151 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

Policenmodell: Unbegrenztes Widerrufsrecht bei alten Versicherungsverträgen?
Policenmodell: Unbegrenztes Widerrufsrecht bei alten Versicherungsverträgen?
| 08.05.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… widerrufen, kam ein wirksamer Vertrag zustande. Policenmodell: unbegrenztes Widerrufsrecht – welche Voraussetzungen sind nötig? Durch das reformierte Versicherungsvertragsgesetz (VVG), welches am 01.01.2008 in Kraft trat, ist dieses Modell …
Leistungspflicht der Lebensversicherung auch bei Tötung der Versicherten durch Versicherungsnehmer
Leistungspflicht der Lebensversicherung auch bei Tötung der Versicherten durch Versicherungsnehmer
| 26.04.2017 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… Die Versicherung begründete dies u. a. damit, dass der Versicherungsnehmer und Bezugsberechtigte die Versicherte unstreitig durch Erwürgen getötet hatte. Eine Leistungspflicht bestehe daher gemäß § 161 VVG nicht. Das Landgericht schloss …
Späte Schadenmeldung in der Vertrauensschadenversicherung
Späte Schadenmeldung in der Vertrauensschadenversicherung
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Ulrich Retzki
… zahlreiche vergleichbare Fristen in anderen Versicherungsbedingungen vorgenommen hat (vgl. für § 12 Abs. 3 VVG a.F.: BGH, Urt. v. 08.02.1965 – II ZR 171/62; Urt. v. 09.02.1977 – IV ZR 25/75; für § 4 Abs. 4 ARB: Urt. v. 15.04.1992 – IV ZR 198/91 …
Widerspruch wird durch Lebensversicherer nicht anerkannt – was tun?
Widerspruch wird durch Lebensversicherer nicht anerkannt – was tun?
| 21.01.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… des Versicherungsscheins zustande, unabhängig ob der Versicherungsnehmer alle notwendigen Unterlagen und auch eine Widerspruchsbelehrung erhalten hat. So sah es die Regelung des § 5a Abs. 2 Satz 4 Versicherungsvertragsgesetz alte Fassung (kurz: VVG a.F …
Falsche Widerrufsbelehrung: stärkere Rechte der Versicherungsnehmer von Kapitallebensversicherungen
Falsche Widerrufsbelehrung: stärkere Rechte der Versicherungsnehmer von Kapitallebensversicherungen
| 17.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Fassung des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) richtete. Das Oberlandesgericht Köln hat den Klägern jeweils einen Anspruch auf Erstattung ihrer geleisteten Prämien und auf von der Versicherung gezogenen Nutzungen abzüglich der darauf …
Arglist und BU-Versicherung: Anfechtung wegen falscher Gesundheitsangaben nach 10 Jahren vorbei
Arglist und BU-Versicherung: Anfechtung wegen falscher Gesundheitsangaben nach 10 Jahren vorbei
| 10.01.2017 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… Gerichtsentscheidungen bei den Zivilgerichten in Deutschland hervorbrachte: Die in § 21 Abs. 3 VVG getroffene Fristenregelung für die Wahrnehmung der Rechte des Versicherers aus § 19 Abs. 2 – 4 VVG sei auf die für die Arglistanfechtung geltende …
Für viele Kunden von Lebensversicherungen besteht noch heute ein Widerspruchsrecht
Für viele Kunden von Lebensversicherungen besteht noch heute ein Widerspruchsrecht
| 15.05.2017 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… dass diese Informationen von dem Verbraucher überlesen werden können. Die Belehrung verstößt nach Ansicht des Bundesgerichtshofs demnach gegen § 5a Abs. 2 Satz 1 VVG und ist somit fehlerhaft. Widerspruch durchsetzen und Geld sparen …
Lebensversicherungsverträge der Provinzial fehlerhaft
Lebensversicherungsverträge der Provinzial fehlerhaft
| 18.10.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… ein gleichartiges Widerspruchsrecht nach § 48 c VVG entsteht. Dies bedeutet, dass der Versicherungsnehmer in einem solchen Fall die Möglichkeit hat, seinen Vertrag innerhalb von 30 Tagen zu widerrufen. Diese Ungenauigkeit führt …
MLP Lebensversicherung AG – durch Widerspruch aus lästigen Lebensversicherungsverträgen aussteigen
MLP Lebensversicherung AG – durch Widerspruch aus lästigen Lebensversicherungsverträgen aussteigen
| 16.09.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… finden, sollten unsere Experten konsultieren. Verwirrende Darstellung zur Länge der Widerspruchsfrist in Belehrungen der MLP Lebensversicherung AG In den Verträgen der MLP heißt es: „Gemäß § 5 VVG können Sie dieser Abweichung innerhalb …
Viele Lebensversicherungsverträge „ewig“ widerrufbar!
Viele Lebensversicherungsverträge „ewig“ widerrufbar!
| 08.09.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Rechte und Pflichten zu belehren. Jedoch hat die Allianz Lebensversicherungs-AG mehrfach gegen das sich aus §5a II Satz 1 VVG a.F. ergebende Gebot verstoßen. Dem Verbraucher wird durch die Formulierung „ schriftlich oder in lesbarer Form …
Provinzial Lebensversicherung muss Kunden Widerspruchsrecht einräumen
Provinzial Lebensversicherung muss Kunden Widerspruchsrecht einräumen
| 02.09.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… rechtserhebliche Formerfordernisse der Widerspruchserklärung nicht aufklärten und in denen einzelne Rechtsdokumente keine Bezeichnung hatten. Der BGH sah darin Verstöße gegen die gebotene Deutlichkeit und verwies auf die in § 5a Abs. 2 VVG
Widerspruch von Aachener und Münchener Lebensversicherung noch heute möglich
Widerspruch von Aachener und Münchener Lebensversicherung noch heute möglich
| 30.08.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Lebensversicherung AG hat gegen diese Auflage verstoßen, indem den Kunden wichtige Formerfordernisse der Widerspruchserklärung verschwiegen wurden und rechtserhebliche Vertragsunterlagen nicht betitelt waren. Rechtsfolge ist gem. § 5a Abs. 2 VVG a.F …
Widerruf von Lebensversicherungen nach dem Policenmodell
Widerruf von Lebensversicherungen nach dem Policenmodell
| 26.08.2016 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… maßgeblichen Verbraucherinformationen übersandte. Hiermit kam aber noch kein wirksamer Vertrag zustande. Nach dem früheren § 5a Abs. 1 Satz 1 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) galt der Versicherungsvertrag vielmehr nur geschlossen …
Gerling Lebensversicherung heute noch widersprechen
Gerling Lebensversicherung heute noch widersprechen
| 22.08.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Der Bundesgerichtshof sprach derartig fehlerhaft belehrten Verbrauchern in mehreren Fällen das „ewige“ Widerspruchsrecht zu, basierend auf § 5a VVG a.F.. Widerspruch von Gerling Lebensversicherung mit Werdermann | von Rüden durchsetzen Rund 60 % all …
Überfahren eines bereits toten Wildschweines – Eintrittspflicht des Kfz-Teilkaskoversicherers
Überfahren eines bereits toten Wildschweines – Eintrittspflicht des Kfz-Teilkaskoversicherers
| 16.08.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… für die Schadensmeldung ergebe. Infolgedessen sei nach § 30 Abs. 1 S. 1 VVG entscheidend, ob die Schadensmeldung „unverzüglich“ erfolgte. Juristen verstehen hierunter „ohne schuldhaftes Zögern“. Auch bei einer zeitlichen Verzögerung …
„Ewiges Widerrufsrecht“ bei Lebensversicherungen bleibt bestehen
„Ewiges Widerrufsrecht“ bei Lebensversicherungen bleibt bestehen
| 28.07.2016 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… die übliche Widerrufsfrist von 14 Tagen zu laufen beginnt (§ 8 VVG). Im Rahmen der Verträge zwischen 1994 und 2008 gab es noch den alten § 5a VVG, der den Versicherungsnehmern für Lebensversicherungen ein 30-tägiges Widerspruchsrecht …
Berufsunfähigkeitsversicherung muss über das Vertragsende hinaus Rente zahlen
Berufsunfähigkeitsversicherung muss über das Vertragsende hinaus Rente zahlen
| 26.07.2016 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… einen sogenannten Altfall. Dies betrifft die Versicherungsverträge, die vor dem 01.01.2008 abgeschlossen worden sind. Für diese Versicherungen spielt der § 5 VVG a. F., eine entscheidende Rolle. In § 5 ist geregelt, dass der Versicherer …
Hochwasserkatastrophe in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern  – was Sie als Opfer jetzt wissen müssen
Hochwasserkatastrophe in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern – was Sie als Opfer jetzt wissen müssen
| 31.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… nicht aufgeklärt, haftet der Versicherer bzw. der Vermittler auf Schadenersatz (§§ 6, 59, 63 VVG). Der Versicherungsnehmer ist dann so zu stellen, als ob er richtig beraten worden wäre und er sich für diesen erweiterten Versicherungsschutz entschieden …
Informationspflicht gegenüber der Kfz-Haftpflichtversicherung über Chiptuning?
Informationspflicht gegenüber der Kfz-Haftpflichtversicherung über Chiptuning?
| 26.05.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Entschädigungsleistungen für die gestohlenen Reifen und den Glasschaden zurück. Das Gericht gab der klagenden Versicherung Recht. Indem der Versicherungsnehmer das Autotuning verschwiegen hatte, verstieß er gegen § 19 II, I, § 20 VVG. Daran ändert auch dessen …
Die 5-jährige Frist für die Geltendmachung der Rechte wegen einer Anzeigepflichtverletzung
Die 5-jährige Frist für die Geltendmachung der Rechte wegen einer Anzeigepflichtverletzung
| 23.05.2016 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Wirft der Versicherer dem Versicherungsnehmer eine Anzeigepflichtverletzung vor, so ist er innerhalb von 5 Jahren ab Vertragsschluss berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten (§ 21 Abs. 3 S.1 VVG). Sie trägt dem Interesse …
Die Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen bei Abschluss der Risikolebensversicherung
Die Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen bei Abschluss der Risikolebensversicherung
| 18.04.2016 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… bei Abschluss des Versicherungsvertrags untersucht. Hat der Antragsteller tatsächlich in arglistiger Weise die Anzeigepflicht verletzt, so besteht nach den §§ 19 ff. VVG ein Anfechtungsrecht zugunsten der Versicherung, selbst …
Leistungskürzung nach alkoholisiertem Verkehrsunfall mit 0,67 ‰ BAK?
Leistungskürzung nach alkoholisiertem Verkehrsunfall mit 0,67 ‰ BAK?
| 10.01.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
VVG gerechtfertigt. Zu ihrer Verteidigung führte die Beklagte auf, dass sie nicht mit einer zu hohen Geschwindigkeit ausgeparkt sei, sondern in Schrittgeschwindigkeit fuhr. Vielmehr kam der Unfall durch ein vorbeifahrendes Auto zustande …
Autodiebstahl: Versicherung muss zahlen
Autodiebstahl: Versicherung muss zahlen
| 21.12.2015 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… hat, darf eine Leistungskürzung § 81 VVG nicht vorgenommen werden. Auch eine Leistungsbefreiung des Versicherers wegen vorsätzlicher Gefahrerhöhung gem. § 23 Abs. 1 VVG ist abzulehnen. Denn durch das Aufbewahren der Zulassungspapiere …
Recht des Silvesterkrachers: Zünden einer Neujahrsrakete mit schwerwiegenden Auswirkungen
Recht des Silvesterkrachers: Zünden einer Neujahrsrakete mit schwerwiegenden Auswirkungen
| 18.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… dass das erstinstanzliche Urteil wieder hergestellt wird. Sein Weg führte zum Ziel. Kommentierte Entscheidungsgründe: Die Versicherung vertrat in dem Rechtsstreit die Auffassung, dass gemäß § 67 VVG a.F. auf sie ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch …