Selbstständig und Versicherung: Was müssen Existenzgründer beachten?
- 4 Minuten Lesezeit

Wer ein Unternehmen gründet, darf neben dem Businessplan und dem Finanzierungskonzept die Frage nach den wichtigsten Versicherungen nicht vergessen. Doch die Auswahl ist aufgrund der Masse an Angeboten nicht so einfach. Denn schließlich sollte sich der Versicherungsschutz am tatsächlichen Bedarf orientieren, außerdem sollen Über-, Unter- oder Doppelversicherungen vermieden werden. Während es für die Absicherung des unternehmerischen Risikos keine Versicherung gibt, muss und kann man das eigene Unternehmen durch passende Versicherungen vor vielen unvorhergesehenen Gefahren schützen.
Versicherung für Selbstständige: Absicherung betrieblicher Risiken
Grundsätzlich gibt es für Existenzgründer je nach Branche und Tätigkeit betriebliche Pflichtversicherungen, die mit Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit zwingend angeschlossen werden müssen:
Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung braucht man, wenn ein erhöhtes Risiko besteht, dass durch eine mögliche Fehlberatung Vermögensschäden entstehen. Deshalb ist diese Versicherung für Rechtsanwälte, Notare, Architekten, Ingenieure, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Ärzte Pflicht.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Eine weitere Pflichtversicherung für alle Unternehmen ist die Kfz-Haftpflichtversicherung für die Zulassung von Firmenwagen.
Um die richtigen freiwilligen Versicherungen auszuwählen, sollte man sein Unternehmen genau unter die Lupe nehmen und realistisch einschätzen, wo die Hauptrisiken des Unternehmens liegen und wo große Schäden auftreten könnten. Im Folgenden die wichtigsten freiwilligen betrieblichen Versicherungen:
Betriebshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung übernimmt Schadensersatzansprüche wegen Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden, die aufgrund der betrieblichen Tätigkeit verursacht worden sind.
Betriebsunterbrechungsversicherung: Diese kommt für die laufenden Kosten auf, solange aufgrund von Schäden oder Ausfällen keine Erträge erwirtschaftet werden können.
Elektronikversicherung: Versichert ist der Ausfall aller im Unternehmen eingesetzten IT-Komponenten.
Gebäude- und Inhaltsversicherung: Von dieser Versicherung sind Schäden am Gebäude und Schäden an der Unternehmensausstattung wegen Einbruchdiebstahls bzw. Raub gedeckt.
Selbstständig Versicherung: Absicherung privater Risiken
Für Existenzgründer stellt die eigene Arbeitskraft das größte Kapital dar. Daher müssen die passenden Versicherungen abgeschlossen werden, um die Gefahr möglichst gering zu halten, dieses Kapital einzubüßen. Durch einen Ausfall der Arbeitskraft ist schnell die ganze Existenz bedroht. Deshalb gibt es in diesem Bereich einige private Pflichtversicherungen, die zwingend notwendig sind, um die Existenz so gut es geht abzusichern:
Krankenversicherung
Jeder Selbstständige muss eine Krankenversicherung haben, egal ob privat oder gesetzlich. Wer vor der Existenzgründung sozialversicherungspflichtig beschäftigt war, kann wählen, ob er sich freiwillig gesetzlich oder privat krankenversichert. Der Schritt in die Selbstständigkeit muss der gesetzlichen Krankenkasse gemeldet werden, damit diese den passenden Beitrag festsetzen kann. Selbstständige, die gar nicht oder privat krankenversichert waren, müssen weiterhin bei der Privaten Krankenversicherung (PKV) versichert bleiben, denn als Selbstständiger in einer PKV hat man keine Möglichkeit mehr, in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukehren. Allerdings kann sich der Versicherte in der PKV für einen sogenannten Basistarif entscheiden, der sich an den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen orientiert und dessen Beitrag durch den Höchstbeitrag der gesetzlichen Versicherung begrenzt ist. Darüber hinaus ist zu beachten, dass in der PKV für jedes Mitglied ein eigener Beitrag fällig wird, beispielsweise für ein während der Selbstständigkeit geborenes Kind.
Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung versichert den Selbstständigen gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit und kommt im Versicherungsfall für deren materielle Folgen auf. Freiwillig gesetzlich Versicherte sind bei ihrer Krankenkasse automatisch auch pflegeversichert. Mitglieder einer PKV müssen eine private Pflegepflichtversicherung abschließen.
Unfallversicherung
Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Selbstständige ist die jeweilige Berufsgenossenschaft. Dort kann jeder Existenzgründer erfahren, ob er versicherungspflichtig ist oder nicht. Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt, wenn durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit eine Invalidität eingetreten ist. Sollte keine Versicherungspflicht bestehen, kann eine freiwillige Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft oder bei einer privaten Unfallversicherung sinnvoll sein.
Neben den Versicherungen für persönliche Risiken, die man teilweise verpflichtend abschließen muss, gibt es auch private freiwillige Versicherungen. Um den Versicherungsbedarf zu klären, sollten sich Existenzgründer ernsthaft mit der eigenen Situation auseinandersetzen und dann eine passende Auswahl an Versicherungen zu treffen. Die beiden wichtigsten:
Allgemeine Altersvorsorge
Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung aus den Zeiten als angestellter Arbeitnehmer bleiben auch nach der Selbstständigkeit bestehen und man kann sich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung weiterversichern. Dazu muss bei der Deutschen Rentenversicherung innerhalb von fünf Jahren nach Aufnahme der Selbstständigkeit ein Antrag auf Beitragsstellung für eine freiwillige Versicherung gestellt werden. Allerdings sollten alle Selbstständigen beachten, dass diese Versicherung für die gesamte Dauer der Selbstständigkeit gilt und der Mindestbetrag auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten gezahlt werden muss. Da diese Rentenversicherung normalerweise nur eine Grundsicherung abdeckt, sollte jeder Selbstständige für weitere Rücklagen sorgen, beispielsweise durch die staatlich geförderte Rürup-Rente.
Freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung
Wenn sich Selbstständige für die freiwillige Arbeitslosenversicherung entscheiden, müssen sie ihren Antrag innerhalb der ersten drei Monate der Selbständigkeit bei der zuständigen Arbeitsagentur stellen. Voraussetzung ist, dass der Antragsteller in den letzten 24 Monaten vor Aufnahme der Selbstständigkeit mindestens zwölf Monate in einem Versicherungspflichtverhältnis nach dem Sozialgesetzbuch III gestanden hat oder unmittelbar vor Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit eine Entgeltersatzleistung des Sozialgesetzbuchs III bezogen hat. Für Existenzgründer besteht eine Sonderregelung: Während der zweijährigen Startphase werden nur die halben Beiträge fällig.
(WEI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Selbstständig Versicherung?
Rechtstipps zu "Selbstständig Versicherung"
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Birte Raguse„… ist der Durchschnittsverdienst der letzten 12 Monate vor Antragstellung bzw. vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit, sofern der Tarif keinen anderen Zeitraum vorsieht. 2a. Bei Tarifen für Selbstständige und für …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Sie Impressum, Betreiber und Lizenzen genauestens ab. Vertrauen Sie nicht blind auf Logos oder Behauptungen – überprüfen Sie alles selbstständig. Leisten Sie niemals Zahlungen …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… und Rücklagen. Wohnungssuche: Möglichst früh mit der Suche beginnen, ggf. Zwischenlösung wählen. Job & Einkommen: Arbeitsvertrag, Selbstständigkeit oder remote Arbeiten klären. Versicherungen …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… , Rechtsanwalt und Partner bei tes rechtsanwälte steuerberater Viele Rückforderungsbescheide rechtswidrig – handeln Sie rechtzeitig! Tausende Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler erhalten …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„Tausende Selbstständige und kleine Unternehmen erhalten derzeit Post von den Behörden: Ein Rückforderungsbescheid über die im Frühjahr 2020 ausgezahlte Corona-Soforthilfe. Was damals als schnelle …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… zudem: mindestens sechs Jahre ununterbrochene Tätigkeit als Selbstständiger oder Betriebsverantwortlicher, sofern die Tätigkeit nicht länger als 10 Jahre vor der Antragstellung beendet wurde …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… ist und wie hoch seine Beteiligung an der Gesellschaft ist. Ein beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer (mit mindestens 50 % der Anteile) gilt in der Regel als selbstständig und unterliegt …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… : • Vielseitige Tätigkeitsfelder: Selbstständige übernehmen oft verschiedene Aufgabenbereiche. Dies kann es Versicherungen erleichtern, auf andere Tätigkeiten innerhalb des Unternehmens zu verweisen …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… Urteile des OLG Celle (01.03.2023) und OLG Stuttgart (29.08.2024) bestätigen: Auch Selbstständige dürfen bei Fernunterricht ohne Zulassung widerrufen – bis zu 1 Jahr und 14 Tage nach Vertragsschluss …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„ Wer zahlt meine Krankenversicherung, wenn ich als Künstler:in selbstständig bin? Diese Frage stellen sich viele Kreative spätestens dann, wenn sie den Sprung in die Selbstständigkeit …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwältin Susan Krauße„Seit dem 01.03.2025 gestattet die neue Übergangsregelung des § 127 SGB IV Honorarlehrkräften, ihre selbstständige Tätigkeit bis zum 31.12.2026 fortzuführen, sofern sie dem zustimmen. Während …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„Sind Sie als Selbstständiger, z. B. als Versicherungsmakler, berufsunfähig und können Ihre Tätigkeit nicht mehr ausüben? Ihr Versicherer verweigert die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… dann selbstständig entscheiden, welches Fahrzeug die gemessene Geschwindigkeit überschritten hat. Diese automatische Zuordnung ist jedoch fehleranfällig, insbesondere bei parallelen Fahrten …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… : Arbeitslosigkeit : 19,9% Krankheit oder Unfall : 16,9% Unwirtschaftliche Haushaltsführung : 14,3% Trennung oder Scheidung : 12,2% Niedrigeinkommen : 10% Gescheiterte Selbstständigkeit : 8,3 …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Matthias Herberg„… Honorarkräften als Selbstständige tätig sind, obwohl eine Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation vorgelegen hat und auch von einer Weisungsgebundenheit auszugehen war, bestand erst jetzt die berechtigte …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„… oder Versicherungen nicht mehr bezahlen. Ein P-Konto stellt sicher, dass ein pfändungsfreier Betrag weiterhin zur Verfügung steht, sodass existenzielle Ausgaben gedeckt werden können. Wie funktioniert das P …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… für Mittelherkunftsnachweise: Gehalts- oder Einkommensnachweis : Lohnabrechnungen oder Steuerbescheide, die regelmäßige Einkünfte aus Anstellung oder Selbstständigkeit für Flatex belegen. Aufgelöste …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Erklärungen und eidesstattliche Versicherungen aufsetzen, sowie die Kommunikation mit den anfragenden Stellen für Sie übernehmen – damit „alles glatt läuft“. Wer befragt mich wegen der Nachweispflicht …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… lassen. Dadurch haben Sie eine rechtlich sichere Dokumentation in Ihren Händen – die Sie später selbstständig aktualisieren können. Dieser „perfekte Mittelherkunftsnachweis“ kann von Ihnen für Kucoin …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Quentin Kunst„Durch die neue Übergangsregelung in § 127 SGB IV können Bildungseinrichtungen bis Ende 2026 sicherstellen, dass ihre Zusammenarbeit mit Lehrkräften auf Honorar-Basis als selbstständige Tätigkeit gilt …“ Weiterlesen
-
05.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck„… zurückzukehren. 2.2 Trennungsunterhalt: Wer zahlt was ? Während der Trennungszeit kann ein Ehepartner unterhaltsberechtigt sein, falls er finanziell nicht selbstständig ist. Der Trennungsunterhalt sichert …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Marc Malleis„… -Dezemberhilfe zweckentsprechend verwendet, sodass keine Zweckverfehlung vorlag. Für Unternehmen und Selbstständige, die mit Rückzahlungsbescheiden konfrontiert sind, stellt dieses Urteil …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Marc Malleis„… nicht eindeutig definiert war. Ein Widerruf wegen angeblicher Zweckverfehlung könne daher nicht pauschal gerechtfertigt werden. Die Corona-Soforthilfe wurde im Jahr 2020 eingeführt, um Selbstständige …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke„… ausüben kann. Um im Leistungsfall tatsächlich von der Versicherung zu profitieren, müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Doch wann genau gilt jemand als berufsunfähig? Welche Klauseln …“ Weiterlesen