1.371 Ergebnisse für Krankenkasse

Suche wird geladen …

Krankenversicherung - Beitragsbemessung für freiwillige Mitglieder
Krankenversicherung - Beitragsbemessung für freiwillige Mitglieder
| 13.03.2015 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
… freiwillige Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist (aufgrund der Regelung des § 240 Abs. 1 SGB V) durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen (SpVBdKK) in den „Einheitlichen Grundsätzen zur Beitragsbemessung freiwilliger …
Krankengeld: AU-Bescheinigung bei überfüllter Arztpraxis am letzten Tag der Arbeitsunfähigkeit
Krankengeld: AU-Bescheinigung bei überfüllter Arztpraxis am letzten Tag der Arbeitsunfähigkeit
| 13.03.2015 von Rechtsanwalt Peter Koch
… nachgeholt werden könne, an dem noch eine Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld bestanden habe. Das Verhalten des Arztes sei der Krankenkasse zuzurechnen, weil diese mit den Ärzten zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung …
Krankengeld: Obliegenheiten bei befristeter Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit
Krankengeld: Obliegenheiten bei befristeter Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Peter Koch
… der Krankengeldzahlung. Denn der Anspruch ruht, solange die Arbeitsunfähigkeit der Krankenkasse nicht gemeldet wird; dies gilt allerdings nicht, wenn die Meldung innerhalb einer Woche nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit erfolgt. Beispiel …
Aufrechterhaltung des Anspruchs auf Krankengeld - Ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit
Aufrechterhaltung des Anspruchs auf Krankengeld - Ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit
| 27.02.2015 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
… der Arbeitsunfähigkeit kommt hierbei lediglich die Bedeutung einer gutachterlichen Stellungnahme zu, welche die Grundlage für die Entscheidung der Krankenkasse, Krankengeld zu zahlen, bildet, ohne dass jedoch die Krankenkasse (oder Gerichte …
Beratungsgespräch beim Arzt kann Geld kosten
Beratungsgespräch beim Arzt kann Geld kosten
| 26.02.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Ärzte können für individuelle Gesundheitsleistungen direkt von ihren Patienten Geld verlangen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten nicht. Was ist dabei zu beachten? Nutzen vieler IGeL umstritten Zahlreiche ärztliche …
Krankentransport, Krankenfahrt oder doch Patientenbeförderung?
Krankentransport, Krankenfahrt oder doch Patientenbeförderung?
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… Die Unterscheidung hat allerdings vielfältige Auswirkungen: Die Abrechnung gegenüber der Krankenkasse, mögliche Regressforderungen gegenüber Ärzten, Haftungsansprüche des Patienten gegen Arzt und Beförderer, Strafverfahren wegen Abrechnungsbetrug …
Ihre Rechte als Schwerbehinderter - Teilhabeleistungen und Rente
Ihre Rechte als Schwerbehinderter - Teilhabeleistungen und Rente
| 20.02.2015 von SZ-Rechtsanwälte
… im Widerspruchsverfahren und/oder im Klageverfahren steht Ihnen unsere Rechtsanwaltskanzlei SZ-Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Wo können Leistungen zur Teilhabe beantragt werden? Rehabilitationsträger können zum Beispiel die Krankenkassen
Chefarzt muss wegen Betrugs ins Gefängnis
Chefarzt muss wegen Betrugs ins Gefängnis
| 11.02.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… als 1.000 Fällen Behandlungen bei Krankenkassen abgerechnet hatte, die eigentlich nicht bezahlt werden. Laut Anklage hatten Patienten zum Beispiel Klangschalentherapien, Thai- oder Hawaii-Massagen und andere alternative Behandlungen gegen Burnout …
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Zahlt die Rechtschutzversicherung bei Rechtsberatung?
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Zahlt die Rechtschutzversicherung bei Rechtsberatung?
| 02.02.2015 von Rechtsanwalt Maik Hieke
Krankenkassen oder Rechtschutzversicherungen nicht unbedingt für diese Kosten beim Arzt und Anwalt ein, so dass viele Menschen, welche gerade in Hinblick auf eine zunehmende „Apparatemedizin” und ein „künstliches am Leben erhalten” sich für …
Unterhalt für Kinder - wieviel?
Unterhalt für Kinder - wieviel?
| 28.01.2015 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Hinzu kommt der sogenannte Mehr- oder Sonderbedarf, z. B. der Beitrag für den Kindergarten oder eine Brille, soweit diese nicht von der Krankenkasse übernommen wird. Streitfälle sind z. B. der Musikunterricht oder die Nachhilfe …
Medizinrecht: Wird die Substitution nicht angezeigt, droht Regress
Medizinrecht: Wird die Substitution nicht angezeigt, droht Regress
| 28.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
Ein praktischer Arzt war im KV-Bezirk Nordrhein zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatsabhängiger zugelassen. Im Jahr 2007 hat er es aber gleich mehrfach versäumt, der KV und der Krankenkasse Substitutionsbehandlungen anzuzeigen …
Zivlirechtliche contra strafrechtliche Arzthaftung
Zivlirechtliche contra strafrechtliche Arzthaftung
| 20.01.2015 von Rechtsanwalt Björn Weil
… indes ein anderer. Die Staatsanwaltschaft in Gießen stellte das Strafverfahren ein. Zwar hatte ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse von erheblichen Fehlern gesprochen. Indes waren die im Rahmen des Strafverfahrens …
11.000 € Schmerzensgeld & Schadensersatz wegen fehlerhafter Hüftprothese
11.000 € Schmerzensgeld & Schadensersatz wegen fehlerhafter Hüftprothese
| 13.01.2015 von Rechtsanwalt Björn Weil
… des Berufsverbands der Ärzte für Orthopädie gefordert wird und es sich dabei um eine S3 Leitlinie handelt, die den Ärzten wenig Spielraum lässt. Auch der eingeschaltete Medizinische Dienst der Krankenkassen ging in seinem Gutachten …
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… versucht dies der Gläubiger, indem er den Erlass eines Mahnbescheids durch ein Mahnverfahren beantragt. Eine Behörde oder ein öffentlich-rechtlicher Gläubiger kann wesentlich schneller Ihr Konto pfänden. So kann etwa die gesetzliche Krankenkasse
Das Gebiss passt nicht - ich zahle nicht!
Das Gebiss passt nicht - ich zahle nicht!
| 02.08.2018 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… beispielsweise sein, dass sich die Prothese nicht einsetzen lässt, immer wieder herausfällt, scharfe Kanten vorhanden sind oder sich schmerzhafte Druckstellen bilden. Zahnersatz ist teuer und die Krankenkasse zahlt üblicherweise nur einen Teil …
Gegnerische Haftpflichtversicherung kann keine Schweigepflichtentbindungserklärung nach Unfall fordern
Gegnerische Haftpflichtversicherung kann keine Schweigepflichtentbindungserklärung nach Unfall fordern
| 02.01.2015 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… zählen u.a. Bedienstete von Krankenkassen (Zöller/Greger, Kommentar zur ZPO, 30. Aufl., § 383, Rdnr. 18; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Kommentar zur ZPO, 71. Aufl., § 383, Rdnr. 16) . Das OLG weist im Hinblick auf die Darlegungs …
Gesetzesänderungen im Jahr 2015: Mindestlohn, flexiblere Elternzeit und mehr
Gesetzesänderungen im Jahr 2015: Mindestlohn, flexiblere Elternzeit und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zahlreiche Krankenkassen planen einkommensabhängige Zusatzbeiträge zu erheben. Dabei entfällt die bislang geltende 0,9-Prozent-Grenze. So kann am Ende sogar weniger vom Brutto übrig bleiben als zuvor. Die geplante Erhebung eines Zusatzbeitrags muss …
Abrechnungsbetrug durch Pflegedienst
Abrechnungsbetrug durch Pflegedienst
| 05.07.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
In einem bemerkenswerten Urteil bezieht der BGH ( BGH, Beschluss vom 16.6.2014 − 4 StR 21/14) Stellung zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen bei der Abrechnung von Pflegedienstleistungen gegenüber einer Krankenkasse strafbarer Betrug …
Verweigerung des Hamburger Modells: möglicher Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers
Verweigerung des Hamburger Modells: möglicher Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers
| 15.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… unterhalten Krankengeld von der Krankenkasse und Übergangsgeld vom Rentenversicherungsträger. Arbeitnehmer sind dazu nicht verpflichtet. Problematisch wird das Ganze, wenn der Arbeitnehmer will, sich aber der Arbeitgeber einer solchen Maßnahme …
Krankheitsbedingte Kündigung während der Probezeit: Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung?
Krankheitsbedingte Kündigung während der Probezeit: Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung?
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und beweispflichtig für eine solche Anlasskündigung ist die Arbeitnehmerin bzw. im Falle des Forderungsübergangs die Krankenkasse. Indessen kommt ihr regelmäßig der Anscheinsbeweis zugute, wenn die Kündigung in zeitlich engem Zusammenhang zur angezeigten …
Kindesunterhalt: Mehrbedarf und Sonderbedarf
Kindesunterhalt: Mehrbedarf und Sonderbedarf
| 26.11.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… sofern nicht durch die Krankenkasse abgedeckt -Erstausstattung für einen Säugling -Kieferorthopädische Behandlung Mehrbedarf ist der Teil des Lebensbedarfs, der während eines längeren Zeitraumes regelmäßig anfällt …
Welche Möglichkeiten bestehen gegen die Krankenkasse, wenn kein Psychotherapeut Platz hat?
Welche Möglichkeiten bestehen gegen die Krankenkasse, wenn kein Psychotherapeut Platz hat?
| 07.11.2014 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
Psychotherapie ist eine Leistung aller gesetzlichen Krankenkassen und vieler privaten Krankenkassen. Leider sind jedoch häufig die Wartezeiten enorm. Drei Monate und länger sind dabei keine Seltenheit. Gerichte halten jedoch ein Zuwarten …
Statusfeststellung im Rahmen einer Betriebsprüfung: Zur aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs
Statusfeststellung im Rahmen einer Betriebsprüfung: Zur aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs
| 27.10.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin (§ 7a SGB IV) das Verfahren der Einzugsstellen bei den Krankenkassen (§ 28h SGB IV) das Betriebsprüfungsverfahren der Rentenversicherungsträger (§ 28p SGB IV) In den beiden letztgenannten …
Keine Liquidation wahlärztlicher Leistungen von im Krankenhaus freiberuflich tätigen "Honorarärzten"
Keine Liquidation wahlärztlicher Leistungen von im Krankenhaus freiberuflich tätigen "Honorarärzten"
| 17.10.2014 von Rechtsanwalt Holger Barth
… Versicherter erbrachten stationären Leistungen gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen dürfen. Hier wäre eine Klärung durch das BSG wünschenswert.