176 Ergebnisse für Ehevertrag Gütertrennung

Suche wird geladen …

Was ist eine Trennungsvereinbarung und was regelt sie?
Was ist eine Trennungsvereinbarung und was regelt sie?
| 09.03.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Wer es schafft, bestehende oder drohende Konflikte einvernehmlich in einer Trennungsvereinbarung zu regeln, spart sich viel Zeit, Geld und Nerven. Bei Verträgen rund um die Trennung handelt es sich um einen Ehevertrag im weitesten Sinne …
Ehevertrag Unternehmer
Ehevertrag Unternehmer
| 18.05.2017 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
… dass insbesondere eine ehevertragliche Regelung zum Schutz des betrieblichen Vermögens (modifizierter Zugewinn/Gütertrennung) als legitimes Interesse anerkannt und somit zulässig ist. Nach ständiger Rechtsprechung des BGH …
Unternehmerehe – nach der Scheidung Pleite?
Unternehmerehe – nach der Scheidung Pleite?
| 26.08.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… einer Unternehmerehe, mit denen Sie im Falle der Scheidung auch Ihren Betrieb schützen! 1. Unternehmerehe und Zugewinngemeinschaft – kann das gut gehen? Egal ob selbstständig oder nicht – wer keinen Ehevertrag geschlossen hat – lebt …
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
Ehevertrag begünstigt wird. Dafür sind bestimmte Voraussetzungen sowie eine Scheidungsvereinbarung erforderlich. Diese muss jedenfalls eine Einigung über die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens, der ehelichen Ersparnisse und der Schulden …
Unternehmerehe: Herausnahme des Betriebsvermögens aus dem Zugewinnausgleich?
Unternehmerehe: Herausnahme des Betriebsvermögens aus dem Zugewinnausgleich?
| 16.12.2015 von Rechtsanwältin Annett Kleinert
Sie sind Einzelunternehmer, Gesellschafter oder Vorstand einer Aktiengesellschaft, sind verheiratet oder haben vor zu heiraten und fragen sich, ob es sinnvoll ist, einen Ehevertrag zu schließen? Bedrohung des Unternehmens durch Scheidung …
Was genau bedeutet eigentlich Zugewinngemeinschaft?
Was genau bedeutet eigentlich Zugewinngemeinschaft?
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Sabine Lömker
Eheleute, die keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, leben in der Regel im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Allerdings wissen nur wenige, was sich dahinter verbirgt. Das Wort „Zugewinn“ ist nämlich irreführend. Tatsächlich …
Übertragung und Vererbung von Immobilien und die Erbschafts- und Schenkungssteuer
Übertragung und Vererbung von Immobilien und die Erbschafts- und Schenkungssteuer
| 18.08.2022 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… Tendenz steigend. Die Eheleute haben im Ehevertrag Gütertrennung vereinbart und ein Berliner Testament errichtet: Die Ehegatten beerben sich gegenseitig. Wenn beide nicht mehr da sind, erbt allein die Tochter Cornelia. Georg verstirbt. Das Haus …
Heißer Brei & Kopf im Sand: Der Ehevertrag
Heißer Brei & Kopf im Sand: Der Ehevertrag
| 24.05.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… ausgleichen, hier der Mann der Frau 2500 Euro. Gibt es einen Mittelweg zwischen Gütertrennung und Zugewinnausgleich? Ja. Es gibt auch Varianten des Ehevertrages, die eine Kombination aus Gütertrennung und Zugewinngemeinschaft möglich machen …
Die Kunst der Absicherung: Alles, was Sie über Eheverträge wissen müssen
Die Kunst der Absicherung: Alles, was Sie über Eheverträge wissen müssen
| 19.02.2023 von Rechtsanwältin Marietta Palmarini
… ihr eigenes Vermögen. Der Vermögenszugewinn in der Ehe wird bei einer Scheidung ausgeglichen. Im Ehevertrag kann jedoch auch ein anderer Güterstand vereinbart werden, zum Beispiel die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft …
Erbrecht für Patchwork-Familien: Komplexe Familienstrukturen und ihre Auswirkungen
Erbrecht für Patchwork-Familien: Komplexe Familienstrukturen und ihre Auswirkungen
| 15.04.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… je nach Verwandtschaftsgrad und Höhe des Erbes. Durch geschickte Planung, wie die frühzeitige Übertragung von Vermögenswerten oder die Nutzung von Freibeträgen, lassen sich Steuerlasten minimieren. Gütertrennung und Eheverträge: In Patchwork …
Ehevertrag macht Scheidung einfacher
Ehevertrag macht Scheidung einfacher
| 04.01.2022 von Rechtsanwältin Annette Kunz
… Ehegatten bezahlen. In einem Ehevertrag kann der Zugewinnausgleich komplett ausgeschlossen werden und eine sogenannte Gütertrennung vereinbart werden. Das Vermögen der Ehegatten bleibt völlig getrennt und es findet kein Ausgleich des Wertzuwachses …
Ehe gescheitert: Die wichtigsten Schritte für den Weg der Scheidung
Ehe gescheitert: Die wichtigsten Schritte für den Weg der Scheidung
| 11.06.2021 von Rechtsanwältin Fatma Sahin
… und auf beide Partner aufteilt. Im Ehevertrag kann aber auch ein anderer Güterstand, wie z. B. die Gütertrennung, vereinbart werden. Ein solcher Ehevertrag kann sowohl vor als auch nach der Hochzeit geschlossen werden, muss …
Trennungsvereinbarung: Muster und Tipps für die Verwendung
anwalt.de-Ratgeber
Trennungsvereinbarung: Muster und Tipps für die Verwendung
| 24.07.2023
… zu zahlen und die Kindergeldberechtigung zu klären. Bitte bedenken Sie, dass privat geschlossene Eheverträge und damit auch Trennungsvereinbarungen in den meisten Fällen ohne eine notarielle Beurkundung unwirksam sind, da § 1410 BGB bestimmt …
Verliebt, verlobt, verheiratet, geerbt? - Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
Verliebt, verlobt, verheiratet, geerbt? - Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 07.01.2021 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… hinsichtlich ihrer erbrechtlichen Auswirkungen. Im deutschen Recht gibt es drei Güterstände: die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Wer keinen anderslautenden Ehevertrag geschlossen hat, lebt automatisch im gesetzlichen …
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… Güterstand der Gütertrennung: sind ein oder zwei Kinder des Erblassers da, so erben der überlebende Ehegatte und jedes Kind zu gleichen Teilen. Lag der Güterstand der Gütergemeinschaft vor, fällt der Anteil am sog. „Gesamtgut …
Zugewinnausgleich bei Scheidung
Zugewinnausgleich bei Scheidung
| 23.01.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… die Eheleute haben einen notariellen Ehevertrag geschlossen und Regelungen zum Güterstand getroffen. Damit ist es möglich, den Zugewinnausgleich insgesamt auszuschließen, Gütertrennung zu vereinbaren oder über bestimmte einzelne …
Nichtigkeit von Eheverträgen bei einseitiger Benachteiligung
Nichtigkeit von Eheverträgen bei einseitiger Benachteiligung
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… zum Beispiel Gütertrennung vereinbaren, wonach das zusätzlich erwirtschaftete Vermögen nach der Scheidung nicht geteilt wird wie in der Zugewinngemeinschaft. Zum Sachverhalt: Zugewinnausgleich trotz Verzicht im Ehevertrag? Im vorliegenden Fall …
Ehevertrag nachträglich ändern
Ehevertrag nachträglich ändern
| 28.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Eheverträge sind nicht in Stein gemeißelt. Haben sich die für den Abschluss eines Ehevertrages maßgeblichen Umstände geändert, kann auch ein rechtsverbindlich abgeschlossener Ehevertrag mit der Zustimmung beider Ehepartner nachträglich …
Ausschluss des Versorgungsausgleiches durch Ehevertrag bei Selbstständigen – wann ist das zulässig?
Ausschluss des Versorgungsausgleiches durch Ehevertrag bei Selbstständigen – wann ist das zulässig?
| 27.08.2019 von Rechtsanwalt Mathias Drewelow LL.M.
Mit dieser Frage hatte sich der BGH in seinem Beschluss vom 8.10.2014 zu beschäftigen. In dem konkreten Fall schlossen zwei kinderlose Ehegatten einen Ehevertrag im Zeitpunkt einer intakten Ehe. Der Ehemann war Zahnarzt in eigener Praxis …
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung  im Familienrecht
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung im Familienrecht
| 19.01.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
… mit dem geringeren Zugewinn von dem anderen Ehegatten den sog. Zugewinnausgleich beanspruchen. Hierbei handelt es sich um einen reinen Geldanspruch. Nach § 1408 Abs. 1 BGB können die Ehegatten ihre güterrechtlichen Verhältnisse durch einen Ehevertrag
Der Ehevertrag – Rechte gestalten in der Ehe und bei Scheidung
Der Ehevertrag – Rechte gestalten in der Ehe und bei Scheidung
| 20.11.2019 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
… romantischen Vorstellungen nicht widersprechen. Gründe für einen Ehevertrag 1. Zugewinnausgleich versus Gütertrennung Schließen Sie als Ehepartner keinen Ehevertrag, so gelten für Sie die gesetzlich festgelegten Regeln für die Ehe …
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
| 21.10.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren? Ganz einfach: bei Patchworkfamilien, Unternehmerehen und Dispkrepanzehen bei großen Einkommens,- Vermögens,- Bildungs,- und Altersunterschieden Das klassische Modell der Ehe hat …
Ehevertrag in Unternehmerehe
Ehevertrag in Unternehmerehe
| 07.07.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… den Zugewinnausgleichsanspruch des Ehepartners bezahlen zu können. Müssen Sie aus der Zwangslage heraus notverkaufen, droht die Liquidation oder die Zwangsversteigerung. Gütertrennung als Lösung? Ein solches Szenario lässt sich vermeiden, wenn Sie in einem Ehevertrag
Der vorzeitige Zugewinnausgleich und was er bedeutet
Der vorzeitige Zugewinnausgleich und was er bedeutet
| 05.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Heiratet ein Paar, stellt sich die Frage wie das Vermögen und Vermögensgegenstände innerhalb der Ehe gegenseitig zugerechnet werden. In Deutschland sind der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft (§ 1363 BGB), Gütertrennung