916 Ergebnisse für Unterhaltsanspruch

Suche wird geladen …

Familienrecht - Was bedeutet „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ im Unterhaltsrecht?
Familienrecht - Was bedeutet „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ im Unterhaltsrecht?
| 21.02.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… von Unterhaltsansprüchen aller Art stehen wir Ihnen gerne als Fachanwaltskanzlei für Familienrecht zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin unter Tel.: 0351 8626161 oder schreiben Sie uns eine E- Mail unter: kanzlei …
BGH XII ZB 607/12 Elternunterhalt und Verwirkung
BGH XII ZB 607/12 Elternunterhalt und Verwirkung
| 18.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Wessels
… der Verwirkung eng gezogen hat, so gibt es auch weiterhin Sachverhalte, die eine Verwirkung der Unterhaltsansprüche der Eltern begründen können. Ob diese Sachverhalte bei Ihnen einschlägig sind bzw. die Berechnungen zutreffend erstellt wurden werden …
Bundesgerichtshof Az: XII ZB 607/12 Elternunterhalt
Bundesgerichtshof Az: XII ZB 607/12 Elternunterhalt
| 17.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Wessels
… eng gezogen hat, so gibt es auch weiterhin Sachverhalte, die eine Verwirkung der Unterhaltsansprüche der Eltern begründen können. Ob diese Sachverhalte bei Ihnen einschlägig sind bzw. die Berechnungen zutreffend erstellt wurden werden …
Elternunterhalt muss auch gezahlt werden, wenn kein Kontakt mehr besteht
Elternunterhalt muss auch gezahlt werden, wenn kein Kontakt mehr besteht
| 14.02.2014 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
Eltern können den Kontakt zu ihren volljährigen Kindern grundsätzlich abbrechen, ohne deshalb im Alter Unterhaltsansprüche gegen sie zu verlieren. Solch ein einseitiger Kontaktabbruch allein ist noch keine „vorsätzliche schwere Verfehlung …
Kontaktabbruch zum Kind: Elternunterhalt verwirkt?
Kontaktabbruch zum Kind: Elternunterhalt verwirkt?
| 13.02.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… die Stadt Bremen zunächst die Heimkosten. Nach dem Tod des Vaters verlangte die Stadt vom Sohn jedoch deren Rückzahlung nach § 94 Abs. 1 S. 1 SGB XII (Sozialgesetzbuch XII). Der Sohn war aber der Ansicht, dass ein Unterhaltsanspruch
Kein Kontakt zum Kind: Wann verlieren Eltern ihren Anspruch auf Elternunterhalt?
Kein Kontakt zum Kind: Wann verlieren Eltern ihren Anspruch auf Elternunterhalt?
| 12.02.2014 von GKS Rechtsanwälte
… sein kann. Was jedoch, wenn seit Jahren oder gar Jahrzehnten kein Kontakt zwischen dem Elternteil, welches Unterhaltsansprüche geltend macht, und dem Kind besteht? Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung in einem Einzelfall klargestellt …
Kindesunterhalt im Wechselmodell (Kind ist Hälfte der Zeit bei jedem Elternteil)
Kindesunterhalt im Wechselmodell (Kind ist Hälfte der Zeit bei jedem Elternteil)
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… der elterlichen Sorge zur Geltendmachung des Kindesunterhalts stattfinden. Berechnungsbeispiel: Einkommen Vater: 3.000 netto, Wohnungsmiete warm: 1.000 Einkommen Mutter: 2.000 netto, Wohnungsmiete warm: 900 Kind 9 Jahre alt, Unterhaltsanspruch
Maßnahmen zur Sicherung der Zwangsvollstreckung in Bulgarien
Maßnahmen zur Sicherung der Zwangsvollstreckung in Bulgarien
| 22.01.2014 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… oder gar unmöglich wäre. Bei Unterhaltsansprüchen kann das Gericht eine einstweilige Verfügung auch ohne Einhaltung der obigen Voraussetzungen oder sogar von Amts wegen erlassen (Art. 392 ZPO). Bei Geldansprüchen gegen den Staat, staatliche …
Unterhalt für Volljährige oder BAföG?
Unterhalt für Volljährige oder BAföG?
| 20.01.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… die Möglichkeit, Vorausleistungen zu beantragen. Werden Vorausleistungen bewilligt, so leistet das BAföG-Amt Zahlungen in der Höhe, wie die Eltern - nach förderungsrechtlichen Vorschriften - leistungsfähig sind. Der Unterhaltsanspruch
Familienrecht: 15 wichtige Fragen zur Trennung und Scheidung
Familienrecht: 15 wichtige Fragen zur Trennung und Scheidung
| 03.01.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… dass jeder für sich und sein Einkommen grundsätzlich selbst verantwortlich ist. Unterhaltsansprüche kommen aber zum Beispiel in folgenden Fällen in Betracht: Betreuungsunterhalt, wenn ein Ehegatte weiterhin die Kinder betreut Krankheitsunterhalt …
Wer zahlt das Altenheim, wenn die Rente nicht reicht?
Wer zahlt das Altenheim, wenn die Rente nicht reicht?
| 06.12.2013 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… gegenüber unterhaltspflichtig, so geht diese Unterhaltspflicht vor. Das bedeutet, dass dieser Unterhaltsanspruch bei der Einkommensermittlung vorab abzuziehen ist. Die Steuer- und gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge sind abzuziehen. Neben …
Kindesunterhalt und Auskunft
Kindesunterhalt und Auskunft
| 22.11.2013 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… da der Unterhaltsberechtigte seinen Unterhaltsanspruch nur dann ermitteln kann, wenn er weiß, welches Einkommen und welche Vermögenswerte der Pflichtige hat. Es stellt sich die Frage, ob die Auskunftspflicht auch dann noch besteht …
Elternunterhalt Teil I: Einsetzbarkeit des Vermögens bei der Inanspruchnahme auf Elternunterhalt
Elternunterhalt Teil I: Einsetzbarkeit des Vermögens bei der Inanspruchnahme auf Elternunterhalt
| 15.11.2013 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… die er zur Erfüllung weiterer Unterhaltsansprüche oder anderer berücksichtigungswürdiger Verbindlichkeiten oder zur Bestreitung seines eigenen Unterhalts benötigt, so der BGH (vgl. BGH, XII ZB 269/12, Beschluss vom 07.08.2013). Maßgeblich für …
Gefahren einer Samenspende
Gefahren einer Samenspende
| 28.10.2013 von steuerwerk PartG mbB
… machen. Es hat insbesondere auch einen Unterhaltsanspruch. Doch auch von der Kindesmutter droht Gefahr. Trennen sich die Wunscheltern, kann auch die Mutter, solange sie das Kind betreut, Unterhalt vom Spendervater verlangen. Die Gefahren …
Unbefristeter Ehegattenunterhalt nach Scheidung
Unbefristeter Ehegattenunterhalt nach Scheidung
| 11.09.2013 von Dollinger Partnerschaft mbB
Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 20.03.2013 klargestellt, dass auch nach der Gesetzesänderung in § 1578 b BGB eine lange Ehedauer nicht automatisch einen dauerhaften Unterhaltsanspruch begründet. Vielmehr sei …
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
| 28.08.2013 von GKS Rechtsanwälte
… zum Versorgungsausgleich, dem Zugewinn und den Unterhaltsansprüchen getroffen werden. Den damit zusammenhängenden Kosten können sich die Ehepartner nicht entziehen, so das FG. Zu beachten ist, dass außergewöhnliche Belastungen nur dann …
Ausbildungsunterhalt nach dreijähriger Verzögerung der Ausbildungsaufnahme
Ausbildungsunterhalt nach dreijähriger Verzögerung der Ausbildungsaufnahme
| 05.08.2013 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… verschwiegen. Solches Verhalten der Antragsgegnerin führte jedoch nicht zur Verwirkung des Unterhaltsanspruchs. Begründet es das erkennende Gericht damit, dass „mit der Aufnahme des neuen Studium eine neue Situation eingetreten …
Wer trägt die Detektivkosten in Unterhaltsverfahren?
Wer trägt die Detektivkosten in Unterhaltsverfahren?
| 29.07.2013 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… Lebensgemeinschaft lebt. In dem Abänderungsverfahren erkannte die Antragsgegnerin den Wegfall des Unterhaltsanspruchs nach § 1579 Nr. 2 BGB an. Ihr wurden auch die Kosten des Abänderungsverfahrens auferlegt. In dem Kostenfestsetzungsverfahren stritten …
Verwirkung des nachehelichen Unterhalts trotz langer Ehedauer!
Verwirkung des nachehelichen Unterhalts trotz langer Ehedauer!
| 24.07.2013 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
Das Fortbestehen einer verfestigten neuen Lebensbeziehung durch die Unterhaltsgläubigerin ist keine Voraussetzung für die Verwirkung des Unterhaltsanspruches im Einzelfall. Der Unterhaltschuldner kann auch im Fall langjähriger Ehedauer …
Heimliche Überwachung mittels GPS & Co. vor Gericht
Heimliche Überwachung mittels GPS & Co. vor Gericht
| 15.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sollte deren häufigen Aufenthalt bei einem anderen Mann und so eine feste Beziehung bestätigen. Folge einer solchen verfestigten Lebensgemeinschaft ist ein Wegfall des Unterhaltsanspruchs. Allerdings wird diese erst nach Ablauf von zwei Jahren …
Kostenfalle Auskunft vermeiden
Kostenfalle Auskunft vermeiden
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Harald Uhlmann
… auch auf eidesstattliche Versicherung und Zahlung von (noch nicht beziffertem) Unterhalt gerichtet ist. Selbst wenn sich dann schnell herausstellen sollte, dass überhaupt kein Unterhaltsanspruch besteht, muss der auf Auskunft genommene Ehegatte …
Ausbildungsvergütung vermindert Kindesunterhalt
Ausbildungsvergütung vermindert Kindesunterhalt
| 27.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Björn-Peter Säuberlich
… der Kindesunterhaltsanspruch entfalle. Die Ausbildungsvergütung sei voll auf den Unterhaltsanspruch anzurechnen. Ein Anspruch für Unterhalt bestehe auch nicht für den Zeitraum vom ersten des Monats bis zur Auszahlung der Ausbildungsvergütung. Da Einkommen …
Verfestigte Lebensgemeinschaft auch bei langer Distanzbeziehung
Verfestigte Lebensgemeinschaft auch bei langer Distanzbeziehung
| 26.06.2013 von Rechtsanwältin Petra Gartz
… sein Abänderungsbegehren im Wesentlichen darauf gestützt, dass die geschiedene Ehefrau Unterhaltsansprüche verwirkt habe, da sie eine verfestigte Ehegemeinschaft unterhält. Das Oberlandesgericht in Düsseldorf hält ausdrücklich fest, dass die Annahme …
Vorsätzlich begangene unerlaubte Handlungen: gute Vollstreckungsaussichten bei Einkünften des Ehegatten
Vorsätzlich begangene unerlaubte Handlungen: gute Vollstreckungsaussichten bei Einkünften des Ehegatten
| 25.06.2013 von Donath-Franke Rechtsanwälte
… Neben Unterhaltsansprüchen sind auch Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung in der Zwangsvollstreckung privilegiert. Gemäß § 850f II ZPO kann der Gläubiger Herabsetzung des pfändungsfreien Betrags beantragen. Dann …