1.371 Ergebnisse für Krankenkasse

Suche wird geladen …

Schwerhörigkeit: Welche Rechte habe ich auf Hilfsmittel
Schwerhörigkeit: Welche Rechte habe ich auf Hilfsmittel
| 14.07.2015 von Rechtsanwältin Kirsten Höner-March
… gibt die Krankenkasse jedoch grundsätzlich nur sogenannte Festbeträge. Für normal hörbeeinträchtigte Personen werden 784,95 EUR und für an Taubheit grenzende (WHO4) 841,94 EUR gewährt. Nach jüngsten Urteilen unseres Landessozialgerichtes …
Rehamaßnahme/Kur: Wann habe ich darauf ein Anrecht?
Rehamaßnahme/Kur: Wann habe ich darauf ein Anrecht?
| 10.07.2015 von Rechtsanwältin Kirsten Höner-March
Wann bekomme ich eigentlich eine „Kur“? Rehabilitation bei Kranken- und Rentenversicherung, Anschlussheilbehandlung, Eltern-Kind-Kur Alle gesetzlich Krankenversicherten haben einen Anspruch gegen ihre Krankenkasse auf Leistungen …
Schadensersatz nach einem Unfall - Was ist zu tun?
Schadensersatz nach einem Unfall - Was ist zu tun?
| 07.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
… die vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse nicht umfasst sind. Hierzu gehören z. B. komplexe Zahnbehandlungen sowie kosmetische Operationen, hier insbesondere Narbenkorrekturen. Die wichtigsten Schadenspositionen sind somit …
Behandlungsfehler - was kann ich tun?
Behandlungsfehler - was kann ich tun?
| 29.06.2015 von Mühlenbein und Kollegen | Rechtsanwälte und Fachanwälte in Brilon
… dass der Arzt auch für künftige Schäden haftet, die auf den Behandlungsfehler zurückgeführt werden können. Auch schon bevor Gutachten (des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse, der Ärztekammer oder Privatgutachten) vorliegen, besteht …
Sozialgericht Düsseldorf bestätigt Kostenübernahmepflicht per Krankenkasse für eine Unterkiefer-Protrusio
Sozialgericht Düsseldorf bestätigt Kostenübernahmepflicht per Krankenkasse für eine Unterkiefer-Protrusio
| 22.06.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
Das Sozialgericht Düsseldorf entschied mit Urteil vom 26.02.2015 zu Gunsten eines Versicherungsnehmer, dass die Krankenkasse verpflichtet war, die Kosten von rund 1.800 € für eine Unterkiefer-Protrusionsschiene zu übernehmen. Das Gericht …
Ihre Rechte als Patient
Ihre Rechte als Patient
05.12.2023 von Rechtsanwalt Johann Trülzsch
… die medizinische Situation besser evaluieren zu können. Dies schließt auch das Patientenrecht ein, das Krankenhaus sowie die Krankenkasse frei auszusuchen. SELBSTBESTIMMUNG Das Patientenrecht auf Selbstbestimmung des Patienten folgt aus Art 1 und 2 …
Bis wann muss die Krankenkasse Krankengeld zahlen?
Bis wann muss die Krankenkasse Krankengeld zahlen?
| 03.06.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Eine Krankenkasse kann aus einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung „bis auf weiteres“ nicht schließen, dass die Arbeitsunfähigkeit nur bis zum Wiedervorstellungstermin bei dem behandelten Arzt befristet ist. Das entscheid …
Patientenanwalt erklärt: Wann wird der Arzthaftungsfall verjährt?
Patientenanwalt erklärt: Wann wird der Arzthaftungsfall verjährt?
| 29.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Hans-Berndt Ziegler
… Nach der Entscheidung des OLG Saarbrücken ist die außergerichtliche Begutachtung zum Beispiel durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) oder, wie hier, im Rahmen eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, obsolet. Die falsche OLG …
Gesetzliche Krankenversicherung: Stärkung der Rechte der Versicherten nach § 13 Abs. 3a SGB V
Gesetzliche Krankenversicherung: Stärkung der Rechte der Versicherten nach § 13 Abs. 3a SGB V
| 28.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Gesetzliche Krankenversicherung: Die Beschleunigung des Verfahrens bei den Gesetzlichen Krankenkassen nach § 13 Abs. 3a SGB V Das Patientenrechtegesetz, das am 26.02.2013 in Kraft getreten ist, dient der Stärkung der Versichertenrechte …
Krankenkasse muss kein Elektrofahrrad bezahlen
Krankenkasse muss kein Elektrofahrrad bezahlen
| 27.05.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… erleichtert. Diese Erleichterung wollte sich auch ein gehbehinderter Mann zunutze machen und verlangte von seiner gesetzlichen Krankenkasse die Übernahme der Kosten für die Anschaffung eines solchen Rades. Kostenübernahmeantrag an Krankenkasse
Erforderlicher Vortrag des Patienten und Mitwirkung des Gerichtes im Medizinschadenrecht und im Personenversicherungsrecht
Erforderlicher Vortrag des Patienten und Mitwirkung des Gerichtes im Medizinschadenrecht und im Personenversicherungsrecht
| 12.05.2015 von Rechtsanwalt Michael Graf
… dass es die Krankenunterlagen (ggfs. auch von Abrechnungsunterlagen der Krankenkasse (OLG Karlsruhe, GesR 2010, 367, 369) einholt. So früh wie möglich, am besten schon vor Einholung des Gutachtens, ist das Gericht verpflichtet, dieser Pflicht …
Entgeltfortzahlung wie im Krankheitsfall nicht während einer Erholungskur
Entgeltfortzahlung wie im Krankheitsfall nicht während einer Erholungskur
| 29.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dieser Zeit natürlich nicht arbeitsunfähig erkrankt, da es sich ja gerade um eine Vorsorgemaßnahme zur Verhinderung einer Arbeitsunfähigkeit handelte. Die Krankenkasse der Arbeitnehmerin beteiligte sich an den Kosten der Kuranwendungen …
Selbstständiges Beweisverfahren: Kostenloses Gutachten auch für privat versicherten Mandanten
Selbstständiges Beweisverfahren: Kostenloses Gutachten auch für privat versicherten Mandanten
| 28.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Hans-Berndt Ziegler
… fallen die Gutachten aus. In nur 25 % der Fälle hat der Patient Erfolg. Geht der Patient den Weg über seine Krankenkasse, die ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) einholen kann, mit dem in der Regel …
Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt gem. §266a StGB - Einstellung der Verfahren
Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt gem. §266a StGB - Einstellung der Verfahren
| 27.04.2015 von Rechtsanwalt Patrick Weiß
… an die Krankenkassen) abführt. In den meisten der Fälle hatten die beschuldigten Taxiunternehmer mehrere Personen als geringfügig Beschäftigte angestellt und für diese, formal korrekt, die entsprechenden Sozialversicherungsbeiträge abgeführt …
Haarausfall - Krankenkasse zahlt Perücke nur in bestimmten Fällen
Haarausfall - Krankenkasse zahlt Perücke nur in bestimmten Fällen
| 23.04.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Haarausfall ist nicht gleich Haarausfall. Das zeigt sich besonders bei der Kostenübernahme einer Perücke durch die Krankenkasse. Unterschiede bestehen nicht nur zwischen Mann und Frau, sondern auch zwischen Jung und Alt …
Sabbatical: Ich brauch mal ’ne Auszeit
Sabbatical: Ich brauch mal ’ne Auszeit
| 14.04.2015 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… oder privaten Krankenkasse versichern, denn der Arbeitgeber ist in diesem Fall zur Abmeldung verpflichtet. Der gesetzliche Mindesturlaub entsteht zum jeweils 1. Januar in vollem Umfang. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat bestätigt …
Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher Befruchtung
Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher Befruchtung
07.04.2015 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
München, 24.03.2015 – Wie die auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte meldet, gibt es viele Möglichkeiten, die Kosten einer erforderlichen künstlichen Befruchtung gegenüber der privaten Krankenkasse geltend …
Umgang mit Jobcenter, Arbeitsagentur und Krankenkasse
Umgang mit Jobcenter, Arbeitsagentur und Krankenkasse
| 30.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… als auch Krankenkassen, Berufsgenossenschaften oder Rentenversicherungsträgern. Ich lege für Sie Widersprüche ein und begründe diese, z.B. bei Sperrzeiten, Kürzung oder Aufhebung von Leistungen, Anrechnung von Einkommen, Ablehnung …
Behandlungsfehler? - Was tun?
Behandlungsfehler? - Was tun?
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Michael Graf
… vorzubereiten und zu regulieren. Bereits im Vorfeld des Prozesses könnte zusätzlich ein Privatgutachten in Auftrag gegeben werden, da diese durchaus eine gewisse Indizwirkung vor Gericht haben. Auch die Krankenkassen bieten Unterstützung. Auf Antrag …
Tipps für Arbeitnehmer: Wie richtig verhalten im Krankheitsfall?
Tipps für Arbeitnehmer: Wie richtig verhalten im Krankheitsfall?
| 30.03.2015 von Rechtsanwältin Susanne Thomas
… Viele meiner Mandanten wollen wissen, ob sie der Untersuchung durch den medizinischen Dienst, der von der Krankenkasse meistens auf Hinweise des Arbeitgebers beauftragt wird, zustimmen müssen. Diese Frage ist mit einem klaren …
BAG zur Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholabhängigkeit
BAG zur Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholabhängigkeit
26.03.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… Abs. 1 S. 1 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) verschuldet. Die Klägerin ist eine gesetzliche Krankenkasse. Der alkoholabhängige Herr L., der Mitglied der klagenden Krankenkasse ist, war seit dem Jahr 2007 bis zum 30.12.2011 Arbeitnehmer …
Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit - Verschulden bei langjähriger Alkoholabhängigkeit
Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit - Verschulden bei langjähriger Alkoholabhängigkeit
| 24.03.2015 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… vom selben Tage, Az. 10 AZR 99/14. Die Klägerin ist eine gesetzliche Krankenkasse. Der alkoholabhängige Herr L., der Mitglied der klagenden Krankenkasse ist, war seit dem Jahr 2007 bis zum 30. Dezember 2011 Arbeitnehmer der beklagten …
Schmerzensgeld und Schadensersatz im Geburtsschadensrecht – Erfolgschancen und Risiken
Schmerzensgeld und Schadensersatz im Geburtsschadensrecht – Erfolgschancen und Risiken
| 20.02.2018 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… ließen sie sich die Unterlagen kommen, um dies nachprüfen zu lassen. Karsten und Sarah* hatten auf Anraten der Krankenversicherung einem Gutachtenverfahren über den medizinischen Dienst der Krankenkassen zugestimmt. Für sie überraschend war …
Krankengeld: Einstellung der Zahlung nach Aufforderung zur Stellung eines Reha-Antrages
Krankengeld: Einstellung der Zahlung nach Aufforderung zur Stellung eines Reha-Antrages
| 16.03.2015 von Rechtsanwalt Peter Koch
Die Krankenkasse darf den Versicherten, der Krankengeld bezieht, unter Fristsetzung auffordern, einen Antrag auf medizinische Reha oder auf Teilhabe am Arbeitsleben zu stellen. Die Frist zur Antragstellung beträgt zehn Wochen. Stellen …