14.228 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten
Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten
| 26.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
Die Abmahnung im Arbeitsrecht 1. Was ist unter einer Abmahnung zu verstehen? Eine Abmahnung stellt den Ausdruck der Missbilligung eines Verhaltens unter Androhung der Kündigung des Arbeitsverhältnisses, soweit das kritisierte Verhalten …
Kündigungsschutzklage und parallel ein neuer Job?
Kündigungsschutzklage und parallel ein neuer Job?
| 25.09.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass die Kündigung möglicherweise unwirksam ist und er letztlich den Arbeitnehmer wieder zurücknehmen und ihm dazu noch den Lohn für die gesamte Zwischenzeit nachzahlen muss, ohne dass dieser gearbeitet hätte (sog. Annahmeverzugslohn). Niedrigere …
Neues Bauvertragsrecht ab 01.01.2018
Neues Bauvertragsrecht ab 01.01.2018
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Anne Werthschützky
… zur Legung einer prüffähigen Schlussrechnung. 6. § 650h BGB – Form der Kündigung Gem. § 650h BGB müssen Kündigungen schriftlich ausgesprochen werden. Die vorgenannten Regelungen betreffen das Kapitel „Bauvertrag“ und können teilweise …
Der Aufhebungsvertrag – wichtige Fragen und Antworten
Der Aufhebungsvertrag – wichtige Fragen und Antworten
| 25.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
Aufhebungsvertrag – wichtige Fragen und Antworten Neben der Kündigung besteht mit dem Abschluss eines Aufhebungsvertrags eine attraktive Alternative, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Zum Abschluss eines Aufhebungsvertrags, insbesondere …
Für den Todesfall vorbereitet sein
Für den Todesfall vorbereitet sein
| 23.09.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… gegossen werden müssen. Wenn die Wohnung nicht mehr benötigt wird, können Sie Strom, Gas und Wasser abstellen (lassen). Ggf. kündigen Sie – als Erbe – unverzüglich das Mietverhältnis schriftlich. Sind mehrere Erben vorhanden, müssen alle …
Tipps für den Bauherrn
Tipps für den Bauherrn
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… zu rügen sind. Anschließend muss eine Kündigung oder Teilkündigung erfolgen, § 4 Nr. 7, § 8 Nr. 3 VOB/B. Ein weiterer Vorteil der VOB/B ist die Möglichkeit der Leistungsänderung gem. § 1 Nr. 4 VOB/B. Im bisherigen BGB …
Vom eigenen Arbeitgeber gegängelt? Wehren Sie sich (BAG, Az. 5 AS 7/17)
Vom eigenen Arbeitgeber gegängelt? Wehren Sie sich (BAG, Az. 5 AS 7/17)
| 22.09.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… in Arbeitsrechtsangelegenheiten. Im entschiedenen Fall hat ein Immobilienkaufmann geklagt. Nachdem die Kündigung des Arbeitgebers im Jahre 2013 durch das Arbeitsgericht als unrechtmäßig erklärt wurde, wollte der Arbeitgeber den Kläger …
Rechtsprechungsänderung: Arbeitnehmer müssen unbillige Weisungen nicht mehr befolgen
Rechtsprechungsänderung: Arbeitnehmer müssen unbillige Weisungen nicht mehr befolgen
| 15.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
… doch wirksam war, muss der Arbeitgeber die arbeitsrechtlichen Konsequenzen bis hin zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses tragen. Im Zweifel sollten Arbeitnehmer unbillige Arbeitsanweisungen daher auch nach der Rechtsprechungsänderung …
Air Berlin Insolvenz – was bedeutet das für die Mitarbeiter?
Air Berlin Insolvenz – was bedeutet das für die Mitarbeiter?
| 21.09.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Berlin in der Zukunft weiter geht. Es gibt verschiedene denkbare Szenarien. Liquidation und Kündigung Denkbar wäre es grundsätzlich, das gesamte Unternehmen zu liquidieren, also die einzelnen Vermögensgegenstände zu veräußern …
Keylogger und Co – Kündigung unwirksam wegen Beweisverwertungsverbot
Keylogger und Co – Kündigung unwirksam wegen Beweisverwertungsverbot
| 20.09.2017 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… erfolglos. Der Arbeitgeber, der Kenntnis davon hatte, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit trotz Entlohnung anderweitig verwendet hat, konnte das Arbeitsverhältnis nicht kündigen. Das BAG (BAG, Urteil vom 27.07.2017 – 2 AZR 681/16) führt …
Aachener Bausparkasse löst Kündigungswelle aus! Bausparkunden sollten sich wehren!
Aachener Bausparkasse löst Kündigungswelle aus! Bausparkunden sollten sich wehren!
| 20.09.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Aachener Bausparkasse löst Kündigungswelle aus! Bausparkunden sollten sich wehren! Als Rechtsnachfolgerin der HUK-Coburg Bausparkasse tut sich die Aachener Bausparkasse derzeit als Initiator der Kündigung einer Vielzahl nicht voll …
OLG München: Forward-Verlängerungen können vor dem Ende der Zinsbindung gekündigt werden
OLG München: Forward-Verlängerungen können vor dem Ende der Zinsbindung gekündigt werden
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt David Stader
… somit am 31.03.2021. Nach dem Abschluss der Verlängerung sanken die Darlehenszinsen dramatisch. Im Jahr 2016 erklärten die Kläger die Kündigung ihres Darlehensvertrags nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB. Nach dieser Vorschrift können …
Wann droht nach neuem Recht eine Sperrzeit bei Arbeitslosengeldbezug?
Wann droht nach neuem Recht eine Sperrzeit bei Arbeitslosengeldbezug?
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt Peter Suminski
Sowohl der Arbeitnehmer als auch der – fürsorgende – Arbeitgeber sollte bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses oder Abschluss einer Aufhebungsvereinbarung an die drohende Sperrzeit nach § 159 Abs. 1 Nr. 1 SGB III denken …
Arbeitsrecht – Urlaub in der Probezeit?
Arbeitsrecht – Urlaub in der Probezeit?
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… MPH Legal Services , Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M. , vertritt Arbeitnehmer gegenüber Arbeitgebern in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten (Lohnzahlung, Kündigung, Abmahnung u. ä.).
Praktikum während der Krankheit – dürfen Arbeitnehmer das?
Praktikum während der Krankheit – dürfen Arbeitnehmer das?
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dürfte Schwierigkeiten haben zu erklären, wieso er dennoch ein Praktikum absolvieren kann. Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit Wenn der Arbeitgeber herausfindet, dass der Arbeitnehmer ein Praktikum macht, obwohl …
Das Arbeitszeugnis – wichtige Fragen und Antworten
Das Arbeitszeugnis – wichtige Fragen und Antworten
| 19.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
… Bei einer außerordentlichen Kündigung ist das Zeugnis unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche zu erteilen. 7. Wann liegt ein berechtigtes Interesse für das Verlangen eines Zwischenzeugnisses vor? Ein berechtigtes Interesse liegt beispielsweise dann …
Rechte und Pflichten des Tierarztes
Rechte und Pflichten des Tierarztes
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Lars Jessen
… Der Tierarzt darf den Vertrag nicht einfach kündigen oder die Behandlung abbrechen (sog. „Verbot der Kündigung zur Unzeit“). Vielmehr muss sich der Tierhalter anderweitig Hilfe beschaffen können. Andernfalls verletzt der Tierarzt …
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es?
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es?
| 18.09.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es? In der Regel wird ein Arbeitsverhältnis vom Arbeitnehmer beendet, weil er eine Arbeitsstelle mit besseren Konditionen findet oder sich beruflich neu orientieren möchte …
Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG – von Kündigung bis Schadensersatz
Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG – von Kündigung bis Schadensersatz
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Mit geringem finanziellen Einsatz hohe Zinserträge erzielen? So stellt es die Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG gerne dar. Auf diese Weise könne auch die breite Bevölkerungsschicht am Immobilienvermögen beteiligt werden. Möglich soll …
Neugierige Vermieter und verschlossene Mieter – Das Besichtigungsrecht im Wohnraummietrecht
Neugierige Vermieter und verschlossene Mieter – Das Besichtigungsrecht im Wohnraummietrecht
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… ist) – er kann den Mieter aufgrund der unberechtigten Weigerung, eine Besichtigung durchzuführen, auch vor die Tür setzen und die Wohnung kündigen, BGH, Urteil vom 15. April 2015 – VIII ZR 281/13 .
Wie man seinen Untermieter wieder loswird
Wie man seinen Untermieter wieder loswird
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Mietrecht geltenden Vorschriften , also beispielsweise für die außerordentlich fristlose Kündigung aus wichtigem Grund § 543 BGB oder (bei zeitlich unbegrenzten Untermietverträgen über Wohnraum) die § 573 ff BGB. In der Praxis werden …
Kündigung von Franchiseverträgen
Kündigung von Franchiseverträgen
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Axel Steiner
… Gelder (z. B. Eintrittsgebühr) wieder zurückgefordert werden können oder ob der Franchisegeber selbst gegenüber dem Franchisenehmer noch Zahlungsansprüche geltend machen kann. Ordentliche Kündigung Unproblematisch sind die Fälle …
Krankheit des Arbeitnehmers – die häufigsten Fehler
Krankheit des Arbeitnehmers – die häufigsten Fehler
| 15.09.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… als die gesetzliche Frist in diesem Zusammenhang gilt. Besondere Vorsicht bei drohender Kündigung Wenn man als Arbeitnehmer schon weiß, dass man auf der Abschussliste steht (z. B. wegen früherer Verfehlungen), sollte man besonders genau darauf achten …
Wirksamkeit von Kündigungen eines Leiharbeitsverhältnisses aufgrund von Auftragseinbruch
Wirksamkeit von Kündigungen eines Leiharbeitsverhältnisses aufgrund von Auftragseinbruch
| 14.09.2017 von Rechtsanwälte Rolle Götz
Sind ordentliche, betriebsbedingte Kündigungen eines Leiharbeitsverhältnisses wegen eines Auftragseinbruches auf Seiten des Verleihers/Arbeitgebers stets zulässig? Nein. Ordentliche, betriebsbedingte Kündigungen sind nach § 1 Abs. 1 KSchG …