940 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Wiedereinstellungszusage – ein vorheriger Gang zum Anwalt lohnt sich
Wiedereinstellungszusage – ein vorheriger Gang zum Anwalt lohnt sich
| 26.04.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Im Berufsleben gibt es Situationen, in denen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Zusage zur Wiedereinstellung einigen. Solche Verträge sollten von einem Anwalt unter die Lupe genommen werden, da oftmals das Wort „Zusage“ zu recht …
Schwäbisch Hall kündigt neue Kündigungswelle von Bausparverträgen an
Schwäbisch Hall kündigt neue Kündigungswelle von Bausparverträgen an
| 24.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Bundesdeutsche Bausparkassen haben in jüngster Zeit 200.000 Bausparverträge wegen hoher Guthabenverzinsung gekündigt. Marktbeobachter gehen davon aus, dass dieses Jahr nochmals 50.000 - 100.000 Kündigungen (!) folgen werden. Die Kündigung …
Wenn der Arbeitgeber während der Krankschreibung zum Personalgespräch bittet...
Wenn der Arbeitgeber während der Krankschreibung zum Personalgespräch bittet...
| 19.04.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
..., lautet die Frage: Darf er das? Ja, sagen einige Arbeitgeber. Der Mitarbeiter ist ja nicht so krank, dass er nicht sprechen kann. Man möchte ja nicht, dass er während der Krankheit arbeitet, man will nur mit ihm reden. Nein, sagen …
Darlehenswiderruf/OLG Karlsruhe: wirksam nur bei Widerrufserklärung aller Darlehensnehmer!
Darlehenswiderruf/OLG Karlsruhe: wirksam nur bei Widerrufserklärung aller Darlehensnehmer!
| 19.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Das OLG Karlsruhe (OLG Karlsruhe, Urt. v. 15.12.2015, 17 U 145/1) hat in einer – nach hiesigem Dafürhalten – überaus bedeutsamen Entscheidung den singulär ausgeübten Widerruf durch einen von zwei – zwischenzeitlich geschiedenen – …
Zeugnisse und deren Tücken
Zeugnisse und deren Tücken
| 18.04.2016 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
Jeder Arbeitnehmer hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zeugnis. Die Angaben im Zeugnis können sich auf Art und Dauer der Tätigkeit beschränken (einfaches Zeugnis). Auf Verlangen des Arbeitnehmers muss das …
Arbeitnehmer nutzt Firmen-PC privat und erhält die Kündigung
Arbeitnehmer nutzt Firmen-PC privat und erhält die Kündigung
| 13.04.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Es gibt Arbeitnehmer, die glauben, dass man seine Zeit im Büro sinnvoller nutzen kann, als sie dem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen. Sie surfen munter auf dem Firmenrechner im Internet. Wer das übertreibt, kann nicht erwarten, dass der …
Kündigung im Kleinbetrieb – ein praktisches Beispiel
Kündigung im Kleinbetrieb – ein praktisches Beispiel
| 11.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Mitarbeiter Müller, 20 Jahre alt, unverheiratet, keine Kinder, ist fassungslos – aus dem Nichts kündigt ihm sein Arbeitgeber, die Firma Meier, ein kleiner Handwerksbetrieb ohne Tarifbindung. Müller ist seit etwas mehr als einem halben Jahr …
Checkliste betriebsbedingte Kündigung
Checkliste betriebsbedingte Kündigung
| 07.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeber können sich mit dieser Checkliste einen Überblick darüber verschaffen, ob vielleicht bei der Kündigung Fehler passiert sind. Die genaueren Einzelheiten können dann mit einem anwaltlichen Berater besprochen …
Unwirksamer Abwicklungsvertrag – Arbeitnehmer gewann in 3. Instanz
Unwirksamer Abwicklungsvertrag – Arbeitnehmer gewann in 3. Instanz
05.04.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Ein Arbeitgeber hatte einem Mitarbeiter, der einem Schwerbehinderten gleichgestellt war, am 5.3.2013 eine auf den 28.2.2013 datierte Kündigung übergeben. Um eine Kündigungsschutzklage abzuwenden, bot der Arbeitgeber dem Mann einen …
Kündigung zum „nächstzulässigen Termin“ – unwirksam?
Kündigung zum „nächstzulässigen Termin“ – unwirksam?
| 01.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 20.01.2016 darauf hingewiesen, dass eine Kündigung als empfangsbedürftige Willenserklärung so bestimmt sein muss, dass der Empfänger Klarheit über die Absichten des Kündigenden erhalte. …
Bausparvertrag besteht unverändert fort: OLG Stuttgart verweist Wüstenrot in die Schranken!
Bausparvertrag besteht unverändert fort: OLG Stuttgart verweist Wüstenrot in die Schranken!
| 01.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Aufatmen für alle Bausparer der Wüstenrot Bauspar AG! Mit Urteil vom 30.03.2016 erklärte der IX. Senat der OLG Stuttgart (9 U 171/15) die Kündigung von nicht voll besparten Bausparverträgen eine Absage. Besonders bemerkenswert erscheint der …
Kündigung von Bausparverträgen unwirksam – Wüstenrot unterliegt auch vor dem OLG Stuttgart!
Kündigung von Bausparverträgen unwirksam – Wüstenrot unterliegt auch vor dem OLG Stuttgart!
| 31.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Stuttgart, 30.03.2016: Das OLG Stuttgart hat mit Datum vom 30.03.2016 (Az.: 9 U 171/15) in einer mit Spannung erwarteten Entscheidung ein deutliches Signal gesetzt und die Wüstenrot Bausparkasse AG in die Schranken gewiesen: Bausparkunden, …
Betriebsrat plaudert Interna aus – darf er deshalb fristlos gekündigt werden?
Betriebsrat plaudert Interna aus – darf er deshalb fristlos gekündigt werden?
| 30.03.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Betriebsräte sind Vertrauensleute. Ob der Verstoß eines Betriebsratsvorsitzenden gegen die Verschwiegenheitsverpflichtung arbeitsrechtliche Konsequenzen rechtfertigt, darüber hatte das LAG Hessen (12.03.2015, 9 TaBV 188/14) letztes Jahr zu …
Bausparverträge zu Unrecht gekündigt – Wüstenrot Bausparkasse AG unterliegt erneut vor Gericht
Bausparverträge zu Unrecht gekündigt – Wüstenrot Bausparkasse AG unterliegt erneut vor Gericht
| 25.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Mit Urteil vom 22.12.2015 hat die 12. Zivilkammer des LG Stuttgart erneut die vorzeitige Kündigung nicht voll besparter Bausparverträge für rechtswidrig erklärt (Az.: 12 O 97/15) und gab damit einer Bausparerin Recht. Wenige Wochen später …
Vorsicht beim vorz. Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis bei Abwickl.- o. Aufhebungsverträgen
Vorsicht beim vorz. Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis bei Abwickl.- o. Aufhebungsverträgen
25.03.2016 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
BAG erhöht in einer neuen Entscheidung vom 17.12.2015 die Formerfordernisse (Stuttgart) Arbeitnehmer und Arbeitgeber schließen oftmals Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge, in dem die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses geregelt wird. …
Baufinanzierungen / Verbraucherdarlehen – Vertragsrückabwicklung ohne Vorfälligkeitsentschädigung!
Baufinanzierungen / Verbraucherdarlehen – Vertragsrückabwicklung ohne Vorfälligkeitsentschädigung!
| 20.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie tritt morgen in Kraft. MPH Legal Services fasst den wesentlichen Inhalt des neuen Gesetzes zusammen: 1. Ende des Widerrufsjokers: Immobilieneigentümer haben nur noch bis zum 21. …
Was müssen Schwangere bei einer Kündigung unbedingt beachten?
Was müssen Schwangere bei einer Kündigung unbedingt beachten?
| 17.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
1. Absolutes Kündigungsverbot, § 9 MuSchG, aber Vorsicht mit Fristen! Gemäß § 9 Absatz 1 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) ist eine Kündigung gegenüber einer Frau während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der …
Die „Vertragsrüge“ – neues arbeitsrechtliches Sanktionsinstrument?
Die „Vertragsrüge“ – neues arbeitsrechtliches Sanktionsinstrument?
16.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Das Landesarbeitsgericht Hamburg hatte vor Kurzem die Frage zu entscheiden, ob der Arbeitgeber, der eine „Vertragsrüge“ erteilt, noch aus demselben Grund kündigen darf. Im Ergebnis verneint das LAG Hamburg diese Frage. Die Vertragsrüge …
Wohnraummietrecht - Eigenbedarfskündigung
Wohnraummietrecht - Eigenbedarfskündigung
| 05.03.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Der Bundesgerichtshof hat im Jahr 2015 in zwei Entscheidungen präzisiert, unter welchen Voraussetzungen eine Eigenbedarfskündigung von Wohnraum durch den Vermieter rechtmäßig ist. BGH Urteil vom 04.02.2015 – VIII ZR 154/14 Bzgl. der Frage, …
Rückzahlung von Arbeitgeberleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Rückzahlung von Arbeitgeberleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
| 03.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Leistungen des Arbeitgebers müssen in bestimmten Fällen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückgezahlt werden. Wichtig: Wenn der Arbeitnehmer eine Eigenkündigung beabsichtigt, sollte er zunächst prüfen, ob der Arbeitgeber gegen ihn …
Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang
Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang
| 02.03.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Betriebliche Umstrukturierungen werden von Arbeitnehmern vor allem dann als sehr belastend empfunden, wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich nicht so gut geht. Wird der gesamte Betrieb oder ein Betriebsteil an einen neuen Rechtsträger durch …
Betriebsbedingte Kündigung? Wie funktioniert das?
Betriebsbedingte Kündigung? Wie funktioniert das?
23.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Der Arbeitgeber stellt die Produktion ein, spart Stellen, gestaltet den Betrieb und die Arbeitsabläufe um, verlagert seine Produktion – dabei fallen häufig Arbeitsplätze weg. Wer davon schon einmal betroffen war, kann ein Lied davon singen: …
Die Sache mit der Abfindung - Was ist da eigentlich dran?
Die Sache mit der Abfindung - Was ist da eigentlich dran?
| 19.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Oft wollen sich Arbeitgeber im Trennungsszenario schnell mit dem Arbeitnehmer verständigen. Dann wird oft ein kurzfristig anberaumtes Trennungsgespräch geführt, Aufhebungsverträge werden vorgelegt, der Mitarbeiter soll am besten gleich …
Zugang der Kündigung und Klagefrist
Zugang der Kündigung und Klagefrist
| 17.02.2016 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
Wer eine Kündigung seines Arbeitgebers erhält, hat nur drei Wochen Zeit um dagegen vorzugehen. Innerhalb der drei Wochen muss Klage erhoben werden (Eingang beim Arbeitsgericht). Wird diese Frist verpasst, so ist die Kündigung wirksam. …