96 Ergebnisse für Private Pflegeversicherung

Suche wird geladen …

Pflegegrade: Antrag, Voraussetzungen und Widerspruch
anwalt.de-Ratgeber
Pflegegrade: Antrag, Voraussetzungen und Widerspruch
… wird. An diese Einstufung wiederum sind die Leistungen der Pflegeversicherung gekoppelt. Ohne Pflegegrad erhält man keine Leistungen von der Pflegekasse. Je höher der Pflegegrad ist, desto mehr Leistungen erhält man von der Pflegekasse. Was ist ein Pflegegrad …
Unzulässige Beitragserhöhung in der PKV – SDK muss zu viel gezahlte Beiträge erstatten
Unzulässige Beitragserhöhung in der PKV – SDK muss zu viel gezahlte Beiträge erstatten
| 07.09.2022 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Private Krankenversicherungen (PKV) erhöhen regelmäßig die Beiträge. Zulässig sind diese Beitragserhöhungen jedoch nur, wenn der Versicherer sie ausreichend begründet. Das hat die Süddeutsche Krankenversicherung SDK nicht in jedem Fall …
Was ist der Ombudsmann in der PKV?
Was ist der Ombudsmann in der PKV?
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… Beitragshöhe (6,0 %) aus. (Quelle: Tätigkeitsbericht 2020, hrsg. v. Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung) Der in der Praxis häufig aufkommende Streitpunkt, ob eine medizinische Anschaffung oder eine ärztliche Behandlung …
Krankenversicherung: Günstige Tarife für Studenten bis zum 14. Semester
Krankenversicherung: Günstige Tarife für Studenten bis zum 14. Semester
| 16.10.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… gewähren. Das hat nun das Bundessozialgericht (BSG) in einer aktuellen Entscheidung klargestellt. Schließlich sind sie in der Regel sowohl in der Krankenversicherung als auch in der Pflegeversicherung versicherungspflichtig. Entsprechende …
Medizinrecht in Bosnien und Herzegowina
Medizinrecht in Bosnien und Herzegowina
| 05.02.2017 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… bemühen. Wir möchten uns darauf verlassen können, dass uns unsere Krankenversicherung dabei unterstützt. Im Pflegefall soll uns unsere Pflegeversicherung zur Seite stehen. Das Gesundheitswesen weist vielfältige rechtliche und wirtschaftliche …
Wer kann sich freiwillig gesetzlich versichern?
Wer kann sich freiwillig gesetzlich versichern?
| 02.08.2023 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
Bestimmte Personengruppen müssen sich nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern, sie sind versicherungsfrei. Sie haben die Wahl, ob sie sich freiwillig gesetzlich versichern oder eine private Krankenversicherung abschließen …
Änderungen bei den Pflegeleistungen zum 01.01.2024
Änderungen bei den Pflegeleistungen zum 01.01.2024
| 31.01.2024 von Rechtsanwältin Christine Vandrey
… nach § 43 des 11. Sozialgesetzbuchs (SGB XI) von der Pflegekasse bzw. der privaten Pflegepflichtversicherung zu den Pflegekosten: Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 125,- € 770,- € 1.262,- € 1.775,- € 2.005 …
Private Pflegeversicherungen müssen Corona-Zuschlag erheben: Ist die Erhöhung angreifbar?
Private Pflegeversicherungen müssen Corona-Zuschlag erheben: Ist die Erhöhung angreifbar?
| 03.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Rettungsschirm beschlossen. Zur Finanzierung dieses Rettungsschirms, der die Mehrkosten für Schutzausrüstung und Corona-Tests auffangen soll, werden auch die Privaten Pflegeversicherungen herangezogen. Dazu wird vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 …
Vorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen
anwalt.de-Ratgeber
Vorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen
| 01.03.2024
… Arbeitslosenversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Unfallversicherung Haftpflichtversicherung Risikolebensversicherung private Kranken- und Pflegeversicherung Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen, die vor 2005 abgeschlossen …
Versicherungsunfähigkeit in der ​Krankentagegeldversicherung
Versicherungsunfähigkeit in der ​Krankentagegeldversicherung
| 15.09.2023 von Rechtsanwalt Lukas Kielmann LL.B.
Das Krankentagegeld in der privaten Krankenversicherung (PKV) ist eine zusätzliche Leistung, die Ihnen im Falle einer längeren Krankheit oder eines Unfalls zusteht. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die nur …
Haftung und Verantwortlichkeit in der Pflege-Strukturwissen
Haftung und Verantwortlichkeit in der Pflege-Strukturwissen
| 09.06.2022 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… und Beratungsbedarfs, Entgeltkürzungen bei nicht- oder Schlechtleistung ( § 10 WBVG), Kündigung durch Verbraucher ( § 11 WBVG), ggfs. Übernahme der Umzugskosten durch Heim ( § 13 WBVG) Pflegeversicherung (gesetzlich, privat) Kürzung …
Scheidung und Unterhalt im Alter
Scheidung und Unterhalt im Alter
| 11.04.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… belastend sein. Kranken- und Pflegeversicherung nach langer Ehe War ein Ehepartner in der Ehe gesetzlich in der Krankenversicherung des Partners familienversichert, fällt dieser Schutz nach der Scheidung weg. Der familienversicherte Partner …
Was fragt der MDK und Medic Proof bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach § SGB XI ?
Was fragt der MDK und Medic Proof bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach § SGB XI ?
| 12.05.2023 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… zur Pflegbegutachtung Übersicht über die zentralen Änderungen der Begutachtungs-Richtlinien www.medicproof.de/begutachtung ( Medizinischer Dienst der Privaten Pflegeversicherung) www.pflege.de ; www.pflegehelden.de ; www.bundesgesundsheitsministerium.de …
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft, Ernennung und Vertrag
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft, Ernennung und Vertrag
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Tantieme), die von bestimmten Bedingungen abhängig ist, häufig vom Gewinn des Unternehmens. Auch Nebenleistungen sind teilweise üblich, wie zum Beispiel Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung, bei einem von der Gesellschaft veranlassten …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 2: Einzelne Versicherungszweige
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 2: Einzelne Versicherungszweige
| 20.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… dieser Hauptversicherungsart in der privaten Krankenversicherung besteht dann notwendigerweise auch eine private Pflegepflichtversicherung, deren Leistungen identisch mit denen der sozialen Pflegeversicherung sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl …
Sozialleistungen in Deutschland: Ein stabiles Sicherheitsnetz für alle
anwalt.de-Ratgeber
Sozialleistungen in Deutschland: Ein stabiles Sicherheitsnetz für alle
| 22.06.2023
… auf die Sozialversicherungen wie zum Beispiel die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Krankenversicherung oder die Pflegeversicherung. Ist Wohngeld eine Sozialleistung? Antwort: Ja. Wohngeld ist eine Sozialleistung …
Pflegegeldrechner - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Pflegegeldrechner - was Sie wissen und beachten müssen!
| 09.01.2024
Unter Pflegegeld ist eine finanzielle Leistung der Pflegeversicherung zu verstehen. Pflegegeld wird gezahlt, wenn die Pflege durch Familienangehörige des Pflegebedürftigen oder durch eine ehrenamtlich tätige Pflegeperson erfolgt …
Pflegeversicherung und Tagespflege: Leistungen im Überblick
anwalt.de-Ratgeber
Pflegeversicherung und Tagespflege: Leistungen im Überblick
| 09.01.2024
… Merkmalen über die Unterschiede zur Nachtpflege und Kurzzeitpflege bis hin zur Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung und zum individuellen Eigenanteil. Erfahren Sie, welche Finanzierungsmöglichkeiten Ihnen für die Tagespflege zur Verfügung …
Beitragsbemessung in der Krankenversicherung
Beitragsbemessung in der Krankenversicherung
| 02.05.2024 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… Grundlagen zu erläutern: Jeder in Deutschland muß eine Absicherung im Krankheitsfall nachweisen. In der Regel geschieht das durch eine gesetzliche Krankenversicherung oder durch eine private. Die versicherten Mitglieder zahlen …
Tipps für Arbeitnehmer bei Kündigung
Tipps für Arbeitnehmer bei Kündigung
| 21.03.2024 von Rechtsanwalt Jochen-P. Kunze
… in der Pflegeversicherung ist gesetzlich nicht geregelt. In der gesetzlichen Rentenversicherung werden Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Bezug von Leistungen – also Ruhezeiten – unter bestimmten Voraussetzungen als Anrechnungszeit berücksichtigt …
Versorgungsausgleich oder: Was wird aus meiner Rente? – Teil II
Versorgungsausgleich oder: Was wird aus meiner Rente? – Teil II
| 06.09.2019 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
… bei diesem Versorgungsträger keine eigene Anwartschaft, wird dieses Anrecht dort neu begründet. Dies führt dazu, dass der ausgleichsberechtigte Ehegatte beispielsweise eine Anwartschaft im berufsständischen, betrieblichen oder privaten
Selbstständig und Versicherung: Was müssen Existenzgründer beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Selbstständig und Versicherung: Was müssen Existenzgründer beachten?
04.07.2022
… und Schäden an der Unternehmensausstattung wegen Einbruchdiebstahls bzw. Raub gedeckt. Selbstständig Versicherung: Absicherung privater Risiken Für Existenzgründer stellt die eigene Arbeitskraft das größte Kapital dar. Daher müssen …
Existenzgründung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Existenzgründung - was Sie wissen und beachten müssen!
11.05.2022
… ist es zunächst notwendig, dass schon vor Beginn der Selbstständigkeit alle betrieblichen (z.B. Miete, Strom, Telefon usw.) und alle privaten Fixkosten (z.B. Miete, Lebensmittel, Urlaub u.a.) aufgelistet werden, um sicherzustellen …
Erfolgreich in die Selbstständigkeit: Tipps für die Gründung und den Aufbau Ihres Unternehmens
anwalt.de-Ratgeber
Erfolgreich in die Selbstständigkeit: Tipps für die Gründung und den Aufbau Ihres Unternehmens
09.08.2023
… Denn die Entscheidung für eine Existenzgründung hat viele rechtlichen Folgen. So sind Sie dann nicht mehr in der gesetzlichen Sozialversicherung. Sie müssen selbst vorsorgen und sich um eine private Rentenversicherung, Krankenversicherung …