Gewerbemietvertrag: Laufzeit, Schriftform und Klauseln prüfen!
- 3 Minuten Lesezeit

Übersehen Sie bei einem Gewerbemietvertrag Formfehler, so kann das gravierende Folgen für die Kündigung des Vertrags haben. Gerade lange Bindungszeiten oder vertragliche Mieterhöhungen können Sie in finanzielle Not bringen und Ihren Betrieb in seiner Existenz gefährden. Daher sollten Sie Gewerbemietverträge als Mieter genau prüfen.
Die wichtigsten Fakten
- Das Gewerbemietrecht gilt für alle Räume, die laut Vertrag für Gewerbezwecke verwendet werden sollen.
- Gewerbemietverträge ermöglichen lange Bindungszeiten, weil sie nicht vor Ablauf der vereinbarten Bindungsfrist gekündigt werden können.
- Wenn der Vertrag die formellen Vorgaben nicht erfüllt, gelten keine verbindlichen Bindungsfristen und Sie können ihn ordentlich durch Kündigung beenden.
- Die Miethöhe kann durch Vereinbarung einer Umsatzmiete, Indexmiete oder Staffelmiete kontinuierlich steigen.
So gehen Sie vor
- Unterzeichnen Sie nie einen Gewerbemietvertrag, ohne diesen sorgfältig geprüft zu haben. Lassen Sie sich hierbei am besten von einem Anwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht beraten!
- Bestehen Sie auf eindeutigen zweifelsfreien Formulierungen und lassen Sie den Mietvertrag bei unklarer Wortwahl anwaltlich prüfen.
- Kontrollieren Sie, wann die Parteien frühestens den Vertrag wieder kündigen können.
- Überprüfen Sie die vom Vertrag umfassten Räume.
- Lesen Sie sorgfältig die Klauseln zur Erhöhung der Miete, zum Verwendungszweck und zu den Pflichten des Mieters.
Was ist ein Gewerbemietvertrag?
Ein Gewerbemietvertrag beinhaltet die Vermietung von Räumen oder einer Immobilie zur rein geschäftlichen Nutzung. Davon abzugrenzen ist der Mietvertrag über eine Wohnung, also über Räume, die zum Wohnen vermietet werden. Ausschlaggebend ist der im Vertrag festgelegte Zweck.
Ein Gewerbe liegt immer dann vor, wenn der Mieter in den Geschäftsräumen einer beruflichen Tätigkeit nachgeht. Verwendet der Mieter die Räume zweckwidrig als Wohnung, kann der Vermieter diesen abmahnen und zuletzt sogar kündigen.
Worauf sollten Sie bei der Laufzeit von Gewerbemietverträgen achten?
In Gewerbemietverträgen können die Parteien die Kündigungsmöglichkeiten des Mietvertrages erheblich einschränken. Die Parteien können durch entsprechende Klauseln die erste Kündigungsmöglichkeit weit hinausschieben. Gewerbliche Mietverhältnisse mit einer festen Laufzeit, zum Beispiel von 10 Jahren, sind möglich, ohne dass der Mieter oder Vermieter diese vorher kündigen kann.
Durch so lange Laufzeiten entsteht einerseits zwar gewisse Planungssicherheit, auf der anderen Seite kann solch eine lange Laufzeit Schwierigkeiten bereiten. Zum Beispiel, wenn das Geschäft nicht den erwarteten Umsatz erwirtschaftet oder aus anderen Gründen unrentabel ist. Mangels Möglichkeit zur Kündigung muss mancher Mieter dann trotz roter Zahlen das Geschäft fortführen und häuft am Ende Schulden an.
Daher sollten Mieter sich lange Vertragslaufzeiten gut überlegen und frühere Kündigungsmöglichkeiten vertraglich aushandeln. Auch hat der Vermieter kein Interesse daran, einen insolventen Ladeninhaber zu riskieren, der am Ende seiner Mittel nicht mal sein Geschäft mehr räumen kann. Mit langen Mietzeiten besteht für den Vermieter die Gefahr, große Mietausfälle zu erleiden, da Zwangsräumungen erst nach einem Prozess möglich sind.
Warum sollten Sie die Schriftform beachten?
Da die Gewerbemietverträge länger als für ein Jahr geschlossen werden, ist in der Regel die Schriftform Pflicht. Schriftform heißt schriftlich auf Papier und von den Parteien original unterschrieben.
Genügt der Gewerbemietvertrag nicht der Schriftform, dann hat das gravierende Folgen. So gilt zum Beispiel der Mietvertrag nicht als befristet. Das bedeutet, jede Partei kann den Mietvertrag ordnungsgemäß kündigen. Das kann für den Vermieter lästig sein, wenn er nicht rechtzeitig einen Nachmieter findet. Für den Mieter kann das existenzbedrohende Ausmaße erreichen, wenn er nicht rechtzeitig geeignete Geschäftsräume findet.
Die mangelhafte Schriftform kann auch nicht durch Klauseln hergestellt werden, durch die sich die Parteien verpflichten, womöglich bestehende Schriftformmängel zu beheben und so den Vertrag aufrechtzuerhalten. Solche Schriftformheilungsklauseln sind in Mietverträgen generell unwirksam.
Auch bei Erhöhungen der Miete oder anderen Vertragsänderungen muss immer auf die vorhandenen schriftlichen Vereinbarungen Bezug genommen werden. Andernfalls kann so ebenfalls ein Schriftformmangel entstehen.
Essenzielle Angaben genau prüfen
Überprüfen Sie die Angaben zur Mietsache und zu den Mieterhöhungen im gewerblichen Mietvertrag genau. Beachten Sie dabei insbesondere folgende Punkte:
- korrekte Angabe der Grundfläche
- Regelung der Mieterhöhung
- bei Indexmiete: Anpassung der Miete in Abhängigkeit vom Verbraucherindex
- bei Staffelmiete: Mieterhöhung zu fest bestimmten Zeitpunkten
- bei Umsatzmiete: Erhöhung der Miete in Abhängigkeit vom Umsatz
- Umlagefähigkeit von Betriebskosten
- mögliche Vereinbarung zur Zahlung der Umsatzsteuer
Um einen unnötigen Streit und Kostenrisiken im Vorhinein zu unterbinden, sollten Mieter, aber auch Vermieter den Gewerbemietvertrag von einem Anwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht prüfen lassen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gewerbemietvertrag?
Rechtstipps zu "Gewerbemietvertrag"
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… eindeutig definiert werden. Gewerbemietverträge sollten entsprechend präzisiert werden, um Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden. Kernaussagen des Urteils und deren Bedeutung Das Urteil des OLG …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„Ein Gewerbemietvertrag ist oft eine langfristige Investition – für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Doch während sich Mieter Flexibilität wünschen, wollen Vermieter Planungssicherheit. Wie lange …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„Die Nebenkostenabrechnung ist für viele Vermieter ein heikles Thema – besonders bei Gewerbemietverträgen. Denn anders als bei Wohnraummietverhältnissen gibt es hier mehr Gestaltungsspielraum …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… unterscheidet sich in vielen Punkten vom Wohnraummietrecht. Unternehmer sollten sich vor der Unterzeichnung eines Gewerbemietvertrags rechtlich beraten lassen, um langfristige finanzielle Verpflichtungen …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… gerechtfertigt? Ein Gewerbemietvertrag schafft eine langfristige Vertragsbindung . Im vorliegenden Fall hätte das Mietverhältnis noch 6 weitere Jahre bestanden. Die fortwährenden Verstöße der Mieterin machten …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Klauseln genau zu prüfen , um keine unvorteilhaften Verpflichtungen einzugehen. Laufzeiten, Kündigungsmöglichkeiten und Anpassungsklauseln Ein zentraler Aspekt bei Gewerbemietverträgen …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„… . im Immobilienrecht berät. Entfall der Schriftformerfordernis beim Gewerbemietvertrag Mit dem BEG IV soll die Digitalisierung vorangetrieben werden. Dies soll in verschiedenen Bereichen u.a. durch den Entfall …“ Weiterlesen
-
23.12.2024 Rechtsanwalt Alessandro Piombo„… ? Die Entlastung liegt vor allem in folgenden Punkten: Der Vertragsabschlussprozess wird beschleunigt. Gewerbemietverträge und Anlagen liegen oft schon in digitaler Form vor. Zeitintensive Unterschriftstermine …“ Weiterlesen
-
23.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… und der Sachvortrag des Klägers belegen (OLG Brandenburg, Urt. v. 13.02.2024 – 3 U 96/23). Der Fall: Kündigung eines „Gewerbemietvertrags“ Ein Vermieter kündigte einen „Gewerbemietvertrag“ wegen Zahlungsverzuges …“ Weiterlesen
-
20.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Änderung betrifft Gewerbemietverträge: Ab 2025 gilt nicht mehr die strenge Schriftform. Stattdessen reicht die Textform, also etwa eine E-Mail oder ein einfacher PDF-Vertrag. Was genau ändert …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„Einführung zum Gewerbemietrecht Gewerbemietverträge bieten sowohl Vermietern als auch Mietern erhebliche Flexibilität. Im Gegensatz zum Wohnmietrecht ermöglicht das Mietrecht im Gewerbe umfangreiche …“ Weiterlesen
-
11.12.2025„… Formerfordernisse rund um Mietverträge und Pachtverträge gelockert Schon bisher können Gewerbemietverträge auch mündlich abgeschlossen werden. Wurde ein gewerblicher Mietvertrag für länger als ein Jahr allerdings …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… die Konditionen ihres Mietverhältnisses individuell aushandeln. Diese Freiheit umfasst die Laufzeit und Kündigungsfristen: Gewerbemietverträge werden häufig befristet abgeschlossen. Unbefristete …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… grundlegende Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), die auch für Gewerbemietverträge gelten. Zu den gewerblichen Mietobjekten zählen unter anderem: • Büros • Läden • Restaurants • Lagerhallen 2 …“ Weiterlesen
-
07.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Dürfen Vermieter ihre Miete einseitig anpassen? Das LG Hamburg hat entschieden, dass Mietanpassungsklauseln in Gewerbemietverträgen unwirksam sind, wenn sie dem Vermieter einseitige Vorteile …“ Weiterlesen
-
19.08.2024 Rechtsanwältin Marie Glander„Ein Gewerbemietvertrag regelt die Nutzung von Geschäftsräumen und stellt sicher, dass beide Parteien, Mieter und Vermieter, klare Vereinbarungen treffen. Einer der zentralen Aspekte dabei …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwalt Finn Streich„… zum Thema wünschen, so finden Sie diese auf unserer detaillierten Seite unter " Mietrecht - Mieterhöhung ". Sie möchten sich über die Indexmiete in Gewerbemietverträgen informieren? Dann sind sie HIER richtig.“ Weiterlesen
-
12.08.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… können. Der Fall: Schriftformmangel und seine Folgen Stellen Sie sich vor, Sie haben als Teil einer GbR einen langfristigen Gewerbemietvertrag abgeschlossen. Leider hat nur einer der Gesellschafter …“ Weiterlesen
-
26.05.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Kündigungsfrist, die länger als die gesetzliche Frist ist, wird nicht anerkannt. Gewerbemietverträge und die Bedeutung der Schriftform Ein Mietvertrag ist mehr als nur eine Vereinbarung zwischen Mieter …“ Weiterlesen
-
11.04.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„Abschnitt A: Vorbemerkung Gewerbetreiben mieten für den geschäftlichen Betrieb in der Regel im Rahmen von Gewerbemietverträgen Büroräumlichkeiten an. Standardmietverträge werden in diesem Bereich …“ Weiterlesen
-
23.02.2024 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„… im Jahr 2010 einen Gewerbemietvertrag geschlossen. Der Mieter wollte in den gemieteten Räumlichkeiten mit einer Fläche von rund 650 Quadratmetern eine Physiotherapie-Praxis errichten. In dem gewerblichen …“ Weiterlesen
-
16.11.2023 Rechtsanwalt Thomas Repka„… ; anstelle lebenslangem Gewerbemietvertrag nur fünfjährige Vertragslaufzeit) für fehlende wirtschaftliche Identität sprechen. Diese Wertungen lassen sich auch für die Beurteilung …“ Weiterlesen
-
07.11.2023 Rechtsanwalt Thomas Repka„… Vereinbarung ein Kündigungsrecht auslösen können. Die Bedeutung der Schriftform Gewerbemietverträge mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr müssen nach aktueller Rechtslage zwingend in Schriftform …“ Weiterlesen
-
03.10.2023 Rechtsanwältin Katja Werner„Gewerbemietverträge sind für viele Geschäftsinhaber sehr wichtig, da sie in vielen Fällen die Grundlage für den Betrieb eines Unternehmens darstellen. Bei der Unterzeichnung solcher Verträge …“ Weiterlesen