1.582 Ergebnisse für Insolvenzrecht

Suche wird geladen …

Greensill Bank AG: Anmeldefrist für Forderungen, Gläubigerversammlung, Prüfungstermin
Greensill Bank AG: Anmeldefrist für Forderungen, Gläubigerversammlung, Prüfungstermin
| 05.04.2021 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… halten sich bislang einige Gerichte nicht an das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 25. Juli 2020 – IX ZR 47/19. Daher sollte die Forderungsanmeldung professionell begründet werden. Vorzutragen sind massive kartellrechtliche, wertpapierrechtliche, bilanzrechtliche, prospekthaftungsrechtliche und insolvenzrechtliche Verstöße.
Wer kann einen Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung stellen?
Wer kann einen Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung stellen?
| 22.03.2021 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
… hier wirklich ein Fall des § 290 Abs. 1 Ziffer 1 bis 7 der Insolvenzordnung vorliegt. Nur durch eine rechtliche Einordnung durch einen Rechtsanwalt mit Kenntnissen im Insolvenzrecht kann gesichert werden, dass der Antrag auf Versagung …
Insolvenzen in Hamburg könnten bald steigen
Insolvenzen in Hamburg könnten bald steigen
| 10.03.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… wird nun durch die neuen Regelungen geändert. Die neue Regelung im Insolvenzrecht Diese Antragspflicht änderte sich Anfang 2020 erstmals durch die Corona-Pandemie. Es wurde beschlossen, dass Unternehmen, die wegen Corona …
Greensill Bank AG: Forderungsanmeldungen im Insolvenzverfahren
Greensill Bank AG: Forderungsanmeldungen im Insolvenzverfahren
| 16.03.2021 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… des Insolvenzrechts erlaube § 48 Satz 2 InsO eine betragsmäßige Aussonderung der in der Masse vorhandenen Bereicherung (nach Tilman Rauhut, Aussonderung von Geld, ISBN 978-3-16-155980-8 in Vorbereitung). Zu den Aussonderungsansprüchen verhält …
Gesellschafterdarlehen (in der Krise) - steuerrechtliche Aspekte
Gesellschafterdarlehen (in der Krise) - steuerrechtliche Aspekte
| 15.02.2023 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… zu treffen, um einen Überschuldung – und damit die Insolvenzantragspflicht- zu beseitigen. Auf die insolvenzrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten gehen wir in einem gesonderten Beitrag ein. Steuerliche Aspekte Grundsätzlich …
Risikomanagement in der Corona-Krise
Risikomanagement in der Corona-Krise
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Versicherung zur Absicherung der Gesellschaft und der Geschäftsleitung? -asset protection (was passiert mit dem Privatvermögen im Krisenfall?) WIR HELFEN. HERMANN KULZER MBA FACHANWALT FÜR INSOLVENZRECHT FACHANWALT FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT WIRTSCHAFTSMEDIATOR(uni DIU)
Kann ein Restschuldbefreiungsantrag nochmals gestellt werden?
Kann ein Restschuldbefreiungsantrag nochmals gestellt werden?
| 01.03.2021 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
Am 01. Januar 2021 war es so weit und eine weitere Reform des Insolvenzrechts trat in Kraft. Mit dieser Änderung der Insolvenzordnung kam unter anderem die Erleichterung, schneller nach einem Insolvenzverfahren die Restschuldbefreiung …
Reform 2020 - Neue Regelungen für den Selbständigen im Insolvenzverfahren
Reform 2020 - Neue Regelungen für den Selbständigen im Insolvenzverfahren
| 21.11.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
Kernpunkt der Reform des Insolvenzrechts, die zum Jahreswechsel 2020 / 2021 in Kraft getreten ist, ist natürlich die Verkürzung des Verfahrens bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung auf nur noch drei Jahre (vgl. hierzu meine Rechtstipps …
Restschuldbefreiung schon nach drei Jahren - weitere Änderungen der Reform
Restschuldbefreiung schon nach drei Jahren - weitere Änderungen der Reform
| 21.11.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
Kernpunkt der Reform des Insolvenzrechts, die zum Jahreswechsel 2020 / 2021 in Kraft getreten ist, ist natürlich die Verkürzung des Verfahrens bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung auf nur noch drei Jahre (vgl. hierzu meinen Rechtstipp …
Corona-Hilfe kann vor Insolvenz retten
Corona-Hilfe kann vor Insolvenz retten
| 22.02.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Erleichterungen, Garantien, sowie Bürgschaften verlängert werden. Was ändert sich im Corona Insolvenzrecht? Auch im Bereich der Insolvenz sind Änderungen zu verzeichnen. Für Geschäftsleiter von Unternehmen, die einen Anspruch …
StaRUG: Die gerichtliche Vorprüfung kann den Sanierungserfolg sichern
StaRUG: Die gerichtliche Vorprüfung kann den Sanierungserfolg sichern
| 08.04.2021 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG, WPg, 2021, Seite 399 ff.). Zukünftig sollen solche Zahlungen weiterhin unzulässig sein, es sei denn, sie erfolgen im ordnungsgemäßen Geschäftsgang gemäß § 15 …
Der Sanierungsmoderator hilft
Der Sanierungsmoderator hilft
| 08.03.2022 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… geregelt? Das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) ist Anfang 2021 in Kraft getreten. Es enhält als Kern das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG). 2 …
Neue Pflichten für Geschäftsführer - SanInsFoG – StaRUG
Neue Pflichten für Geschäftsführer - SanInsFoG – StaRUG
| 16.02.2021 von Rechtsanwalt Felix Tittel
Im Schatten der Pandemie hat der Gesetzgeber in Deutschland zur Jahreswende das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) beschlossen. Wesentlicher Teil davon ist das Gesetz über den Stabilisierungs …
Die Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im Vereinsrecht
Die Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im Vereinsrecht
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… weitreichende Rechtsänderungen in Zivilrecht, Insolvenzrecht und Strafverfahrensrecht beschlossen, mit denen er eine Abmilderung der Folgen der COVID- 19- Pandemie erreichen will ( https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw13-de-corona …
Nutzen Sie jetzt die Vorteile der aktuellen Änderungen in der Insolvenzordnung
Nutzen Sie jetzt die Vorteile der aktuellen Änderungen in der Insolvenzordnung
| 08.02.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SaInsFoG) wurde das StaRUG eingeführt. Durch das StaRUG erhalten Unternehmen die Möglichkeit noch vor Eintritt der Insolvenzreife bestimmte Verbindlichkeiten zu restrukturieren. Das Unternehmen hat also …
Die neuen Restrukturierungsmaßnahmen nach StaRUG
Die neuen Restrukturierungsmaßnahmen nach StaRUG
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Michael Hemmerich LL.M.
… der Altgesellschafter durchgesetzt werden Laufende Verträge bleiben erhalten Auch besicherte Forderungen können in Grenzen neu gestaltet werden Insolvenzrechtliche Regelungen können auf Antrag hinzugezogen werden, z.B. Vollstreckungsschutz …
StaRUG: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 mindestens
StaRUG: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 mindestens
| 26.01.2021 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Die Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes (COVInsAG) ist ein weiterer Schritt in der Fortentwicklung des Insolvenzrechts hin in Richtung Sanierung und Schaffung eines präventiven Restrukturierungsrahmens …
Restschuldbefreiung verkürzt auf 3 Jahre
Restschuldbefreiung verkürzt auf 3 Jahre
| 23.01.2021 von Fachanwalt für Insolvenzrecht Christoph Wienen
… und 10 Monate für ab dem 17.09. bis 30.09.2020 gestellte Insolvenzanträge. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht unterstütze ich Sie in allen insolvenzrechtlichen Fragen. Ich biete Ihnen eine spezialisierte Beratung aufgrund langjähriger Erfahrung …
Für wen die Insolvenzantragspflicht bis zum 30.04.2021 ausgesetzt ist
Für wen die Insolvenzantragspflicht bis zum 30.04.2021 ausgesetzt ist
| 03.05.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… aber nicht für jede Situation. Hintergrund Grundsätzlich müssen antragspflichtige Unternehmen spätestens drei Wochen nach Eintritt des Insolvenzgrundes, also nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder insolvenzrechtlicher Überschuldung Insolvenzantrag …
Aufhebungsvertrag - Sperrzeit, Ruhen des ALG und Insolvenz
Aufhebungsvertrag - Sperrzeit, Ruhen des ALG und Insolvenz
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Was aber würde eine Insolvenz für einen vorher unterzeichneten „einfachen“ Aufhebungsvertrag, der eine Abfindungszahlung beinhaltet, bedeuten? Insolvenzrechtlich ist die Sache klar: Die Regelung bezüglich der Beendigung …
Checkliste der häufigsten Fehler in Pensionszusagen bzw. Direktszusagen an Geschäftsführer
Checkliste der häufigsten Fehler in Pensionszusagen bzw. Direktszusagen an Geschäftsführer
| 16.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… im insolvenzrechtlichen Sinne führen würde. Maßgeblich sind hier die Verhältnisse im Zusagezeitpunkt. 3.12. Insolvenzsicherung Vielfältige Probleme ergeben sich bei der Insolvenzsicherung (siehe hierzu meinen Rechtstipp: https://www.anwalt.de …
Corona-Soforthilfen und deren Rückforderung
Corona-Soforthilfen und deren Rückforderung
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Tobias Bagusche
… vor der Pandemie und den damit zusammenhängenden Maßnahmen aus insolvenzrechtlicher Sicht in Schieflage befunden hat, also zahlungsunfähig oder – bei Kapitalgesellschaften – überschuldet war. In einem solchen Fall droht eine Rückforderung der erhaltenen …
Textilhandel und Lebensmittelproduzenten in der Krise: Risiken, Tipps, Herausforderungen und Strategien
Textilhandel und Lebensmittelproduzenten in der Krise: Risiken, Tipps, Herausforderungen und Strategien
| 18.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… 4. Berater helfen Fachberater ( Fachanwälte) organisieren, der die Geschäftsleitung bei allen krisen- und insolvenzrechtlichen Fragen begleiten kann. Man kann soviel falsch machen in der Krise ! Die Kosten des Beraters und der Nutzen …
Notwendigkeit der Überprüfung von Pensionszusagen an Gesellschaftergeschäftsführer
Notwendigkeit der Überprüfung von Pensionszusagen an Gesellschaftergeschäftsführer
| 11.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… die sich auf Pensionszusagen auswirken können, beispielsweise im Bereich des Insolvenzrechts und des Schutzes im Insolvenzfall. 4. Geänderte betriebswirtschaftliche und finanzielle Verhältnisse Häufig ist der Anlass für eine Überprüfung der Pensionszusage …