775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… zusätzlich zur fristlosen Kündigung hilfsweise eine normale Kündigung aus. Zahlt der Mieter dann Miete nach, um die Räumung zu vermeiden, muss er wegen der normalen Kündigung später doch ausziehen. Es entspricht der gängigen Rechtsprechung …
Neuerungen im Maklerrecht
Neuerungen im Maklerrecht
| 22.04.2015 von Rechtsanwältin Monika Jakob
… aber ein potentieller Mieter den Makler mit der Suche nach einer geeigneten Wohnung, so zahlt der Mieter die Maklercourtage. Zum Schutz der Mieter lässt der Gesetzgeber künftig keine Abweichungen vom Bestellerprinzip zu. Etwaige Klauseln in Mietverträgen …
Probleme bei der Mietzahlung – was droht Mietern bei finanziellem Engpass?
Probleme bei der Mietzahlung – was droht Mietern bei finanziellem Engpass?
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine pünktliche Mietzahlung reicht es nach aktueller Rechtsprechung des BGH aus, wenn der Mieter am dritten Werktag des Monats die Überweisung vornimmt. Wer aufgrund eines finanziellen Engpasses verspätet zahlt, hat zumindest beim ersten Mal …
Miete zu hoch? Miete durch Formfehler senken
Miete zu hoch? Miete durch Formfehler senken
| 05.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… EUR auf 800 EUR für die Vergangenheit zu senken. Der Vermieter zahlte 5.000 EUR Kaltmiete und die Anwaltskosten. Zukünftig müssen die Mieter 450 EUR weniger pro Monat miete zahlen. 1. Mietpreisbremse und ihre Grenzen Die Mietpreisbremse …
Keine Minderung bei beendetem Mietverhältnis
Keine Minderung bei beendetem Mietverhältnis
| 23.09.2015 von Rechtsanwalt Frank Moser
… und war – verkürzt dargestellt – wie folgt: Das Gewerberaummietverhältnis wurde zum 31.05.2010 gekündigt. Zunächst zahlt der Mieter weiter und bleibt in den Räumlichkeiten. Der Vermieter erhebt Räumungsklage, der Mieter wird im April 2011 …
Stetig unpünktliche Mietzahlungen können Kündigungsgrund begründen
Stetig unpünktliche Mietzahlungen können Kündigungsgrund begründen
| 24.11.2019 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… zu leisten. Der Mieter zahlte dennoch die Miete unpünktlich, sodass eine Kündigung des Mietverhältnisses erfolgte. Nachdem der Mieter nicht auszog, musste eine Räumungsklage erhoben werden. In dem von uns geführten Rechtsstreit verteidigte …
Erstattung der Kosten für Investitionen des Mieters in das Mietobjekt? (Teil 1)
Erstattung der Kosten für Investitionen des Mieters in das Mietobjekt? (Teil 1)
| 26.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Mieter allerdings auch auf seine Kosten den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, § 258 BGB. Der Vermieter wiederum kann verhindern, dass der Mieter dieses Wegnahmerecht ausübt, wenn er eine angemessene Entschädigung an diesen zahlt
Termingerechte Zahlung der Miete
Termingerechte Zahlung der Miete
| 12.10.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… ebenfalls der Schuldner, also der Mieter. Was wiederum heißt, dass ebenso grundsätzlich verspätete Zahlungen zulasten des Mieters gehen. Zahlt der Mieter die Miete mehrfach nicht fristgerecht, kann der Vermieter den Mieter deshalb wegen …
Schimmelpilz in der Wohnung: Ansprüche des Mieters und Risikoanalyse zur Durchsetzbarkeit (Serie: Teil 1)
Schimmelpilz in der Wohnung: Ansprüche des Mieters und Risikoanalyse zur Durchsetzbarkeit (Serie: Teil 1)
| 28.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… soweit der Mieter nicht die Miete einfach kürzt, sondern wie zu empfehlen zunächst unter Vorbehalt zahlt und dann zurückfordert. 13.10.2014 Spezialseiten zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnraum und Gewerbe Seite für Mieter
Tipp für Vermieter: Außerordentliche Kündigung immer mit ordentlicher Kündigung verbinden
Tipp für Vermieter: Außerordentliche Kündigung immer mit ordentlicher Kündigung verbinden
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
Zahlt ein Mieter die vereinbarte Miete nicht pünktlich oder gar nicht, so fragen sich Vermieter regelmäßig, ob und wie sie den Mietvertrag kündigen können, um verlässlichere Mieter zu bekommen. Hier gilt es allerdings, aufzupassen …
Mietpreisbremse: Gesetzesentwurf liegt vor – mögliche Probleme in der Praxis
Mietpreisbremse: Gesetzesentwurf liegt vor – mögliche Probleme in der Praxis
| 29.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Mietvertrag abzuschließen, wird Vermieter V anderweitig vermieten. Mieter M muss also zunächst den Vertrag abschließen. Nun schuldet er tatsächlich nur 6,60 Euro Miete. Das Problem: Zahlt er nur die tatsächlich geschuldete Miete, riskiert …
Richtig reagieren auf Mängel in der Mietwohnung – Tipps für Mieter
Richtig reagieren auf Mängel in der Mietwohnung – Tipps für Mieter
| 30.06.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf die Mängel anzukündigen und anzugeben, dass man die vollständige Miete zukünftig nur noch unter Vorbehalt zahlt. Beweise sichern Sollte sich der Vermieter weigern, die Mängel zu beseitigen, und kommt es dann zu einem Verfahren, muss …
Streit um Modernisierung: Mieter sollten ihre Rechte kennen
Streit um Modernisierung: Mieter sollten ihre Rechte kennen
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… fordert, um seine häusliche Lebensqualität zu verbessern. Beispielsweise ein schöneres Bad, einen Balkon oder neue Fenster. Dafür zahlt der Mieter dann auch gerne eine höhere Miete. Oftmals aber ist es leider genau umgekehrt: Der Vermieter …
Mietvertrag und Selbstauskunft
Mietvertrag und Selbstauskunft
| 12.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… erklärt, dass keine Zwangsvollstreckungsverfahren in den letzten fünf Jahren anhängig waren. Nachdem die Mieter sodann von Beginn an verzögert zahlten, wurde seitens des Vermieters eine Auskunft eingeholt. Diese brachte zu Tage, dass gegen …
Wohnraummiete in der Pandemie – der zeitlich begrenzte Kündigungsausschluss
Wohnraummiete in der Pandemie – der zeitlich begrenzte Kündigungsausschluss
| 04.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… zu kündigen, für einen begrenzten Zeitraum eingeschränkt wird. Der Vermieter kann ein Mietverhältnis über Wohnraum nicht allein aus dem Grund kündigen, dass der Mieter im Zeitraum vom 1. April 2020 bis 30. Juni 2020 trotz Fälligkeit die Miete
BGH erklärt Klauseln zu Schönheitsreparaturen in Mietverträgen für unwirksam!
BGH erklärt Klauseln zu Schönheitsreparaturen in Mietverträgen für unwirksam!
| 19.03.2015 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
Abermals haben die Richter in Karlsruhe die Rechte der Mieter gegenüber den Vermietern gestärkt. Ansatzpunkt war hierbei abermals das heikle und streitträchtige Thema der Schönheitsreparaturen. Haben die Karlsruher Richter …
Mietnachzahlung führt nicht zur Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsverzugs
Mietnachzahlung führt nicht zur Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsverzugs
| 15.02.2022 von Rechtsanwalt Fred Dorsemagen
… kündigte daraufhin das Mietverhältnis außerordentlich, fristlos und zugleich hilfsweise ordentlich, fristgerecht. Anschließend erhob er eine Räumungsklage. Der Mieter zahlte den Mietrückstand vollständig innerhalb …
Keine Mieterhöhung für den Austausch von Rauchwarnmeldern (BGH, Urteil vom 24.05.2023 - VIII ZR 213/21)
Keine Mieterhöhung für den Austausch von Rauchwarnmeldern (BGH, Urteil vom 24.05.2023 - VIII ZR 213/21)
| 27.09.2023 von Rechtsanwältin Katja Werner
… darstellt, sofern keine technische Verbesserung oder sonstige Aufwertung damit verbunden ist. Damit ist der Vermieter nicht berechtigt, die Miete gemäß §§ 559 ff. BGB zu erhöhen, selbst wenn die erstmalige Ausstattung der Mietwohnung …
Mietpreisbremse: Wann muss der Maklerlohn auch zukünftig vom Mieter bezahlt werden?
Mietpreisbremse: Wann muss der Maklerlohn auch zukünftig vom Mieter bezahlt werden?
| 01.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bestellt hatte und bei erfolgreicher Vermittlung der Mieter dann den Lohn zu zahlen hatte, wird nun das sog. Bestellerprinzip eingeführt: wer bestellt, der zahlt. Demnach muss künftig in der Regel der Vermieter den Makler bezahlen. Davon …
Verspätete Rückgabe der Mietwohnung: Muss der Mieter immer eine Nutzungsentschädigung zahlen?
Verspätete Rückgabe der Mietwohnung: Muss der Mieter immer eine Nutzungsentschädigung zahlen?
| 30.04.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… der Mieter die Wohnung bereits verlassen hatte, ließ er zeitweise noch einige Möbel dort stehen. Während des laufenden Gerichtsverfahrens zahlte er die Miete weiter, jedoch unter Vorbehalt. Später forderte der Mieter die unter Vorbehalt …
Die außerordentlich fristlose Kündigung wird nur durch vollständigen Ausgleich geheilt
Die außerordentlich fristlose Kündigung wird nur durch vollständigen Ausgleich geheilt
| 10.02.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… geminderte Miete. Im Februar 2015 zahlte sie dann aber auf die Miete allein einen Teilbetrag in Höhe von 407,96 €. Die Mietzahlung auf die Miete März wurde dem Konto der Vermieterin erst am 16.03.2015 gutgeschrieben. Am selben Tag erklärte …
Zugriff auf Mietbürgschaft
Zugriff auf Mietbürgschaft
| 07.06.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Bank zahlte die Mietbürgschaft in Höhe von 3700 Euro an den Vermieter aus. Damit wurde die ausgebliebene Miete verrechnet, der Rest zur Aufnahme in die Insolvenztabelle gemeldet. Diese Rechnung hatte der Vermieter – vorläufig – allerdings ohne …
BGH: Senkung der Ladenmiete wg eines Lockdowns
BGH: Senkung der Ladenmiete wg eines Lockdowns
| 12.01.2022 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… Der Urteilsfall: Eine KIK - Filiale In Sachsen zahlte 7000 Euro Miete im Monat für das Ladenlokal. Aufgrund der behördlichen Anordnung eines Lockdowns in der Corona - Pandemie musste der Laden schließen. Der Streit über die Höhe der der KIK …
Zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung des Mietvertrages bei Zahlungsverzug
Zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung des Mietvertrages bei Zahlungsverzug
| 18.10.2016 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… Beträgt die monatliche Bruttomiete zum Beispiel 1000 € und zahlt der Mieter in 2 aufeinanderfolgenden Monaten zunächst monatlich nur 2x450 €, ist das Kündigungsrecht entstanden und entfällt gemäß § 543 Abs. 2 Satz 2 BGB nur durch Zahlung …