111 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Für Grundbucheintragungen reicht der Besitz einer transmortalen Vollmacht
Für Grundbucheintragungen reicht der Besitz einer transmortalen Vollmacht
| 21.07.2021 von Rechtsanwalt Tobias Bastian
Eine transmortale Vollmacht ist eine Vollmacht, die über den Tod des Vollmachtgebers hinaus Gültigkeit hat. Wer eine transmortale Vollmacht besitzt, kann z.B. im Namen des Erblassers Verträge abschließen oder kündigen, hat Einsicht …
Abhebungen vom Konto des verstorbenen Erblassers nach dessen Tod
Abhebungen vom Konto des verstorbenen Erblassers nach dessen Tod
| 16.06.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… auf den/die Erben über. Als neuer Kontoinhaber kann der Erbe dann bestehende Vertragsverhältnisse kündigen, oder übernehmen. Allerdings darf erst nach Feststellung der Erbverteilung wieder auf das Konto zugegriffen werden. Viele Banken sperren …
Lebensversicherung auf den Tod eines Dritten
Lebensversicherung auf den Tod eines Dritten
| 02.03.2021 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… bei einer Lebensversicherung auf den Tod eines anderen den Vertrag ohne Zustimmung der Versicherten Person kündigen? Eine Kündigung ist ohne Zustimmung möglich. Der Versicherungsnehmer ist auch bei einer Versicherung auf das Leben eines Dritten Vertragspartner …
Haftung des Erben für ein Mietverhältnis des Erblassers
Haftung des Erben für ein Mietverhältnis des Erblassers
| 07.01.2021 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… Fortsetzung nicht erfolgt sind, das Mietverhältnis mit der gesetzlichen Kündigungsfrist kündigen darf. Der Eintritt in das Mietverhältnis oder dessen Fortsetzung nach dem Sterbefall des Mieters steht gemäß § 563 BGB den dort genannten Angehörigen …
Der digitale Nachlass
Der digitale Nachlass
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… ist es in der Regel auch sinnvoll, den Bevollmächtigten konkrete Anweisungen zu geben, etwa bestimmte Vertragsverhältnisse zu kündigen, in bestimmter Weise weiterzuführen oder bestimmte, rein private Daten unverzüglich zu löschen. Digitales Testament …
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… zu, das außerdem im Gesellschaftsvertrag langfristig ausgeschlossen werden kann. Eine Kündigung führt dann nur zum Ausscheiden des Gesellschafters, der dann nach den Regeln des Gesellschaftsvertrags abgefunden werden muss …
Langes Warten auf ein notarielles Nachlassverzeichnis
Langes Warten auf ein notarielles Nachlassverzeichnis
| 12.06.2020 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… zurückgewiesen werden kann ( OLG Düsseldorf, Beschluss v. 20.02.2020, Az.: 7 W 9/20 ). Allerdings wird man auch von dem Erben erwarten dürfen, dass er auch erwägt, seinen Auftrag an den Notar zu kündigen und einen anderen, zeitnah tätigkeitswilligen …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… eine Eigentumswohnung zu kaufen, ohne sich über die konkreten Verhältnisse in der Anlage kundig gemacht zu haben. Das ist die ureigenste Sache eines jeden Käufers. Unkenntnis besteht häufig auch über die rechtlichen und finanziellen …
OLG Dresden: Sparkasse hat bei Prämiensparverträgen Zinsen falsch berechnet
OLG Dresden: Sparkasse hat bei Prämiensparverträgen Zinsen falsch berechnet
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Aktuell sind zahlreiche gleichgelagerte Verfahren bei Gerichten anhängig.Viele Banken haben vergleichbare Zinsanpassungsklauseln in ihren Sparverträgen. Ärgerlich zudem: Auch 2020 kündigen viele Sparkassen nach wie vor Sparverträge …
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
| 28.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… den Bewohner auch nicht aus der Immobilie kündigen kann. Allerdings ist die Bewertung im Einzelfall kompliziert und sollte nicht ungeprüft hingenommen werden. Gerne helfe ich Ihnen bei der Gestaltung im Vorhinein, aber natürlich auch bei der Abwicklung mit dem Finanzamt. Sprechen Sie mich gerne einfach an. Ich freue mich auf Sie!
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
| 14.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… ist dieses Modell interessant, weil er sofort das Eigentum an der Wohnung erhält und so auch besser mit den Banken finanzieren kann. Im Mietvertrag muss das Recht zur Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen werden. Im Einzelfall muss …
Erbengemeinschaft = Zwangsgemeinschaft
Erbengemeinschaft = Zwangsgemeinschaft
| 19.12.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
… über ein Nachlassgrundstück, das schon zu Lebzeiten des Erblassers vermietet war, Die Kündigung eines Mietvertrages ist eine Verfügung, der grundsätzlich alle Miterben zustimmen müssen (!), kann aber auch zugleich eine Maßnahme …
Erbschaft aus Barcelona, Madrid, Mallorca im Jahre 2020
Erbschaft aus Barcelona, Madrid, Mallorca im Jahre 2020
| 03.12.2019 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Erlangung der internationalen Sterbeurkunde – Testamentsregisterabfrage – Einholung des originalen Testaments Abfrage der Banksalden zum Todestag Bewertung der Immobilie zu erbschaftsteuerlichen Zwecken Kündigung von laufenden Verträgen …
Verwaltungsmaßnahmen in der Erbengemeinschaft
Verwaltungsmaßnahmen in der Erbengemeinschaft
| 07.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… des Einzelfalles zu entscheiden. Zum Beispiel zählen hierzu Instandsetzungsmaßnahmen von Nachlassgegenständen wie Immobilien sowie Kündigungen von Verträgen des Erblassers. Ohne Mitwirkung der anderen Erben kann jeder Miterbe dagegen …
Absicherung (auch) für den Notfall – Die Bankvollmacht
Absicherung (auch) für den Notfall – Die Bankvollmacht
| 13.05.2019 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… nicht über den Kontobereich hinausgeht. Es dürfen also keine Kündigungen oder Änderungen Ihres Kontos vorgenommen werden. Ein Nachteil der Bankvollmacht ist die Möglichkeit des Missbrauchs. Selbst wenn Sie intern dem Bevollmächtigten nur …
Der Nachlasspfleger – die Nachlasspflegschaft
Der Nachlasspfleger – die Nachlasspflegschaft
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… interessiert hat. Dann kommt auch keiner und übernimmt die Beerdigung. Das erledigt dann das Krankenhaus. Danach aber muss irgendjemand loslegen und Verträge kündigen, Rechnungen bezahlen und das vergammelte Essen entsorgen. Auch der Wellensittich …
Wann ist die Vergütung des Testamentsvollstreckers fällig?
Wann ist die Vergütung des Testamentsvollstreckers fällig?
| 26.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… oder kündigen, wenn ihm die vom Erblasser angesetzte Vergütung zu niedrig ist. Nach der gesetzlichen Regelung ist das Amt des Testamentsvollstreckers erst dann beendet, wenn der Testamentsvollstrecker sämtliche ihn treffende Pflichten erfüllt …
Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung / Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung / Patientenverfügung
| 25.03.2019 von Rechtsanwältin Aljona Terkin
… in der Lage sind, über ihre Angelegenheiten zu entscheiden. Sie können z. B. bestimmen, dass die Person Sie in Wohnungsangelegenheiten, wie Kündigung, Aufenthaltsbestimmung etc. Gesundheitssorge, wie Einsicht in Krankenunterlagen …
BAG – Urlaubsansprüche sind vererbbar
BAG – Urlaubsansprüche sind vererbbar
| 31.01.2019 von Rechtsanwalt Jens Höer
… hinsichtlich der Urlaubsabgeltung) leer aus. Etwas anderes galt bisher nur für bereits vor dem Tod des Arbeitnehmers entstandene Abgeltungsansprüche für nicht gewährten Urlaub (z. B. aufgrund von Kündigung). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat …
Vererblichkeit des Urlaubsanspruches
Vererblichkeit des Urlaubsanspruches
| 24.01.2019 von Rechtsanwältin Annika Pilz
… mit dem Tod des Arbeitnehmers, anders als bei einer anderweitigen Beendigung etwa durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag. In diesen Fällen nämlich ist unstreitig, dass nach § 7 Abs. 4 BurlG offener Urlaub abzugelten, also auszuzahlen …
Die deutsche Familienstiftung – Gestaltungsmöglichkeit für Familienvermögen
Die deutsche Familienstiftung – Gestaltungsmöglichkeit für Familienvermögen
| 19.12.2018 von Rechtsanwalt Werner Dillerup
… der Stiftung, also die Familienmitglieder, die Stiftung nicht wie eine Gesellschaft kündigen und Anteile auf Dritte übertragen. Des Weiteren sind keine klassischen Stimm-, Kontroll- und Informationsrechte vorgesehen. Eine Kontrolle …
Vermietung in der ungeteilten Erbengemeinschaft
Vermietung in der ungeteilten Erbengemeinschaft
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
… in Anspruch zu nehmen. Dies ist aber nicht ohne Risiko und sollte im Einzelfall gut überlegt werden. Was gilt bei der Kündigung eines Mietverhältnisses durch die Erbengemeinschaft? Bei der Kündigung eines Mietverhältnisses handelt …
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… ist ihnen die Ausübung aller ihrer Gesellschafterrechte nur durch einen Bevollmächtigten gestattet, ausgenommen das Recht zur Kündigung der Gesellschaft. Dieser Bevollmächtigte ist von der Erbengemeinschaft innerhalb von drei Monaten …
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
| 27.06.2018 von Rechtsanwalt Ralph-Patrick Paul
… Der Erbvertrag ist bindend, das heißt, der Erblasser kann diesen nicht einseitig kündigen. Das hat zur Folge, dass er keine anderweitige widersprechende Verfügung von Todes wegen treffen kann. Allerdings bleibt der Erblasser frei …