10.715 Ergebnisse für Wirtschaft

Suche wird geladen …

Vorsicht bei Auftragserteilung an Werkstatt!
Vorsicht bei Auftragserteilung an Werkstatt!
| 27.05.2009 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… wenn der Gutachter keinen wirtschaftlichen Totalschaden feststellt. Dies lässt sich einem aktuellen Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 06.05.2009 - 241 C 23787/07) entnehmen. Die dortige Klägerin hatte ihr nach einem Unfall nicht mehr …
Registernummer im Impressum
Registernummer im Impressum
| 27.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Existenznachweis. Deshalb kann nicht von einer Unwesentlichkeit gesprochen werden, da diese Angabe das wirtschaftliche Verhalten des Durchschnittsverbrauchers wesentlich beeinflussen kann. Das Handelsregister und die Registernummer müssen …
www.hartplatzhelden.de
www.hartplatzhelden.de
| 26.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… das alleinige Verwertungsrecht zustehe. Das Gericht stellte auch tatsächlich das Bestehen eines Wettbewerbsverhältnisses in Bezug auf die wirtschaftliche Vermarktung der Spielszenen zwischen dem Landesverband und dem privaten Anbieter …
Besserer Schutz bei Kontopfändungen: Das neue P-Konto!
Besserer Schutz bei Kontopfändungen: Das neue P-Konto!
| 22.05.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten geht es nicht nur den Unternehmen schlechter, sondern auch viele Arbeitnehmer müssen aufgrund von Kurzarbeit oder gar Arbeitslosigkeit mit weniger Geld auskommen. Wer laufende Zahlungspflichten hat, z.B …
ALG II: Keine Unterhaltsvermutung bei Wohngemeinschaft zwischen Verwandten
ALG II: Keine Unterhaltsvermutung bei Wohngemeinschaft zwischen Verwandten
| 18.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Vogt
… Es muss vielmehr eine über eine bloße Haushaltsgemeinschaft hinausgehende, so genannte Wirtschaftsgemeinschaft vorliegen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Verwandten oder Verschwägerten aus einem Topf wirtschaften. Hierzu reicht …
Schulden, Scheidung, Schiebung: Neues zum Scheidungsrecht
Schulden, Scheidung, Schiebung: Neues zum Scheidungsrecht
| 18.05.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… obwohl dies wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Alfred Q. befürchtet nun, dass der Verkauf nur dazu dienen soll, den Erlös beiseite zu schaffen, um ihm keinen Zugewinnausgleich zahlen zu müssen. Solchen Fällen wird künftig ein Riegel …
Tritt der Bundesgerichtshof Klagewelle geschädigter Anleger gegen Banken los?
Tritt der Bundesgerichtshof Klagewelle geschädigter Anleger gegen Banken los?
| 14.05.2009 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… dies auf die Qualität des Produkts zurückzuführen ist oder ob ggf. nicht unerhebliche wirtschaftliche Interessen der Bank hinter der Empfehlung stehen. In seiner neuen Entscheidung präzisiert der BGH nun seine Rechtsprechung weiter und stellt klar …
VIP Medienfonds 4: CLLB Rechtsanwälte sieht neue Chance für Anleger
VIP Medienfonds 4: CLLB Rechtsanwälte sieht neue Chance für Anleger
| 14.05.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Rechtsanwälte, beim VIP 4 Medienfonds ausgegangen werden, da bei diesem Fonds der Darlehensvertrag und die Fondsbeteiligung eine wirtschaftliche Einheit bilden. Beim VIP 4 mussten obligatorisch 45,5 % über ein Darlehen bei der HypoVereinsbank AG …
Hat die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung eine praktische Bedeutung?
Hat die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung eine praktische Bedeutung?
| 14.05.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… und deren aktive Teilnahme am wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Leben. Die Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen verbietet die Diskriminierung von Behinderten in fast allen Lebensbereichen …
Kann ein Harz IV Empfänger oder Sozialhilfeempfänger eingebürgert werden?
Kann ein Harz IV Empfänger oder Sozialhilfeempfänger eingebürgert werden?
| 13.05.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… Verwaltungsvorschriften zu § 85 AuslG (Ziffer 85.1.2) vielmehr, der Bezug von Sozial- oder Arbeitslosenhilfe sei vom Einbürgerungsbewerber das Fehlen der wirtschaftlichen Vorraussetzungen für eine Sperrzeit nach § 144 SGB III erfüllt habe …
Lohnanspruch und Vollstreckung
Lohnanspruch und Vollstreckung
| 11.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Ich habe vom Gericht ein Urteil, wonach mein Chef mir 3.600 € schuldet. Was mache ich jetzt? Diese oder ähnliche Fragen kommen immer öfters in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs. Zunächst einmal würde ich den Arbeitgeber anschreiben …
Bankkunden können Herausgabe der Provisionen von Bank verlangen
Bankkunden können Herausgabe der Provisionen von Bank verlangen
| 06.05.2009 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… rückt dabei immer mehr in den Blickpunkt der Diskussion, dass Banken durch die Vermittlung bzw. den Verkauf von Anlageprodukten oftmals in erheblichem Maße zu Lasten ihrer Kunden wirtschaftlichen Nutzen ziehen, vielfach ohne Kenntnis …
Arbeitnehmer müssen bei Betriebsübergängen informiert werden
Arbeitnehmer müssen bei Betriebsübergängen informiert werden
| 05.05.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… dem Betriebsveräußerer und dem Betriebserwerber, den Übergang der Arbeitsverhältnisse, den Grund für den Übergang und den Zeitpunkt des Übergangs und die rechtlichen und wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Übergangs, § 613 a Abs.5 Nr.3 BGB …
Droht Lehman-Opfern eine neue „Abzocke“?
Droht Lehman-Opfern eine neue „Abzocke“?
| 28.04.2009 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
wirtschaftlicher Interessen Dritter zu werden. Verschiedene Mandanten sind in den vergangenen Wochen auf Rechtsanwalt Reulein mit Informationsschreiben ihrer Bank zugekommen, in welchem sie über ein Übernahme- bzw. Abfindungsangebot …
Verlust beim Internet Broker:  Folge des spekulativen Investments  oder OTC - Betrug über Vermittler
Verlust beim Internet Broker: Folge des spekulativen Investments oder OTC - Betrug über Vermittler
| 27.04.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… wieder wirtschaftlich besser gestellte Mitbürger von Düsseldorfer Investment GmbHs unaufgefordert angerufen. Im Rahmen dieser unzulässigen Kaltakquise gelingt häufig das Ziel des vermeintlich hoch spezialisierten Anlageberaters den Angerufenen …
Restwert: Restwertaufkäufer aus dem Internet?
Restwert: Restwertaufkäufer aus dem Internet?
| 27.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Vogt
Überschreiten nach einem Verkehrsunfall die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des beschädigten Fahrzeuges um mehr als 30 Prozent, liegt ein so genannter wirtschaftlicher Totalschaden vor. In diesem Fall hat die Versicherung …
Ist die Einbauküche des Mieters im Wohnungszwangsversteigerungsverfahren Zubehör?
Ist die Einbauküche des Mieters im Wohnungszwangsversteigerungsverfahren Zubehör?
| 27.04.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Zubehör des Gebäudes. Sie dient dem wirtschaftlichen Zweck der Hauptsache nur vorübergehend, sodass die Zubehöreigenschaft nach § 97 Abs.2 S.1 BGB ausgeschlossen ist. Begründung Die Frau hat gegen den Mieter keinen Anspruch auf Herausgabe …
Kein Nutzungsausfall für privat gehaltenes Reitpferd
Kein Nutzungsausfall für privat gehaltenes Reitpferd
| 27.04.2009 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… nicht erstattet. Das Gericht hat entschieden, dass es sich bei den fehlenden Möglichkeiten zu Ausritten etc. lediglich um eine "individuelle Genussschmälerung" handele. Ein wirtschaftlicher Schaden liege nicht vor. Gezahlt werden demnach nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nur die Behandlungskosten.
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 21.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
… Dienstfahrzeuges - z. B. während einer Freistellung - widerrufen werden kann. Ein Widerrufsvorbehalt muss insoweit einen Sachgrund (z. B. wirtschaftliche Gründe, Leistung oder Verhalten des Arbeitnehmers, Freistellung) für den Widerruf angeben …
Erst Kurzarbeit – dann fristlose Kündigung?
Erst Kurzarbeit – dann fristlose Kündigung?
| 20.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Aufgrund der wirtschaftlichen Situation und des Auftragsrückgangs haben viele Unternehmen die Möglichkeiten der Kurzarbeit wahrgenommen. Auch wenn den Beschäftigten versichert wird, dass betriebsbedingte Kündigungen nicht erfolgen werden …
Arbeitsrecht in Zeiten der Krise, Teil 1
Arbeitsrecht in Zeiten der Krise, Teil 1
| 20.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… der Arbeitsvertrag gefährdet ist. Aber Achtung: Meist enthält der Änderungsvertrag keine Klausel, welchem einem bei Besserung der wirtschaftlichen Situation wieder die früheren Bedingungen einräumt. (Das ist dann wie eine Reise ohne Rückfahrschein …
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 20.04.2009 von Rechtsanwältin Britta Göppert
… Dienstfahrzeuges - z. B. während einer Freistellung - widerrufen werden kann. Ein Widerrufsvorbehalt muss insoweit einen Sachgrund (z. B. wirtschaftliche Gründe, Leistung oder Verhalten des Arbeitnehmers, Freistellung) für den Widerruf angeben …
Wann liegt ein Insolvenzgrund vor?
Wann liegt ein Insolvenzgrund vor?
| 17.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Ursachen für wirtschaftliche Engpässe gibt es viele. Neben Weltwirtschaftskrise und fehlenden Aufträgen sind eine zu geringe Ausstattung mit Eigenkapital, eine zu hohe Fixkostenbelastung und die fehlende Übersicht über die laufenden …
Wann ist Mann/Frau ein Spezialist? Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
Wann ist Mann/Frau ein Spezialist? Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
| 14.04.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… muss insgesamt nicht mehr - wirtschaftlich - erfolgen können. Die Sozialauswahl ist auch nicht deshalb ausreichend, weil Arbeitnehmer zwar als vergleichbar, aber als "Leistungsträger" i. S. d. § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG anzusehen …