919 Ergebnisse für Unterhaltsanspruch

Suche wird geladen …

Kann eine Vereinbarung über die unbefristete Zahlung von Ehegattenunterhalt abgeändert werden?
Kann eine Vereinbarung über die unbefristete Zahlung von Ehegattenunterhalt abgeändert werden?
28.04.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… die Möglichkeit zur Befristung dieser nachehelichen Unterhaltsansprüche verstärkt wurde, wird in vielen „Altfällen“ wegen Änderung der Rechtslage eine Abänderung des Unterhaltstitels vorgenommen. In diesem Fall hat der Bundesgerichtshof dies abgelehnt …
Ausbildungsunterhalt: Vermögende Eltern zahlen länger in der Orientierungsphase des Kindes?!
Ausbildungsunterhalt: Vermögende Eltern zahlen länger in der Orientierungsphase des Kindes?!
| 27.04.2015 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… selbst für seinen Lebensunterhalt aufzukommen. Kommt das volljährige Kind dieser Obliegenheit nicht nach, kann dies zum Verlust des Unterhaltsanspruchs wegen fehlender Zielstrebigkeit führen. OLG Frankfurt, Urteil vom 30.07.2008 - 5 UF 46/08 …
Sind Eheverträge sinnvoll?
Sind Eheverträge sinnvoll?
| 18.02.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… auszuschließen oder ggf. Gütertrennung zu vereinbaren. Unterhalt Auch Unterhaltszahlungen können in einem Ehevertrag vereinbart werden. Unterhaltsansprüche des einen Ehegatten gegen den anderen Ehegatten bestehen vor allem dann, wenn ein Ehegatte …
Gilt der alte Unterhaltstitel auch nach Erreichen der Volljährigkeit?
Gilt der alte Unterhaltstitel auch nach Erreichen der Volljährigkeit?
| 17.02.2015 von Rechtsanwalt Klaus Peter Knuth
… bei der ursprünglichen Befristung des Unterhaltsanspruches bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres der Antragsgegnerin verblieben sei. Die ursprünglich in der Jugendamtsurkunde aus dem Jahr 1995 vorgesehene Befristung des Unterhaltsanspruches
Grenzen beim nachehelichen Ehegattenunterhalt
Grenzen beim nachehelichen Ehegattenunterhalt
| 23.03.2017 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
… geändert worden, dass die Dauer der Ehe in Zukunft wieder stärker mit berücksichtigt wird bei der Dauer des Unterhaltsanspruchs. So wird ausgeschlossen, dass das Fehlen eines Ehenachteils bei langen Ehen eine zeitliche Begrenzung des Unterhalts …
Berechnung des Elternunterhalts 2020 (Neuer Selbstbehalt 2000 €)
Berechnung des Elternunterhalts 2020 (Neuer Selbstbehalt 2000 €)
| 10.02.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… dass von Unterhaltspflichten nur noch diejenigen betroffen sind, die über 100.000 € brutto im Jahr verdienen. Gerne unterstütze ich Sie bei der Ermittlung und Berechnung des Unterhaltsanspruchs. Julia Dehnhardt Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht
Ermittlung des Unterhalts bei Selbständigen - Privatentnahmen
Ermittlung des Unterhalts bei Selbständigen - Privatentnahmen
| 20.01.2015 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… Hamburg, Urt. v. 03.04.2001, Az: 7 UF 75/00; LG Hamburg, Urt. v. 18.04.1997, Az: 313 S 14/97). Die Berücksichtigung der Privatentnahmen beruht darauf, dass sich der Unterhaltsanspruch von Kindern oder Ehegatten nach der Lebensstellung …
Verwirkung von Unterhalt nach Trennung und Scheidung bei neuer Partnerschaft
Verwirkung von Unterhalt nach Trennung und Scheidung bei neuer Partnerschaft
| 14.01.2015 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
In der anwaltlichen Beratung wird im Zusammenhang mit Unterhaltsansprüchen regelmäßig die Frage gestellt, ob das Zusammenleben mit einem neuen Partner zu einem Verlust des Unterhaltsanspruchs führt. Die Frage ist insofern berechtigt …
Mythen und Märchen im Familienrecht
Mythen und Märchen im Familienrecht
| 14.01.2015 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
Unterhaltsansprüche entstehen und es findet auch kein Versorgungsausgleich statt. „Bei einer Scheidung können Kinder ab 12 Jahren entscheiden, bei welchem Elternteil sie leben“ Das ist ebenfalls in dieser Allgemeinheit falsch. Richtig ist, dass alle …
Düsseldorfer Tabelle 2015: Änderungen beim Selbstbehalt
Düsseldorfer Tabelle 2015: Änderungen beim Selbstbehalt
| 08.01.2015 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… um die Unterhaltsansprüche voll zu erfüllen. Oder auch auf andere finanziell beengte Verhältnisse, bei denen dem Unterhaltspflichtigen bislang nur knapp der Selbstbehalt geblieben ist. Denn wo auf der einen Seite etwas hinzukommt, fällt …
Erhöhung der Eigenbedarfsbeträge für Unterhaltspflichtige zum 01.01.2015
Erhöhung der Eigenbedarfsbeträge für Unterhaltspflichtige zum 01.01.2015
05.01.2015 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… angehoben; sofern der Unterhaltspflichtige nicht erwerbstätig ist, beträgt er nun 880,00 €. Gegenüber sonstigen volljährigen Kindern, die noch einen Unterhaltsanspruch haben, wurde der Eigenbedarf von 1.200,00 € auf 1.300,00 € angehoben …
Verwirkung des Ausbildungsunterhaltsanspruchs
Verwirkung des Ausbildungsunterhaltsanspruchs
| 16.12.2014 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Eltern über eigene Einkünfte sowie alle Umstände die zu einem Wegfall des Unterhaltsanspruchs führen zu informieren. Kommt das Kind dieser Verpflichtung nicht nach, kann der Unterhaltsanspruch verwirkt sein. Über eine solchen Fall hat …
Düsseldorfer Tabelle 2015: Selbstbehalt wird erhöht
Düsseldorfer Tabelle 2015: Selbstbehalt wird erhöht
| 16.12.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Nach diesen Regelsätzen berechnen sich die Unterhaltsansprüche monatlich gemäß dem Einkommen. Werden die darin ausgewiesenen Grenzen unterschritten, ist eine Unterhaltskürzung möglich. Ferner kann der Unterhalt auch geringer ausfallen …
Düsseldorfer Tabelle 2015 - was ändert sich beim Unterhalt für minderjährige und volljährige Kinder?
Düsseldorfer Tabelle 2015 - was ändert sich beim Unterhalt für minderjährige und volljährige Kinder?
| 15.12.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… der Selbstbehalte und des Bedarfssatzes bei Auszubildenden und Studenten weiterhin notwendig sein. Wenn Sie überprüfen möchten, ob sich durch die Änderungen der Düsseldorfer Tabelle zum Januar 2015 etwas hinsichtlich Ihres Unterhaltsanspruchs oder Ihrer Unterhaltspflicht ändert, kontaktieren Sie mich gerne. Ich werde die Angelegenheit für Sie prüfen. Bettina Bachinger Rechtsanwältin
Wann ist ein Vaterschaftstest zulässig?
Wann ist ein Vaterschaftstest zulässig?
| 09.12.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Unterhaltsansprüche und das Umgangsrecht. Anordnung des Vaterschaftstests Im zugrunde liegenden Fall wollte ein Mann das Umgangsrecht für seine im Februar 2011 geborene mutmaßliche Tochter gerichtlich durchsetzen. Das Kind wird von der Mutter …
Neue Düsseldorfer Tabelle 2015: mehr Geld für Unterhaltspflichtige
Neue Düsseldorfer Tabelle 2015: mehr Geld für Unterhaltspflichtige
08.12.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… das Zahlenwerk ist Ergebnis einer Zusammenarbeit aller deutschen Familiengerichte mit dem Ziel, eine möglichst exakte Berechnung von Unterhaltsansprüchen und einen Selbstbehalt für Familiengerichtsentscheidungen als Richtlinie anbieten zu können …
„Mehrverkehr“ statt „Seitensprung“ - Die nüchterne Sprache im Familienrecht
„Mehrverkehr“ statt „Seitensprung“ - Die nüchterne Sprache im Familienrecht
| 28.11.2014 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… dass seine Frau „in der Empfängniszeit einem anderen beiwohnte“. Daran hat er auch ein besonderes Interesse, da der „nichteheliche Abkömmling“ ja schließlich auch Unterhaltsansprüche oder erbrechtliche Ansprüche gegen den „Scheinvater“, also …
OLG Celle zur Verwirkung von Elternunterhaltsansprüchen durch eine vorsätzlich schwere Verfehlung
OLG Celle zur Verwirkung von Elternunterhaltsansprüchen durch eine vorsätzlich schwere Verfehlung
| 25.11.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… herrschender Auffassung, dass vor einer Prüfung des Einwands aus § 1611 BGB die Höhe des in Rede stehenden Unterhaltsanspruchs festzustellen sei. Es sei gerade nicht ausschließen, dass ein Unterhaltsanspruch des Vaters bestehe …
Trennungsunterhalt schnell geltend machen – Anspruch kann verfallen!
Trennungsunterhalt schnell geltend machen – Anspruch kann verfallen!
| 17.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
… seine finanzielle Situation zu verbessern. Die Ehefrau allerdings verweigerte die Zahlung, sodass der Fall vor dem Familiengericht landete. Lange Trennungszeit lässt Unterhaltsanspruch verfallen! Das Gericht stellte sich allerdings …
Rückforderung von zu viel gezahltem Unterhalt
Rückforderung von zu viel gezahltem Unterhalt
| 14.11.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… nicht zurückgefordert werden (s.o.). Einen weiteren Nachteil der Zahlung „unter Vorbehalt“ ist – wie aufgeführt – dass man damit einen Unterhaltsanspruch nicht anerkennt. Damit läuft man aber Gefahr, zur Zahlung auf Unterhalt verklagt …
Abweisung des Ehescheidungsantrags wegen schwerer Härte bei pflegebedürftigem ausländischen Ehegatten
Abweisung des Ehescheidungsantrags wegen schwerer Härte bei pflegebedürftigem ausländischen Ehegatten
10.11.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… Krankheit abgesehen und der Ehemann mit einem dauerhaften Unterhaltsanspruch bei entsprechender Leistungsfähigkeit konfrontiert wird, auch wenn die Ehedauer eher kurz war. Die notwendige Interessenabwägung gem. § 1578b BGB lässt ein solches Ergebnis nach Gesamtschau aller Umstände zu.
Unterhalt für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder - eine Frage der Rangfolge und der Selbstbehalte
Unterhalt für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder - eine Frage der Rangfolge und der Selbstbehalte
| 04.11.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… der aufsteigenden Linie; unter ihnen gehen die Näheren den Entfernteren vor“, also auch die Großeltern und ggf. Urgroßeltern. Ist das verfügbare Geld für Unterhaltsansprüche des ranghöheren Bedürftigen aufgebraucht worden, bleibt für …
Werden Männer bei Scheidung und Trennung benachteiligt?
Werden Männer bei Scheidung und Trennung benachteiligt?
| 19.02.2017 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… noch für die Zeit nach der Ehescheidung andauern. Diese Unterhaltsansprüche empfinden aber viele Männer als ungerecht. Die größte Empörung kommt regelmäßig dann auf, wenn Unterhalt gezahlt werden soll, obwohl sich die Exfrau einem neuen …
Rechtliche Tipps für Hundehalter
Rechtliche Tipps für Hundehalter
| 29.10.2014 von Rechtsanwältin Dorrit Franze
… auf ein Umgangsrecht mit dem Hund. Allerdings ist die Durchsetzung eines Unterhaltsanspruches nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Nicht verheiratete Paare müssen sich darüber einigen, bei wem der Hund bleibt. Ein Anspruch auf Unterhalt und Umgang …