916 Ergebnisse für Unterhaltsanspruch

Suche wird geladen …

Zehn Fragen zum Unterhalt bei Trennung und Scheidung
Zehn Fragen zum Unterhalt bei Trennung und Scheidung
| 09.09.2014 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… der unterhaltsberechtigte Ehegatte einen zusätzlichen Grund für einen Unterhaltsanspruch darlegen. Dieser kann entweder eine Erwerbslosigkeit oder Erwerbsminderung aufgrund von Kinderbetreuung sein, aufgrund von Krankheit oder Alter oder aufgrund …
Die Grundsätze des Elternunterhalts bei Inanspruchnahme der Kinder durch das Sozialamt
Die Grundsätze des Elternunterhalts bei Inanspruchnahme der Kinder durch das Sozialamt
| 28.08.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… Rechtswahrungsanzeige), dass das Sozialamt nach Anspruchsübergang gemäß § 94 Abs. 1 SGB XII die zwischen dem Unterhaltsberechtigten (Elternteil) und dem Unterhaltspflichtigen (Kind) bestehenden Unterhaltsansprüche in Höhe der gezahlten …
Kein Unterhaltsanspruch nach falschen Missbrauchsvorwürfen
Kein Unterhaltsanspruch nach falschen Missbrauchsvorwürfen
| 31.07.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… des nachehelichen Unterhalts an die Frau ein Kein Unterhaltsanspruch mehr Dem Mann sei eine weitere Unterhaltszahlung an die Frau nicht mehr zuzumuten, so das Gericht. Durch ihre falschen Äußerungen habe sie ihren Anspruch vollständig verloren …
Verwirkung von Unterhalt
Verwirkung von Unterhalt
| 28.07.2014 von Rechtsanwältin Cornelia Thiemann-Werwitzke
… wenn ich dies nicht zeitnah tue. D.h., die Geltendmachung titulierter Unterhaltsansprüche bzw. rückständigen Unterhalts für ein Kind ist dann verwirkt, wenn seit der Einstellung der Unterhaltszahlungen sieben Jahre vergangen sind, ohne …
Elternunterhalt - Kinder zahlen für ihre Eltern
Elternunterhalt - Kinder zahlen für ihre Eltern
| 23.07.2014 von Rechtsanwältin Manuela Möller
… ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse aufgefordert. Gleichzeitig wird ihnen mitgeteilt, dass ihr Elternteil staatliche Leistungen erhält. Aufgrund dieser Leistungen gehen Unterhaltsansprüche der Eltern gegen ihre Kinder – wenn sie denn …
Grundlegendes zum Elternunterhalt
Grundlegendes zum Elternunterhalt
| 23.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Elternunterhalt ist der Anspruch des Elternteils gegen sein Kind auf Gewährung eines angemessenen Lebensunterhalts. Das Familienrecht hat in § 1601 BGB nicht nur den – allgemein bekannten – Unterhaltsanspruch des Kindes gegen seine Eltern …
BGH: Rangordnung des geschiedenen unterhaltsberechtigten ...
BGH: Rangordnung des geschiedenen unterhaltsberechtigten ...
| 17.07.2014 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… ist dessen Unterhaltsanspruch im Rahmen der Leistungsfähigkeit grundsätzlich nicht als sonstige Verpflichtung zu berücksichtigen; der unterhaltsrechtliche Vorrang des geschiedenen Ehegatten wirkt sich bei der Billigkeitsabwägung nach § 1581 …
Welcher Zeitraum wird bei der Prüfung der Leistungsfähigkeit zugrunde gelegt?
Welcher Zeitraum wird bei der Prüfung der Leistungsfähigkeit zugrunde gelegt?
| 07.07.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Das OLG Dresden hat mit seiner Entscheidung vom 15.01.2014, Az: 20 WF 12/14 klargestellt, dass bei der Ermittlung des Unterhaltsanspruchs für die Zukunft hinsichtlich des Einkommens - genauer: der Leistungsfähigkeit - ein anderer Zeitraum …
Jugendamt haftet für Fehler bei Unterhaltsberechnung
Jugendamt haftet für Fehler bei Unterhaltsberechnung
| 02.07.2014 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… der Unterhaltsansprüche, die das Jugendamt aber nicht beim Vater geltend machte. Diesen Schaden musste das Jugendamt bzw. das Land ersetzen. Der Gesetzgeber hat dem Jugendamt in § 1712 Abs. 1 Nr. 2 BGB die Aufgabe zugewiesen, den Unterhalt für Kinder geltend …
Trennungsunterhalt / nachehelicher Unterhalt
Trennungsunterhalt / nachehelicher Unterhalt
| 16.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Possin
… Spannungsfeld bildet der Unterhaltsanspruch des die gemeinsamen Kinder betreuenden Ehegatten (Unterhalt wegen Kindesbetreuung) und die in jedem Einzelfall zu beurteilende Zumutbarkeit für diesen, trotz der Kindesbetreuung eine eigene …
Nutzungsvergütung bei Überlassung der Ehewohnung an einen Ehegatten
Nutzungsvergütung bei Überlassung der Ehewohnung an einen Ehegatten
| 30.05.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… nutzende Ehegatte wegen des Wohnwerts keinen Unterhaltsanspruch geltend macht. Wenn dies nicht ausdrücklich kommentiert wird, ist eine Berücksichtigung nicht zwingend. Für die Praxisbedeutet dies, dass rechtzeitig, also bereits kurz …
Unterhalt - Zurechnung von Einkommen
Unterhalt - Zurechnung von Einkommen
| 26.05.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Gerät ein Unterhaltsschuldner in die Situation, dass er Sozialleistungen beziehen muss, taucht regelmäßig die Frage auf, ob ihm fiktive Einkünfte zuzurechnen sind. Gerade wenn es um Unterhaltsansprüche Minderjähriger geht, werden dann …
Anspruch auf Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit?
Anspruch auf Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit?
| 16.05.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Ist der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen an der Erbringung seiner Arbeitsleistung gehindert, kann der Unterhaltsanspruch nicht bereits nach dem Übertragungszeitraum, also drei Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres, verfallen …
Altersvorsorgeunterhalt kontra Elementarunterhalt – ist eine nachträgliche Geltendmachung möglich?
Altersvorsorgeunterhalt kontra Elementarunterhalt – ist eine nachträgliche Geltendmachung möglich?
| 10.02.2017 von Rechtsanwalt Frank Baranowski
… sind im laufenden Elementarunterhalt nicht enthalten. Es handelt es sich um besondere Teile des einheitlichen Unterhaltsanspruchs des Berechtigten. Sie sind daher gesondert geltend zu machen und vom Gericht im Beschluss gesondert …
Ausbildungsvergütung statt Unterhalt
Ausbildungsvergütung statt Unterhalt
| 23.04.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Von dem Monat an, in dem ein unterhaltsberechtigtes Kind eine Ausbildungsvergütung erhält, die höher ist als der Unterhalt, entfällt der Unterhaltsanspruch. Der Fall Der Vater hatte sich verpflichtet, seiner Tochter bis zur Vollendung …
Kindesunterhalt nach fiktivem Vollerwerbseinkommen zu berechnen
Kindesunterhalt nach fiktivem Vollerwerbseinkommen zu berechnen
| 08.04.2014 von GKS Rechtsanwälte
… von rund 940 Euro, das über dem Selbstbehalt eines teilweise Erwerbstätigen von 850-900 Euro läge. Die Differenz verbliebe als eine Leistungsfähigkeit zum Kindesunterhalt. Nebenverdienst nur bei bereits tituliertem Unterhaltsanspruch
Ohne medizinische Behandlung Minderung des Trennungsunterhalts
Ohne medizinische Behandlung Minderung des Trennungsunterhalts
26.03.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… einer Erkrankung keine Tätigkeit aufgenommen werden, muss der Unterhaltsberechtigte alles dafür zu tun, dass die Krankheit geheilt und er wieder arbeitsfähig wird. Tut er dies nicht, kann ihm ein fiktives Gehalt von seinem Unterhaltsanspruch
Unterhalt: Kinderbetreuungsunterhalt
Unterhalt: Kinderbetreuungsunterhalt
| 19.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… stehen, kann der Anspruch auch verlängert werden. Eine Verlängerung des Unterhaltsanspruchs ist jedoch die Ausnahme und ist nur aufgrund besonderer Umstände zu gewähren. Diese Regelungen sind durch das neue Unterhaltsrecht eingeführt worden …
Nicht nur der leibliche, sondern mitunter auch der rechtliche Vater schuldet Unterhalt
Nicht nur der leibliche, sondern mitunter auch der rechtliche Vater schuldet Unterhalt
| 18.03.2014 von Rechtsanwalt Michael W. Nierfeld
… Der Antragsteller und rechtliche Vater des 1996 geborenen Kindes wollte im Rahmen einer Vaterschaftsanfechtungsklage gegen Unterhaltsansprüche des Antragsgegners vorgehen. Dies lehnte das Gericht mit Verweis auf die Jugendamtsurkunde …
Betreuung durch Dritte und wer zahlt Unterhalt?
Betreuung durch Dritte und wer zahlt Unterhalt?
| 07.03.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Wer ist zu Unterhaltszahlungen verpflichtet, wenn das Kind durch Dritte, zum Beispiel die Großeltern, betreut wird und wer kann Unterhaltsansprüche des Kindes dann einklagen? Regelmäßig begegnet man der Konstellation, dass Kinder …
Pflicht zu freiwilliger Zahlung über Kindesunterhalt hinaus?
Pflicht zu freiwilliger Zahlung über Kindesunterhalt hinaus?
| 04.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
Nach der Trennung übernimmt oft ein Elternteil die Betreuung der gemeinsamen Kinder und der andere zahlt Unterhalt. Die regelmäßige Übernahme sonstiger Kosten, unabhängig von einem etwaigen Unterhaltsanspruch, kann dazu führen …
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… durch Spiel-, Alkohol,- oder Drogensucht bedürftig wird, kann seinen Unterhaltsanspruch verlieren. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 12. Februar 2014 (Az.: XII ZB 607/12) entschieden, dass auch ein langjähriger Abbruch …
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… wie der Erblasser; man spricht von dem sog. „Dreißigsten". Ferner steht unter Umständen einer werdenden Mutter als überlebender Ehegattin aus dem Nachlass ein Unterhaltsanspruch zu. Durch das am 01.08.2001 in Kraft getretene und zum 01.01.2005 …
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… die Ehe geschieden wobei die Vermögensaufteilung, die Regelung der Obsorge und der Unterhaltsansprüche in gesonderten Gerichtsverfahren geltend gemacht werden muss. Diese Verfahren sind deutlich teurer und belastender für alle Beteiligten …