449 Ergebnisse für Mieterhöhung Vermieter

Suche wird geladen …

Mieterhöhung: Was ist zulässig und was nicht?
anwalt.de-Ratgeber
Mieterhöhung: Was ist zulässig und was nicht?
| 15.06.2022
Sehen auch Sie sich mit einer Mieterhöhung konfrontiert? Dann ist es unerlässlich zu wissen, worauf es dabei ankommt. Denn Vermieter können nicht ohne Weiteres die Miete erhöhen. In welchen Fällen eine Mieterhöhung möglich ist, wie hoch …
Kündigung Mietvertrag: Alle wichtigen Infos für Mieter und Vermieter!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung Mietvertrag: Alle wichtigen Infos für Mieter und Vermieter!
| 15.06.2022
… Dies ist der Fall, wenn der Mieter ein Sonderkündigungsrecht hat. Dies ist beispielsweise gemäß § 561 Absatz 1 BGB dann der Fall, wenn der Vermieter eine Mieterhöhung geltend macht und die Miete an die ortsübliche Miete anpassen will oder die Miete wegen …
Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
| 13.06.2022
… an die ortsübliche Vergleichsmiete muss begründet werden. Eine Mieterhöhung wegen Modernisierung muss rechtzeitig angekündigt werden. Die Höhe der zulässigen Mietminderung hängt von der Beeinträchtigung ab. Mieter und Vermieter haben unterschiedliche …
Miete nicht gezahlt? - Letzte Chance die Heilungsvorschrift?!
Miete nicht gezahlt? - Letzte Chance die Heilungsvorschrift?!
| 07.06.2022 von Rechtsanwalt Timothy Peiker
… der monatlichen Miete in Verzug gerät oder diese, aufgrund Mieterhöhungen, finanziell gar nicht mehr stemmen kann. Bereits zwei ausstehende Mieten können den Vermieter dazu berechtigen, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen …
Modernisierungsankündigung: Was müssen Mieter und Vermieter beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Modernisierungsankündigung: Was müssen Mieter und Vermieter beachten?
| 02.06.2022
Modernisierungsankündigung: Wichtige Informationen Mieter können gegen Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhung Härtegründe einwenden, die sie, ihre Familie oder einen Haushaltsangehörigen treffen. Bei der Abwägung zwischen Vermieter
Mietspiegel: Tipps rund um die Mieterhöhung
anwalt.de-Ratgeber
Mietspiegel: Tipps rund um die Mieterhöhung
| 30.05.2022
… beispielsweise Ehepartner, Lebensgefährten oder Mitglieder einer Wohngemeinschaft, denn jeder Mieter muss einer Mieterhöhung zustimmen. Eine Mieterhöhung muss vom Vermieter zudem immer begründet werden. Diese Begründung erfolgt in den meisten …
Alles wird teurer - auch meine Miete?
Alles wird teurer - auch meine Miete?
| 20.12.2022 von Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.
… des Nachzahlungsbetrages erhöht wird. Hierbei spricht man jedoch nicht von einer Mieterhöhung, sondern von einer Anpassung der Nebenkosten. Hierzu ist der Vermieter auch ohne weiteres berechtigt. Aufgrund der momentan enorm steigenden Energiepreise müssen …
Indexmietverträge - Wie Vermieter*innen mit der Inflation und den steigenden Energiepreisen umgehen können
Indexmietverträge - Wie Vermieter*innen mit der Inflation und den steigenden Energiepreisen umgehen können
| 19.04.2022 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… der Gesamtteuerung, zum Beispiel für feste Brennstoffe (+19,3 %) und für Strom (+17,7 %). Wie können Vermieter*innen darauf reagieren? Die vorgestellten Zahlen sind der Grund, warum Wohnraum-Mietverträge mit einer Indexklausel …
Garage als Mietobjekt – was muss man beim Mietvertrag beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Garage als Mietobjekt – was muss man beim Mietvertrag beachten?
| 30.04.2024
Garage als Mietobjekt – was muss man beim Mietvertrag beachten? Bei der Vermietung einer Garage oder eines Stellplatzes kommt's darauf an: Werden diese allein vermietet oder zuammen mit einer Wohnung oder einem Wohnhaus. Im erstgenanntgen …
Gewerbemietvertrag: Laufzeit, Schriftform und Klauseln prüfen!
anwalt.de-Ratgeber
Gewerbemietvertrag: Laufzeit, Schriftform und Klauseln prüfen!
| 07.03.2022
Übersehen Sie bei einem Gewerbemietvertrag Formfehler, so kann das gravierende Folgen für die Kündigung des Vertrags haben. Gerade lange Bindungszeiten oder vertragliche Mieterhöhungen können Sie in finanzielle Not bringen …
Modernisierung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Modernisierung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 03.03.2022
… vor der Mieterhöhung bei weniger als 7 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, darf der Vermieter diese nicht um mehr als 2 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche erhöhen (Kappungsgrenze). Darüber hinaus schließt das Gesetz im Fall einer energetischen …
Kappungsgrenze - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kappungsgrenze - was Sie wissen und beachten müssen!
| 02.03.2022
Die wichtigsten Fakten In besonderen Gebieten, z. B. in großen Städten mit geringem Wohnraumbestand, können die einzelnen Bundesländer eine Kappungsgrenze festlegen. Bei der Mieterhöhung muss der Vermieter die ortsübliche …
Mieterhöhung Vermieter - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mieterhöhung Vermieter - was Sie wissen und beachten müssen!
| 24.02.2022
Je attraktiver die Immobilie, desto höher die Miete – warum also nicht einfach eine Mieterhöhung beschließen? Die Bedingungen für Mieterhöhungen in Deutschland sind sehr streng. Wer als Vermieter die Miete erhöhen will, muss viele …
Klimawandel – Hitze als Mietmangel?
Klimawandel – Hitze als Mietmangel?
| 17.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… vorliegt und ob der Vermieter nicht die Kosten durch Mieterhöhungen doch auf Sie umlegt . Beratung von Dr. Krieg & Kollegen Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, rufen Sie während unserer Geschäftszeiten an oder senden Sie uns eine E-Mail …
Indexmiete - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Indexmiete - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
Was ist die Indexmiete? Die Indexmiete ist eine vertraglich vereinbarte Mieterhöhung. Vermieter und Mieter vereinbaren im Mietvertrag, dass die Miethöhe durch den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für die Lebenshaltung …
Mieterhöhung für Gewerberäume: Was ist erlaubt?
anwalt.de-Ratgeber
Mieterhöhung für Gewerberäume: Was ist erlaubt?
| 11.02.2022
… Wie Sie als gewerblicher Vermieter eine Mieterhöhung am besten durchsetzen, erfahren Sie hier. Die wichtigsten Fakten Die eleganteste Möglichkeit der Mieterhöhung ist eine Aktualisierung des Mietvertrages im Einvernehmen mit dem Mieter. Liegt …
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Mitunter kündigen Vermieter kurz nach einer unwirksamen Mieterhöhung das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs …
Die Neuregelung des § 2 Nr.15 BetrKV durch das Telekommunikationsgesetz
Die Neuregelung des § 2 Nr.15 BetrKV durch das Telekommunikationsgesetz
| 10.01.2022 von Rechtsanwalt Julian Körner
… Voraussetzung einer Mieterhöhung ist nach dem neuen § 559 Abs. 1 Satz 2 BGB-neu, dass der Mieter seinen Anbieter von Telekommunikationsleistungen frei wählen kann und der Vermieter kein Glasfaserbereitstellungsentgelt als Betriebskosten umlegt …
Wohnfläche im Mietvertrag ist Beschaffenheitsvereinbarung!
Wohnfläche im Mietvertrag ist Beschaffenheitsvereinbarung!
| 16.12.2021 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… eine Beschaffenheitsvereinbarung gesehen werden kann, mit dann gravierenden Folgen für den Vermieter. Sachverhalt: In einem Mietvertrag wurde vereinbart, dass die zu mietenden Flächen ca. 180 qm betragen. Im Rahmen einer späteren Mieterhöhung, haben …
Mieterhöhung nach Modernisierung bei Sozialhilfeempfänger
Mieterhöhung nach Modernisierung bei Sozialhilfeempfänger
| 16.12.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… sie zu verbessern, dann steigt der Wohnwert für die Bewohner. Das Äquivalent zum Wohnwert ist die Miete. Steigert der Vermieter daher den Wohnwert, kann er mehr Miete verlangen. Davon aber bleibt ein Mieter verschont, wenn die Mieterhöhung für …
Wohnfläche in der Wohnraummiete – aktuelle Rechtsprechung
Wohnfläche in der Wohnraummiete – aktuelle Rechtsprechung
| 01.12.2021 von Rechtsanwältin Luba Mayr
Mittlerweile ist die Frage nach der Wohnfläche im Mietrecht Gegenstand vieler gerichtlicher Auseinandersetzungen. Die richtige Wohnflächenberechnung hat u.a. Bedeutung bei Mietminderung, Mieterhöhung und der Abrechnung der Betriebskosten …
Keine Pflicht zum Anfügen des Mietpreisspiegels bei Mieterhöhung. Gleiches gilt bei der Mietpreisspanne.
Keine Pflicht zum Anfügen des Mietpreisspiegels bei Mieterhöhung. Gleiches gilt bei der Mietpreisspanne.
| 29.11.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Der Fall: Nach etwas mehr als zwei Jahren in denen ein Mieter seine Wohnung bewohnt hatte, bat ihn der Vermieter einer Mieterhöhung um 15% zuzustimmen. Eine solche Bitte muss begründet werden und das tat der Vermieter auch. Hierfür stellte …
Vermieter gleich Unternehmer?
Vermieter gleich Unternehmer?
| 24.11.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall : Die Vertragsparteien eines Mietverhältnisses führen Streit über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung. Im gerichtlichen Verfahren verlangt der Vermieter zusätzlich zur Verurteilung zur Zahlung der erhöhten Miete …
Was als Wohnfläche gilt kann vereinbart werden.
Was als Wohnfläche gilt kann vereinbart werden.
| 08.11.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… sie gestrichen. Nach einigen Jahren wollte der Vermieter die Miete erhöhen. Er berechnete die Mieterhöhung auf Grundlage einer Wohnfläche, die ungefähr um 0,5% unter der Fläche lag, die im Mietvertrag stand. Das hatte der Mieter so akzeptiert …