlichen betrieblichen Sozialleistungen: wie zum Beispiel Renten-, Kranken- oder Pflegeversicherung sowie Versicherungsbeiträge bei Betriebsunfall oder Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- die tariflichen Regelungen: wie zum Beispiel Urlaubsgeld oder Vermögensbildung und
- die arbeitsvertraglichen Regelungen: wie zum Beispiel Zulagen u. Ä.
Weiterhin gibt es auch diverse freiwillige Sozialleistungen der Arbeitgeber, die sich positiv auf das Betriebsklima und die Bindung an das Unternehmen auswirken sollen. Dazu zählen zum Beispiel Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, Mitarbeiterrabatte, Fahrkostenzuschüsse oder Firmenhandy oder -wagen, kostenlose Getränke oder Bildungsangebote.
Deshalb möchte ich heute an Folgendes erinnern: Auch wenn Meckern und Motzen in Deutschland bei einigen schon Tradition hat und sicherlich hier und da eine gewisse soziale Schieflage besteht, sollten wir vielleicht hin und wieder auch daran denken: In den meisten Entwicklungsländern gibt es gar keine oder kaum staatliche oder private Versicherungen. Millionen von Kindern auf der Welt können keine Schule besuchen und Millionen Menschen haben tagtäglich immer noch keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. Es gibt unzählige solcher Beispiele, und vielleicht lassen diese unsere „Luxusprobleme“ ja hin und wieder mal in einem etwas kleineren Licht erscheinen?
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Sozialleistungen?
Rechtstipps zu "Sozialleistungen"
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… , dass Arbeitnehmer nicht auf Sozialleistungen angewiesen sind oder gezwungen werden, digitale Vermögenswerte in Euro umzutauschen, um Alltagsausgaben zu tätigen. Fehler bei der Berechnung – Zurück …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… oder Erbstreit sollen vermieden werden Die Erbschaft soll strategisch an nachfolgende Generationen übergehen Der Bezug von Sozialleistungen könnte durch die Erbschaft beeinträchtigt werden Der Erbe möchte keine …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Greithaner„… bei Sozialleistungen auszeichnet. Auch der Versicherungsbetrug ist eine praxisrelevante Form der Betrugstatbestands. Hier wird zumeist ein Schadensfall vorgetäuscht, um unberechtigterweise …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , Einzelhandel und Pflege. Stärkung der sozialen Sicherung : Weniger Aufstockung durch Sozialleistungen nötig. Mehr Rechtssicherheit : Klare Untergrenze des Arbeitslohns. Für Arbeitgeber Steigende …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Julia Hinkelmann„… bewegen, da sonst der Betrag in Geld zu leisten ist, um den Arbeitnehmer nicht zur Umwandlung von Kryptowährung oder zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen zu zwingen. Worum ging es im entschiedenen Fall …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Sirin Cetin„… auch bei Arbeitsplatzwechsel Nachhaltige Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt Gleichstellung bei vielen Sozialleistungen Flexibilität bei beruflichen und persönlichen Veränderungen Erhalt …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… . Falsch ausgestellte Bescheide über Kosten oder Gebühren. Finanzielle oder berufliche Einbußen, wenn Sozialleistungen fehlerhaft berechnet oder verweigert werden. Ein rasches Handeln ist entscheidend …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… das Leben zu erleichtern. Dazu gehören steuerliche Vorteile, arbeitsrechtliche Schutzrechte und verschiedene Sozialleistungen. Migräne als Schwerbehinderung – GdB-Einstufungen Die Bewertung von Migräne …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… Beschluss Pfändung von Gegenständen des täglichen Bedarfs (z.B. einfache Möbel, Kleidung, Arbeitsgeräte) Pfändung von Sozialleistungen unter den Pfändungsfreigrenzen Beleidigungen oder Drohungen gegen …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Nadine Teichert„… verlängert. Der § 24 AufenthG ermöglicht uneingeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und berechtigt zum Bezug von Sozialleistungen wie Wohn- und Finanzhilfen. Er bietet auch die Möglichkeit …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Clara Louise Leip„… sollten sich jedoch bewusst sein, dass durch die freiwillige Unterzeichnung häufig Nachteile entstehen können, insbesondere im Hinblick auf Sozialleistungen und zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten. 2 …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Lage gut vorbereiten und einige wichtige Schritte in Erwägung ziehen: Sozialleistungen und Abfindungspakete prüfen : Arbeitnehmer sollten sich über ihre Rechte informieren, insbesondere im Hinblick …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… Anzeige des Todes beim Standesamt Innerhalb von 3 Werktagen melden. Totenschein vom Arzt erforderlich. Sterbeurkunde beantragen Notwendig für Versicherungen, Sozialleistungen und Bestattung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… die Behörde, inwiefern Sie und gegebenenfalls Ihre Familienangehörigen auch in Zukunft abgesichert sind. Der Bezug von Sozialleistungen wie das Bürgergeld oder Sozialhilfe soll nach Möglichkeit …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , befristete Aufgaben eignet sich der Freelancer-Vertrag besser. Arbeitnehmer/Freelancer: Wer Sicherheit, feste Sozialleistungen und eine geregelte Arbeitszeit wünscht, sollte einen Arbeitsvertrag …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , Altersvorsorge und Sozialleistungen gefährden. Als Expertin für komplexe Konzernarbeitsverhältnisse zeige ich Ihnen, wie Sie **systematische Benachteiligungen** in den Verträgen aufdecken …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… übersetzen) Rentenbescheid oder Nachweis über Alters- oder Erwerbsunfähigkeitsrente Nachweise über Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Wohngeld, Sozialhilfe) MEXC könnte sich auch für diese Dokumente …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„… 2024) pro Monat. • Durch Nachweise kann der Freibetrag erhöht werden, z. B. bei Unterhaltsverpflichtungen, Kindergeld oder Sozialleistungen für Angehörige. • Eingehendes Guthaben, das den Freibetrag …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… werden, es sei denn, es gibt einen sachlichen Grund. Dies betrifft insbesondere Vergütung, Urlaubsanspruch und betriebliche Sozialleistungen. Vergütung Teilzeitangestellte haben Anspruch …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwältin Dr. Larissa Borkowski„… Sozialleistungen wie Bürgergeld oder Sozialhilfe) Ausreichende Rentenversicherung (mindestens 60 Monate Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung) Gesicherte Wohnsituation (angemessene Wohnung für …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… - oder Schenkungsnachweis (z. B. Erbschein, Schenkungsvertrag, Kontoauszug) Rentenbescheid oder Nachweis über Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Wohngeld) Kauf- und Verkaufsbelege von Kryptowährungen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… als Coinbase Rentenbescheid oder Nachweis über erhaltene Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe) Kontoauszüge mit Belegen über größere Zahlungseingänge Einkommensnachweise …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… . Weitere Dokumente für OKX – Vermögensherkunft sicher belegen: Rentenbescheid oder Nachweis über Alters- bzw. Erwerbsunfähigkeitsrente. Bescheide über Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Wohngeld …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… oder Bescheinigung über Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe) Kontoauszüge mit Nachweis größerer Zahlungseingänge Depotauszug als Beleg von Wertpapierverkäufen Dokumente und Unterlagen für …“ Weiterlesen