1.371 Ergebnisse für Krankenkasse

Suche wird geladen …

Krankenversicherung: Günstige Tarife für Studenten bis zum 14. Semester
Krankenversicherung: Günstige Tarife für Studenten bis zum 14. Semester
| 16.10.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Bestätigungen müssen bei der Immatrikulation vorgelegt werden. Das Redaktionsteam von anwalt.de zeigt, was Studenten beim Thema Krankenkasse beachten sollten. Gesetzliche Versicherungsarten Für Studenten gibt es insgesamt drei verschiedene …
Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls
Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls
| 22.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Arbeitsunfähigkeit länger an, so wird die Zahlung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, die allerdings nur 70 % des Arbeitslohns für maximal 78 Wochen auszahlen. Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck …
Recht für Jedermann - Was ist nach einem Todesfall zu tun?
Recht für Jedermann - Was ist nach einem Todesfall zu tun?
| 05.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… wird seit Ende 2003 von den gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr gezahlt. Dennoch bestehen unter Umständen Sterbegeldansprüche, etwa bei einem Beschädigten im Sinne des Bundesversorgungsgesetzes. Auch Tarifverträge enthalten Sterbegeldregelungen …
Plötzlich krank im Urlaub oder im Ausland
Plötzlich krank im Urlaub oder im Ausland
| 03.09.2014 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… der Arbeitgeber mit Ihnen auch Verbindung aufnehmen kann. Wichtig ist die richtige Krankschreibung auch für Ihre Krankenkasse. Egal ob gesetzlich oder privat krankenversichert, klären Sie die Kostenübernahme - am besten vorab. Nicht selten …
Der Sowieso-Bedarf
Der Sowieso-Bedarf
| 01.09.2014 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… eines gesunden Kindes ergibt sich aus den Begutachtungsrichtlinien des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse (MDK), denen die sogenannte Entwicklungstabelle zugrunde liegt. In dieser Tabelle ist der Pflegeaufwand für Körperpflege, Ernährung …
Rollstuhlfahrer haben Anspruch auf Kostenerstattung für eine mobile Treppensteighilfe
Rollstuhlfahrer haben Anspruch auf Kostenerstattung für eine mobile Treppensteighilfe
01.09.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
Urteil des BSG vom 16.07.2014, AZ: B 3 KR 1/14 R Der 81-Jährige Kläger hatte bei der Krankenkasse "BKK Essanelle" eine mobile elektrische Treppensteighilfe beantragt. Der Diabetiker ist beinamputiert und nahezu erblindet. Er argumentierte …
Auflagen des Datenschutzes für die Anbieter von Apps
Auflagen des Datenschutzes für die Anbieter von Apps
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Thomas Stein
… an die Krankenkasse zu unterlassen. Die Entscheidung Ohne Erfolg. Denn der Nutzer hatte in die Verwendung seiner personenbezogenen Daten durch den App-Anbieter eingewilligt. Die Einwilligung war auch wirksam, denn die Schriftform war wegen …
Krankheitsbedingte Kündigung während der Probezeit?
Krankheitsbedingte Kündigung während der Probezeit?
| 08.08.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… was von seinem Steuerberaterbüro mit dem Vermerk „Krankheit nach Eintritt innerhalb der ersten 4 Wochen“ bestätigt wurde. In der Folgezeit erhielt die Gekündigte daher von ihrer Krankenkasse Krankengeld. Diesen Betrag forderte die Krankenkasse jedoch …
Kostenübernahme der Krankenkasse für spezielle Krankenbeobachtung Diabetes mellitus
Kostenübernahme der Krankenkasse für spezielle Krankenbeobachtung Diabetes mellitus
| 07.08.2014 von Rechtsanwalt Thomas Stein
… Krankenbeobachtung durch einen ausgebildeten Kinderkrankenpfleger im Umfang von 45 Wochenstunden. Die Krankenkasse ist der Meinung, dass eine kontinuierliche Überwachung des Kleinkindes nicht notwendig und drei Blutzuckermessungen im Kindergarten …
Wenn der Kindesunterhalt nicht ausreicht. Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf des Kindes?
Wenn der Kindesunterhalt nicht ausreicht. Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf des Kindes?
| 05.08.2014 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… Mehrbedarf nicht durch die Krankenkasse gedeckt ist. Mehrbedarf sind aber auch die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung oder einer Lerntherapie, wenn feststeht, dass die Behandlung über einen längeren Zeitraum erforderlich …
Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit und Vergleichsmöglichkeiten
Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit und Vergleichsmöglichkeiten
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… ermöglichen. Dazu können auch Ratenzahlungsvereinbarungen mit dem Finanzamt oder Sozialversicherungsträgern (Krankenkassen etc.) in Betracht kommen. So wird für die Dauer der Ratenzahlung der Vollzug der Untersagungsverfügung ausgesetzt …
Rehabilitation und gemeinsame Servicestelle
Rehabilitation und gemeinsame Servicestelle
| 25.07.2014 von Rechtsanwalt Rainer Göhle
… downgeloadet“ werden, sind dann aber trotzdem wenigstens 7 Seiten lang. Natürlich können Sie die Reha ganz einfach von Ihrem Arzt (mit-)ausfüllen lassen und an die Krankenkasse schicken. Das ist der übliche Weg. Die Krankenkasse muss den Antrag …
Eigenanbau von Cannabis zu Therapiezwecken im Einzelfall erlaubt
Eigenanbau von Cannabis zu Therapiezwecken im Einzelfall erlaubt
| 22.07.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wie sie das Bundessozialgericht (BSG) für eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen verlangt (Urteil v. 04.04.2006, Az.: 3 Ss 187/03) , müssen die Kläger diese Ausgaben selbst tragen. Eine entsprechende Erlaubnis auf Cannabisanbau …
Bundesverfassungsgericht schützt „Kiosk-Vaterschaften“
Bundesverfassungsgericht schützt „Kiosk-Vaterschaften“
| 02.07.2014 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… die Mitversicherung in der Familienversicherung der Krankenkasse sowie Ansprüche auf Waisenrente. Es besteht die Möglichkeit seitens des Anerkennenden, eine Vaterschaftsanerkennung zu widerrufen, wenn sie ein Jahr nach der Beurkundung noch …
Anspruch des Arbeitnehmers bzw. der Krankenkasse bei Anlasskündigung
Anspruch des Arbeitnehmers bzw. der Krankenkasse bei Anlasskündigung
| 27.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… 324/12) dazu entschieden. Die Krankenkasse einer Arbeitnehmerin verklagte deren Arbeitgeber auf Entgeltrückzahlung. Dabei berief sie sich auf § 8 Abs. 1 Satz 1 EntgFG, in dem es heißt: „Der Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts …
Darf ein Physiotherapeut freie Mitarbeiter beschäftigten?
Darf ein Physiotherapeut freie Mitarbeiter beschäftigten?
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… Aber … Die Inhaber – und nicht die freien Mitarbeiter – traten gegenüber den gesetzlich versicherten Patienten und deren Krankenkassen selbst als Leistungserbringer auf und rechneten selbst ab. Den freien Mitarbeitern fehlte auch die eigene Zulassung …
Fußball-WM 2014 - was sollten Arbeitnehmer beachten?
Fußball-WM 2014 - was sollten Arbeitnehmer beachten?
| 18.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bredereck: Er kann dem Arbeitnehmer den Medizinischen Dienst der Krankenkasse auf den Hals hetzen. Doch wenn dieser den Arbeitnehmer gesund schreibt, geht der einfach zum nächsten Facharzt, der ihn wieder krankschreibt. Max Renger: Also …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… in der schnellstmöglichen Art der Übermittlung mitzuteilen. Darüber hinaus hat der Arbeitnehmer auch die Krankenkasse von der Krankheit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich zu unterrichten. Darf der Arzt eine rückwirkende …
Wer „blau macht“, kann zur Kasse gebeten werden
Wer „blau macht“, kann zur Kasse gebeten werden
02.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… allmählich seltsam vorkam, den MDK ein. Die Krankenkasse lud den Mitarbeiter zu einer Untersuchung ein. Er kam nicht zu diesem Termin. Auch eine zweite Einladung, die durch einen Boten in den Briefkasten des Arbeitnehmers eingeworfen wurde …
HautstraffungsOP nach FettschürzenOP nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung zu erstatten
HautstraffungsOP nach FettschürzenOP nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung zu erstatten
08.05.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… verbunden sei. Psychische Belastungen führen ebenfalls nicht dazu, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten einer solchen OP tragen muss, denn nach ständiger Rechtsprechung des Bundessozialgerichts sind derartige Belastungen mit Mitteln …
Krankengeldanspruch nach Beschäftigungsende
Krankengeldanspruch nach Beschäftigungsende
06.05.2014 von anwalt.de-Redaktion
Sechs Wochen Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber und anschließend Krankengeld von der Krankenkasse – das erhalten erkrankte Arbeitnehmer im Normalfall. Selbst wenn das Arbeitsverhältnis währenddessen endet, gibt es bei ununterbrochen …
Altersvorsorgeunterhalt kontra Elementarunterhalt – ist eine nachträgliche Geltendmachung möglich?
Altersvorsorgeunterhalt kontra Elementarunterhalt – ist eine nachträgliche Geltendmachung möglich?
| 10.02.2017 von Rechtsanwalt Frank Baranowski
… auszuweisen. Der Anspruch auf kostenfreie Mitversicherung in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkasse erlischt mit Rechtskraft der Scheidung, sodass sich ab diesem Zeitpunkt die Frage eines zusätzlichen Krankenvorsorgeunterhalts neben …
Körperschäden beim Verkehrsunfall
Körperschäden beim Verkehrsunfall
| 05.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… und Erwerbsminderung. Diese Schäden werden häufig von den eigenen Versicherungen (Krankenkasse, Berufsunfallversicherung etc.) oder vom Arbeitgeber (Lohnfortzahlung) getragen. Der Ersatzanspruch geht in diesen Fällen jedoch auf diese Institutionen …
Private Krankenversicherung: Versicherte müssen Arzt-Rechnungen prüfen
Private Krankenversicherung: Versicherte müssen Arzt-Rechnungen prüfen
| 30.04.2014 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
Wer privat krankenversichert war, konnte bislang sehr zufrieden auf gesetzlich krankenversicherte schauen. Inhaber einer privaten Krankenversicherung erhielten in der Regel mehr Leistungen. Anders als bei der gesetzlichen Krankenkasse