144 Ergebnisse für Schuldner

Suche wird geladen …

Die Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung und die hierdurch ausgelösten Rechtsfolgen.
Die Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung und die hierdurch ausgelösten Rechtsfolgen.
| 27.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ein vorläufiges Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners bzw. Unternehmens an. Ein vorläufiges Insolvenzverfahren hat primär die Funktion, eine potentiell vorhandene Insolvenzmasse zu sichern, Sanierungschancen zu wahren und eine drohende …
Missbrauch der Vertretungsmacht - Insichgeschäft und Bereicherungsausgleich:
Missbrauch der Vertretungsmacht - Insichgeschäft und Bereicherungsausgleich:
| 26.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… und Schuldner verneint. Eine Nichtleistungskondiktion kam nicht in Betracht. Sie scheiterte am Subsidiaritätsgedanken, wonach die Rückabwicklung im Leistungsverhältnis zu erfolgen hat, so der Fall. Letztendlich bejahrte der BGH …
Die 8 wichtigsten Anfechtungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren.
Die 8 wichtigsten Anfechtungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren.
| 11.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… kongruente Deckung) Erhält ein Gläubiger in den letzten drei Monaten vor Insolvenzantragstellung eine Leistung (Sicherung und/oder Befriedigung) vom Schuldner, auf die er einen „berechtigten“ Anspruch hat, kann der Insolvenzverwalter …
Die Gläubiger im Insolvenzverfahren und deren Rechtsstellung.
Die Gläubiger im Insolvenzverfahren und deren Rechtsstellung.
| 14.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner hat. D. h. maßgeblich für deren Gläubigerstellung ist, dass der Forderungsgrund vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstanden ist. Insolvenzgläubiger …
Verjährung Gesamtschuld nach § 426 I 1 BGB, kostenlose Erstinformation durch Fachanwalt
Verjährung Gesamtschuld nach § 426 I 1 BGB, kostenlose Erstinformation durch Fachanwalt
| 05.11.2022 von Rechtsanwalt Kemal Eser
… in dem der Anspruch entstanden ist und dem Ausgleichsberechtigten sämtliche anspruchsbegründenden Umstände sowie die Person des Schuldners bekannt oder wegen grober Fahrlässigkeit unbekannt sind. Besonders wichtig …
Der Insolvenzplan als vorbeugende Maßnahme und/oder „schneller“ Ausweg aus der Unternehmensinsolvenz!?
Der Insolvenzplan als vorbeugende Maßnahme und/oder „schneller“ Ausweg aus der Unternehmensinsolvenz!?
| 09.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… eines Insolvenzplanes und Ablauf des Verfahrens a) Das Recht zur Vorlage eines Insolvenzplanes Sowohl der Schuldner bzw. das schuldnerische Unternehmen , als auch der Insolvenzverwalter und die Gläubiger haben das Recht einen Insolvenzplan …
5 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung oder Beseitigung einer Überschuldung
5 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung oder Beseitigung einer Überschuldung
| 25.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Handlungsmöglichkeiten, auf die im Folgenden eingegangen wird. 1. Definition der Überschuldung Nach dem Wortlaut des Gesetzes liegt eine insolvenzrechtliche Überschuldung vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten …
7 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung oder Aufhebung von Zahlungsunfähigkeit
7 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung oder Aufhebung von Zahlungsunfähigkeit
| 07.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wird aus rechtlicher Sicht dann angenommen, wenn innerhalb von drei Wochen nicht 90 % aller fälligen Verbindlichkeiten an die Gläubiger bezahlt werden kann. Das Gesetz nimmt Zahlungsunfähigkeit bereits dann an, wenn "... der Schuldner
Mit Eigenverwaltung in Eigenregie durch das Insolvenzverfahren
Mit Eigenverwaltung in Eigenregie durch das Insolvenzverfahren
| 01.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Vorgaben und Darstellungen vor, die ggü. dem Insolvenzgericht einzureichen sind. Dort heißt es: „(1) Der Schuldner fügt dem Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung eine Eigenverwaltungs-planung bei, welche umfasst: 1. einen Finanzplan …
Datenschutz-Verstoß: Bank muss 1000 Euro Schadensersatz für fehlerhaften Schufa-Eintrag zahlen
Datenschutz-Verstoß: Bank muss 1000 Euro Schadensersatz für fehlerhaften Schufa-Eintrag zahlen
| 21.09.2022 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… Fälligkeit nicht erbracht worden ist. Außerdem muss der Schuldner nach Fälligkeit unter anderem mindestens zwei Mal gemahnt worden und der Schuldner muss über die Meldung bei der Schufa unterrichtet worden sein. Im Verfahren waren …
Neue Regelungen für das P-Konto - mehr Schutz für Schuldner?
Neue Regelungen für das P-Konto - mehr Schutz für Schuldner?
| 11.04.2022 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
… des Schuldners überwiesen. Das zuständige Vollstreckungsgericht erhöhte auf Antrag des Schuldners den pfandfreien Betrag um die Höhe der Corona-Soforthilfe und stellte somit klar, dass diese Soforthilfe dem Pfändungsschutz unterliegt …
OLG Düsseldorf: Erbschein zum Nachweis der Erbenstellung nicht zwingend erforderlich
OLG Düsseldorf: Erbschein zum Nachweis der Erbenstellung nicht zwingend erforderlich
| 14.03.2022 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
Erben können offene Forderungen des Verstorbenen bei den Schuldnern geltend machen. Die Vorlage eines Erbscheins ist dazu nicht zwingend erforderlich. Nach einem Urteil des OLG Düsseldorf vom 22. Oktober 2021 kann auch ein notariell …
Die außergerichtliche Schuldenbereinigung
Die außergerichtliche Schuldenbereinigung
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
Außergerichtliche Schuldenbereinigung - der Weg aus den Schulden? Das Scheitern einer außergerichtlichen Schuldenbereinigung ist für jeden "privaten Schuldner" die Voraussetzung, um einen Insolvenzantrag zu stellen. Das besagt § 305 Abs. 1 …
Sonderkündigungsrecht des "neuen" Vermieters bei Ersteigerung einer Immobilie
Sonderkündigungsrecht des "neuen" Vermieters bei Ersteigerung einer Immobilie
13.01.2022 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
Schnäppchenjäger ergatten öfters auch bei Versteigerungen eine Immobilie. Aber was passiert, wenn die Wohnung vermietet ist und der Schuldner mit dem jetzigen Mieter bspw. einen Kündigungsverzicht vereinbarte? Ist der neue Erwerber …
Forderungsbeitreibung in der Türkei
Forderungsbeitreibung in der Türkei
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Kemal Karaman
… zu unternehmen, wenn der Schuldner mit Sitz in der Türkei etwa seine Schulden nicht bezahlt? Im außergerichtlichen Bereich gibt es zunächst die Möglichkeit, einer außerprozessualen Zahlungsaufforderung. Diese erfolgt im Gegensatz zur deutschen …
Der überschuldete bzw. insolvente Erbe – was kann der Erblasser tun ?
Der überschuldete bzw. insolvente Erbe – was kann der Erblasser tun ?
| 06.08.2021 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Die Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft steht wegen ihrer höchstpersönlichen Natur ausschließlich dem Schuldner, also dem (überschuldeten) Erben, zu. Wird der während des Insolvenzverfahrens entstandene Pflichtteilsanspruch erst …
Ist der PKW im Insolvenzverfahren pfändbar?
Ist der PKW im Insolvenzverfahren pfändbar?
| 19.07.2021 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
Die Frage, ob ein PKW im Insolvenzverfahren pfändbar ist, stellt sich oftmals nicht nur für den Schuldner, sondern auch für die Gläubiger. Letztere möchten ihre Forderung beglichen haben. Sie hoffen auf eine mögliche Pfändung des PKWs …
Insolvenzantragspflicht seit Mai 2021 wieder in Kraft gesetzt
Insolvenzantragspflicht seit Mai 2021 wieder in Kraft gesetzt
| 15.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… wenn der Schuldner am 31.12.2019 noch nicht zahlungsunfähig war. Es durften keine Umstände vorliegen, aus denen sich ergibt, dass Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung des Unternehmens künftig nicht gegeben sind. Es wird vermutet, dass Aussicht …
Gesetzesreform im Kaufrecht 2021 - Sachmangel / digitale Elemente
Gesetzesreform im Kaufrecht 2021 - Sachmangel / digitale Elemente
| 05.05.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… BGB-E passt die für das allgemeine Kaufrecht in den §§ 323, 440 BGB geregelten Voraussetzungen des Rücktritts an. § 323 Abs. 1 BGB bestimmt, dass der Gläubiger dem Schuldner grundsätzlich eine angemessene Frist setzen muss, bevor …
Wer kann einen Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung stellen?
Wer kann einen Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung stellen?
| 22.03.2021 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
Unumstritten ist der Erhalt der Restschuldbefreiung das größte Ziel eines Schuldners am Ende eines erfolgreichen Insolvenzverfahrens. Solange ein Schuldner seinen Obliegenheiten und Pflichten nach der Insolvenzordnung nachkommt, hat …
Kann ein Restschuldbefreiungsantrag nochmals gestellt werden?
Kann ein Restschuldbefreiungsantrag nochmals gestellt werden?
| 01.03.2021 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
… Dies wurde bereits seit längerem geplant, schien aber umso mehr vonnöten, als uns die Covid-19-Pandemie erreicht hat. Durch diese Reform wurde daher auch auf die aktuelle schwierige Lage vieler Schuldner und Schuldnerinnen eingegangen …
LKW-Maut durch EuGH teilweise gekippt - Rückforderung überhöhter Gebühren
LKW-Maut durch EuGH teilweise gekippt - Rückforderung überhöhter Gebühren
12.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… ist und der Gläubiger von den seinen Anspruch begründenden Tatsachen und der Person des Schuldners Kenntnis erhält oder ohne grobe Fahrlässigkeit erhalten müsste. Ausreichend für den Beginn der Verjährung ist hierbei grundsätzlich die Kenntnis …
Maschinenrichtlinie - Auswirkungen Corona-bedingter Auslieferungs- und Inbetriebnahmeverzögerung
Maschinenrichtlinie - Auswirkungen Corona-bedingter Auslieferungs- und Inbetriebnahmeverzögerung
10.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… Pandemie hervorgerufene Hinderungsgründe, auch solche, die außerhalb des Einflussbereichs des Schuldners liegen. Denn bisher wurden von der Rechtsprechung als höhere Gewalt beispielsweise Seuchen, Epidemien und Pandemien eingestuft …
Bereinigen Sie Ihre Schulden - jetzt gleich in die Umsetzung kommen!
Bereinigen Sie Ihre Schulden - jetzt gleich in die Umsetzung kommen!
| 23.11.2020 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
… geöffnet werden. Dies ist der erste Schritt, der den meisten Schuldnern am schwersten fällt. Doch oft ist die Angst vor dem möglichen Schuldenberg sehr viel größer, als der eigentliche Schuldenberg später selbst ist. Es lohnt sich daher …