85 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Abfindung nach einem Geburtshilfefehler
Abfindung nach einem Geburtshilfefehler
| 07.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… Er kann anders als bei den privaten Behandlungskosten nicht über diese verfügen. cc) Übersehene Ansprüche Dritter: Finanzamt Werden Zahlungen auf einen Vergleich bezahlt, stellt sich immer wieder die Frage, ob dies zu versteuern ist. Schmerzensgeld …
Sind die Scheidungskosten steuerlich absetzbar? Leider nein!
Sind die Scheidungskosten steuerlich absetzbar? Leider nein!
| 22.08.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
Lange war diese Frage umstritten und wurde von den zuständigen Finanzämtern und Finanzgerichten durchaus unterschiedlich beurteilt. Wo ein Finanzamt die Kosten der Scheidung (Gerichts- und Anwaltskosten) als außergewöhnliche Belastung …
Lohnender Widerruf von Lebensversicherungen
Lohnender Widerruf von Lebensversicherungen
| 09.06.2017 von Rechtsanwalt Philip Keller
… zu dem Rückkaufswert, den er bereits vom Versicherer erhalten hat, die Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag, die der Versicherer bei Auszahlung des Rückkaufswertes für den Versicherungsnehmer an das Finanzamt abgeführt hat …
Steuerliche Nachteile beim „Berliner Testament“
Steuerliche Nachteile beim „Berliner Testament“
| 10.05.2017 von Rechtsanwältin Iris Koppmann
… die Möglichkeit, dass das als Schlusserbe eingesetzte Kind im „Berliner Testament“, das beim Tod des ersten Elternteils den Pflichtteil nicht verlangt hat, nun nach dem Tod des zweiten Elternteils gegenüber dem Finanzamt erklären …
Betriebsprüfung: Schätzung mittels Zeitreihenvergleich nur noch in Ausnahmefällen zulässig
Betriebsprüfung: Schätzung mittels Zeitreihenvergleich nur noch in Ausnahmefällen zulässig
| 03.05.2016 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
… von den Finanzämtern nur noch unter ganz bestimmten Bedingungen angewandt werden kann (Urteil vom 25.03.2015, X R 20/13) . Hierbei handelt es sich um folgende Voraussetzungen: Das Verhältnis zwischen Erlösen und Wareneinkäufen im Betrieb muss …
Scheidungskosten weiterhin steuerlich absetzbar
Scheidungskosten weiterhin steuerlich absetzbar
| 15.04.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… und die er bei seiner Steuererklärung, wie es vor 2013 übliche Praxis war, als „außergewöhnliche Belastungen“ eintrug. Das Finanzamt lehnte die Berücksichtigung dieses Abzugspostens mit der Begründung ab, es handele sich bei den Scheidungskosten um Kosten …
Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Kanarischen Inseln, seit 01.01.2016
Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Kanarischen Inseln, seit 01.01.2016
| 21.01.2016 von Löber Steinmetz & García
… deren Höhe abhängig ist von der Größe des Grundstücks, dem Steuersatz der Gemeinde und der Behaltensdauer. Ist die Witwe in Deutschland steuerlich ansässig, ist der erbweise Erwerb auch dann dem zuständigen deutschen Finanzamt anzuzeigen …
Wann entsteht Umsatzsteuer beim Verkauf über eBay?
Wann entsteht Umsatzsteuer beim Verkauf über eBay?
| 21.10.2015 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
… ist eine nachhaltige Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung erforderlich. Wenn das Finanzamt eine umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit bejaht, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass es diese als Indiz für eine gewerbliche Tätigkeit wertet …
Zeitreihenvergleich als Schätzungs-Methode eingeschränkt
Zeitreihenvergleich als Schätzungs-Methode eingeschränkt
18.10.2015 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) zum so genannten Zeitreihenvergleich hat Bedeutung für eine Vielzahl von Betriebs-Prüfungen durch Finanzämter. In vielen Fällen wurden bei Mandanten (Unternehmen) die Mehrergebnisse aufgrund …
Betriebs-Prüfung: Schätzungen müssen nachvollziehbar sein
Betriebs-Prüfung: Schätzungen müssen nachvollziehbar sein
| 16.10.2015 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
… auseinandergesetzt, unter welchen Voraussetzungen die so genannte Richtsatzsammlung der Finanzämter bei Schätzungen nicht angewandt werden kann darf. Die Richtsatzsammlung sorgt bei vielen Unternehmern für Unmut, weil sich die Finanzämter
Der Lohnsteuer-Außenprüfung folgt oft die Sozialversicherungs-Prüfung
Der Lohnsteuer-Außenprüfung folgt oft die Sozialversicherungs-Prüfung
| 15.10.2015 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
In der Praxis erleben es Unternehmer öfters, dass eine Lohnsteuer-Außenprüfung durch das Finanzamt gleichzeitig oder später durch eine Sozialversicherungs-Prüfung seitens der Deutschen Rentenversicherung (oder Hauptzollämter) begleitet …
Die spanische Steuer auf den Gewinn aus der Übertragung einer Immobilie - Besteuerung von Nichtansässigen
Die spanische Steuer auf den Gewinn aus der Übertragung einer Immobilie - Besteuerung von Nichtansässigen
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… von dem Erwerber im Namen des nicht ansässigen Verkäufers an das Finanzamt abgeführt. Diese Einzahlung erfolgt innerhalb einer Frist von 30 Tagen ab Übertragung der Immobilie mittels des Models 211. Das von der Finanzbehörde abgestempelte Exemplar …
Gründung eines Verbindungsbüros in der Türkei
Gründung eines Verbindungsbüros in der Türkei
| 30.03.2015 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… ihren Steuereintrag und Mietvertrag beim Finanzamt vorlegen und ihre Registration veranlassen. Diese Informationen sind dann innerhalb eines Monats an das Ministerium weiterzuleiten. Das Verbindungbüro muss jährlich bis Ende Mai das Ministerium über …
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Tierbetreuungskosten sind steuerbegünstigt
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Tierbetreuungskosten sind steuerbegünstigt
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Im Einzelfall ist nicht immer klar, was alles eine begünstigte Haushaltsnahe Dienstleistung ist. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat daher in einem Schreiben vom 10.01.2014 (BStBl. 2014 I 140) den Finanzämtern Vorgaben gemacht. Danach ist unter …
Die steueroptimierte Erbschaftsannahme einer Immobilie in Spanien
Die steueroptimierte Erbschaftsannahme einer Immobilie in Spanien
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… einer Selbstveranlagung, ohne dass der spanische Staat einen Steuerbescheid erlassen würde, an das zuständige Finanzamt abzuführen. Der Veräußerungsgewinn berechnet sich, vereinfacht ausgedrückt, durch den Ansatz des Verkaufspreises abzüglich …
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… Gläubiger (z.B. das Finanzamt) durch eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung. Der Unterschied hierbei ist, dass der private Gläubiger erstmal einen Vollstreckungstitel gegen Sie erwirken muss. Das kann je nach Fallgestaltung dauern. Häufig …
Wie organisiert man den Ausstieg aus einer Gruppen-Unterstützungskasse?
Wie organisiert man den Ausstieg aus einer Gruppen-Unterstützungskasse?
| 20.06.2014 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… für den Arbeitnehmer steuerfrei, soweit der Arbeitgeber beim Finanzamt einen entsprechenden Antrag stellt. Empfehlenswert ist diese Lösung – analog der Auslagerung einer Pensionszusage – vor allem für den Past Service …
Unterschiedliche Verjährungszeiträume zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht
Unterschiedliche Verjährungszeiträume zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht
| 28.03.2014 von Rechtsanwalt Christoph Klein
… Festsetzungsverjährung Bei Erstellung einer Selbstanzeige ist aber zu beachten –insbesondere wenn Selbstanzeigen für die volle Laufzeit der fünfjährigen strafrechtlichen Verjährungsfrist abgegeben werden- dass das zuständige Finanzamt –ob …
Erbrecht Spanien - Die Nachlassbewertung von in Spanien belegenen Immobilien
Erbrecht Spanien - Die Nachlassbewertung von in Spanien belegenen Immobilien
| 20.02.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
… vorzugehen, bedeutet dies keinen absoluten Schutz vor Steuernachforderungen. Denn immer dann, wenn entweder Erblasser oder Erbe nicht in Spanien resident sind, ist die zuständige Steuerbehörde das zentrale Finanzamt in Madrid. Daraus folgt …
Unzulässigkeit eines Auskunftsersuchens der Steuerfahndung
Unzulässigkeit eines Auskunftsersuchens der Steuerfahndung
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Christoph Klein
… in den Jahren 1998 bis 2001 u. a. Einkünfte aus selbständiger Arbeit für eine leitende Tätigkeit in einem eingetragenen Verein (X). Der Beklagte (das Finanzamt: FA) leitete gegen den Kläger ein steuerstrafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen …
Wie organisiert man den Ausstieg der mitarbeitenden Familienangehörigen  aus der Sozialversicherung?
Wie organisiert man den Ausstieg der mitarbeitenden Familienangehörigen aus der Sozialversicherung?
| 13.06.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… der KG ist, nicht der Lohnsteuerpflicht unterliegen. Aufgrund eines Kontrollvermerks muss die KG den mit den Sozialversicherungsbeiträgen verbundenen Aufwand nachversteuern und auch die Schwester sich vom Finanzamt vorrechnen lassen …
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
Die Beschwerdeführer leben seit dem 11. Mai 2002 in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Mit Bescheiden vom 26. Mai 2003 lehnte das Finanzamt Köln-Mitte ihre jeweiligen Anträge auf Zusammenveranlagung für das Jahr 2002 ab und führte …
Firmenwagen: Zahlt der Arbeitnehmer ein Nutzungsentgelt, mindert dies die Besteuerung
Firmenwagen: Zahlt der Arbeitnehmer ein Nutzungsentgelt, mindert dies die Besteuerung
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 19.04.2013 ein Rundschreiben (Aktenzeichen: IV C 5 - S 2334/11/10004) an die Finanzbehörden herausgegeben. Die Finanzämter haben diese Vorgaben zu berücksichtigen. Hieraus ergibt sich: Überlässt …
Wann sind zusätzliche Leistungen zum Arbeitslohn steuerfrei?
Wann sind zusätzliche Leistungen zum Arbeitslohn steuerfrei?
| 16.04.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… des BFH und BSG). Nach der Rechtsprechung des BFH begründet der Verzicht des Steuerpflichtigen aufeine erzielbare Einnahme keine Steuerbarkeit. Der Lohnverzicht ist keine Einnahme (10). Die bisherige Praxis im Umgang mit den Finanzämtern hat …