1.371 Ergebnisse für Krankenkasse

Suche wird geladen …

Schluss mit dem „gläsernen“ Versicherungskunden ...
Schluss mit dem „gläsernen“ Versicherungskunden ...
| 26.03.2014 von steuerwerk PartG mbB
… zur Schweigepflichtentbindung ihrer Krankenkasse, zweier Ärztinnen und ihrer Rentenversicherung. Die Erklärungen ermächtigten den Versicherer „umfassend“ zur Auskunftseinholung. Die Kundin lehnte die Unterzeichnung auch dieser Erklärungen ab …
Ohne medizinische Behandlung Minderung des Trennungsunterhalts
Ohne medizinische Behandlung Minderung des Trennungsunterhalts
26.03.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… und notfalls auch warten müssen. Auch hätte er sich an seinen Hausarzt oder seine Krankenkasse wenden können. Da er dies nicht getan habe, könne ihm ein fiktives Einkommen zugerechnet werden. Dabei sei er wie ein ungelernter Arbeiter zu behandeln …
Der Hundebiss und seine Rechtsfolgen
Der Hundebiss und seine Rechtsfolgen
| 13.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… die Differenz zwischen dem üblicherweise verdienten Entgelt und dem Krankengeld, das von der Krankenkasse bezahlt wird. 3. Haushaltsführungsschaden Dies ist der Schaden, der entsteht, wenn der eigene Haushalt aufgrund der Verletzung nicht mehr selbst …
Künstliche Befruchtung
Künstliche Befruchtung
| 20.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… die Richtlinien der Bundesärztekammer und des Gemeinsamen Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen. Ziel des Embryonenschutzgesetzes ist, den Missbrauch in jeder Form zu verhindern und den gewissenhaften Umgang mit menschlichem Leben zu regeln …
Der Patient als Schuldner: Forderungsmanagement nach den Regeln der ärztlichen Kunst
Der Patient als Schuldner: Forderungsmanagement nach den Regeln der ärztlichen Kunst
| 19.03.2014 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… böswillig zurück, nutzt das von der Krankenkasse schon erhaltene Geld für andere Zwecke und wartet strategisch kaufmännisch die erste Mahnung des Arztes ab. Aus der Erfahrung lässt sich jedoch ableiten, dass ein bestimmendes Vorgehen effektiver …
Kostenrisiko für Unternehmer: "Scheinselbständige" Mitarbeiter
Kostenrisiko für Unternehmer: "Scheinselbständige" Mitarbeiter
| 12.03.2014 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
Unternehmer haben Sozialversicherungsbeiträge für „scheinselbständige“ Mitarbeiter an die Krankenkassen zu zahlen Unternehmer, welche „scheinselbständige“ Mitarbeiter beschäftigen, riskieren, die Sozialversicherungsbeiträge für …
Umstrukturierungen bei der Barmer GEK - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Umstrukturierungen bei der Barmer GEK - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 07.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Pressemeldungen will Deutschlands zweitgrößte Krankenkasse umfassend umstrukturieren. Mittelfristig sollen dabei 3500 Stellen abgebaut werden. Die Zahl der Geschäftsstellen soll halbiert werden. Umstrukturierungen gehen oft mit der Veränderung …
Krankenkasse muss innerhalb von 3 Wochen über Leistungsanträge entscheiden
Krankenkasse muss innerhalb von 3 Wochen über Leistungsanträge entscheiden
| 07.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
… Kniegelenksprothese zu, ohne dass dessen Krankenkasse vorher überhaupt etwas entschieden hatte. Beantragt hatte der Betroffene die Leistung wohl ordnungsgemäß. Nach den gerichtlichen Feststellungen hatte die Versicherung aber auch nach 3 …
Arzneimitteleinsatz bei seltenen Krankheiten
Arzneimitteleinsatz bei seltenen Krankheiten
| 28.02.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die der Vertragsarzt aber durch ein normales Kassenrezept tätigen darf. Ärzte, die das wegen drohender Nichterstattung durch die Krankenkasse unterlassen, sollten aufgefordert werden, bei einer Erstattung mitzuwirken. Bei Weigerung der Kasse hilft …
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Laut eigener Pressemitteilung vom 24. Februar 2013 steht die deutsche Krankenkasse Barmer GEK vor umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen, die einen mittelfristigen Personalabbau von 3.500 Arbeitsplätzen zur Folge haben …
Unnötige medizinische Laboruntersuchungen - wer muss zahlen?
Unnötige medizinische Laboruntersuchungen - wer muss zahlen?
| 13.02.2014 von Rechtsanwältin Andrea Riedi
… untersuchen. Sind die Rechnungen über Laborleistungen einmal bezahlt und erstattet die Krankenversicherung diese dann zu Recht nicht, so scheuen die Meisten eine Klage auf Rückzahlung gegenüber den Laboren. Selbst wenn die Krankenkasse
Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld auch bei weiterem Kind während der Elternzeit
Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld auch bei weiterem Kind während der Elternzeit
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Tobias Blank
… ist jedoch stets eine schriftliche und ausdrückliche Erklärung mit Zugangsnachweis. Die auf den Zuschuss in Anspruch genommen Arbeitgeber können die gezahlten Beträge in der Regel im Wege des Umlageverfahrens bei den Krankenkassen geltend …
Eklatante Mängel bei elektronischer Gesundheitskarte
Eklatante Mängel bei elektronischer Gesundheitskarte
| 05.02.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Krankenkassen verpflichtet, bei der Ausstellung auch die Übereinstimmung der Person auf dem Lichtbild mit dem Karteninhaber und der auf der Karte gespeicherten Informationen zu prüfen. Doch dies ist laut dem geheimen Gutachten offenbar …
Krankenversicherungsschutz von Trennungskindern in der gesetzlichen Krankenversicherung
Krankenversicherungsschutz von Trennungskindern in der gesetzlichen Krankenversicherung
| 04.02.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… eingerichtet werden. Zuständig ist die Krankenkasse, bei der der Sohn zuletzt versichert war (§ 174 Abs. 5 Satz 1 SGB V). Die Auffangpflichtversicherung ist allerdings beitragspflichtig. Für die Bemessung der Beiträge gelten dieselben Grundsätze …
Gesetzliche Krankenversicherung – Beitragsbemessung bei freiwillig versicherten Selbstständigen
Gesetzliche Krankenversicherung – Beitragsbemessung bei freiwillig versicherten Selbstständigen
| 30.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
Beitragsforderungen der gesetzlichen Krankenkassen gegen freiwillig versicherte Selbstständige können zu Beitragsnachforderungen führen. Ein Hauptauslöser liegt darin, dass die erforderlichen Einkommensnachweise oftmals nicht rechtzeitig …
BGH: VBL ist Unternehmen im Sinne des Kartellrechts - Gegenwertforderung unwirksam
BGH: VBL ist Unternehmen im Sinne des Kartellrechts - Gegenwertforderung unwirksam
| 29.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… für die bei der VBL verbleibenden Versorgungslasten zu fordern. Die in dem Verfahren beklagte Krankenkasse hat nach Kündigung ihrer Beteiligungen bei der VBL den geforderten Gegenwert nur teilweise gezahlt. Das Oberlandesgericht Karlsruhe …
„Blaumachen“ kann gefährlich werden – Ein Fall aus dem Leben
„Blaumachen“ kann gefährlich werden – Ein Fall aus dem Leben
| 27.01.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… die mit der Arbeitsunfähigkeit nur schwer in Einklang zu bringen sind. Der Arbeitgeber hat in begründeten Fällen die Möglichkeit, den Medizinischen Dienst der Krankenkassen einzuschalten. Der Arbeitnehmer ist aber nicht zwingend gehalten, zuhause zu bleiben. Stehen …
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
| 07.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Zusatzbeiträge mehr Die Finanzlage der Krankenkassen war zuletzt gut. Der mögliche Zusatzbeitrag beträgt 2014 daher 0 Euro. Einige Krankenkassen zahlen 2014 sogar Geld an ihre Mitglieder aus. Nur noch Gesundheitskarte mit Bild zählt …
Statusklärung in der Sozialversicherung: Alles auf den Prüfstand!
Statusklärung in der Sozialversicherung: Alles auf den Prüfstand!
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… der Deutschen Rentenversicherung im Rahmen der regelmäßigen Prüfungen nach § 28p SGB IV für die Beurteilung der Beschäftigungsverhältnisse zuständig. Außerdem entscheiden auch die Einzugsstellen der gesetzlichen Krankenkassen über …
Patientenmobilitätsrichtlinie zum 25.10.2013 in Kraft getreten
Patientenmobilitätsrichtlinie zum 25.10.2013 in Kraft getreten
| 20.12.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… von ihrer heimischen Krankenkasse bis zu der Höhe erstattet, die auch für die entsprechende Behandlung im Inland übernommen werden. Patientinnen und Patienten können sich an eine eigens eingerichtete nationale Kontaktstelle bei der Deutschen …
Krankheit im Urlaub - Verhaltenstipps für Arbeitnehmer
Krankheit im Urlaub - Verhaltenstipps für Arbeitnehmer
| 11.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeit zusätzlich auch seiner Krankenkasse anzeigen. Krankenkasse und Arbeitgeber sind zudem so bald als möglich über die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit, die Adresse des Arbeitnehmers am Aufenthaltsort …
Beförderung von Dienstordnungsangestellten – Expertise in Beamten- und Arbeitsrecht gefragt
Beförderung von Dienstordnungsangestellten – Expertise in Beamten- und Arbeitsrecht gefragt
| 03.12.2013 von GKS Rechtsanwälte
… die bei Berufsgenossenschaften oder Krankenkassen arbeiten. Das Besondere: Dienstordnungsangestellte befinden sich formal zwar in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen mit ihrem Arbeitgeber, ihre Dienstordnungen sehen aber regelmäßig vor, dass für …
An alle ohne Krankenversicherung – Nutzen Sie die Chance zum Schuldenerlass – Bis 31.12.2013 handeln
An alle ohne Krankenversicherung – Nutzen Sie die Chance zum Schuldenerlass – Bis 31.12.2013 handeln
| 02.12.2013 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
Sie haben zurzeit keine Krankenversicherung, weil Sie wegen Beitragsschulden von der damaligen Krankenkasse gekündigt wurden oder der Leistungsanspruch zum Ruhen gekommen ist. Dennoch sind weitere Beitragsschulden hinzugekommen. Darauf …
Hauptzollamt – Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) - Hausdurchsuchung - Scheinselbstständigkeit
Hauptzollamt – Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) - Hausdurchsuchung - Scheinselbstständigkeit
| 25.11.2013 von Rechtsanwalt Peter Koch
… den Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen. (§§ 7a, 28h und 28p SGB IV). Deren Entscheidungen werden von den Sozialgerichten überprüft. Die Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit ist keinesfalls trivial …