13.269 Ergebnisse für Arbeitgeber

Suche wird geladen …

Kurzarbeit aktuell: Jetzt sogar bei Zeitarbeit erlaubt!
Kurzarbeit aktuell: Jetzt sogar bei Zeitarbeit erlaubt!
| 30.01.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… zur Kurzarbeit erheblich erleichtert und diese Form der Beschäftigung sogar bei der Zeitarbeitsbranche ermöglicht. Die anwalt.de-Redaktion schildert die Hintergründe. Kurzarbeit in Krisenzeiten Arbeitgeber und Betriebsvertretungen …
Mobbingtagebuch, warum?
Mobbingtagebuch, warum?
| 29.01.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… der systematischen Diskriminierungen und Schikanierungen durch die Kollegen oder den Arbeitgeber, so scheitert die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen auf jeden Fall. Rechtsanwalt Michael Borth ……….weitere Infos zu Mobbing: www.DieOnlineKanzlei.de
Kurzarbeit: Informationen zum Anzeigeverfahren
Kurzarbeit: Informationen zum Anzeigeverfahren
| 28.01.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Arbeitgeber, die von der Wirtschaftskrise betroffen sind, können unter bestimmten Voraussetzungen für ihren Betrieb Kurzarbeit beantragen. Aus Arbeitgebersicht ist Kurzarbeit oftmals vorteilhafter als betriebsbedingte Kündigungen …
Der Aufhebungsvertrag
Der Aufhebungsvertrag
| 28.01.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… der Fall, wenn das Festhalten am Arbeitsplatz für den Arbeitnehmer oder Arbeitgeber nicht mehr zumutbar ist. (§ 9 KSchG). Bei Aushandlung einer Abfindung gilt es, Fallstricke zu vermeiden und einen möglichst hohen Abfindungsbetrag für die Zeit …
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
| 28.01.2009 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer nehmen häufig an, dass ein Arbeitsverhältnis jederzeit frei kündbar sei, wenn die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) beispielsweise in Kleinbetrieben nicht anwendbar …
Fristlose Kündigung ohne vorherige Anhörung des Arbeitnehmers ist unwirksam
Fristlose Kündigung ohne vorherige Anhörung des Arbeitnehmers ist unwirksam
| 28.01.2009 von Rechtsanwalt Michael Amberg
… Arbeitsvertragsbruch, Verstöße gegen Wettbewerbsverbote, Diebstahl bzw. Unterschlagung zu Lasten des Arbeitgebers usw. Das Bundesarbeitsgericht geht davon aus, dass eine Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch einer Kündigung nicht erforderlich …
„Querulanten“: Geister, die ich rief
„Querulanten“: Geister, die ich rief
| 22.01.2009 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Samland
… sollten sie wissen, in welchem rechtlichen Rahmen sie sich bewegen können. Arbeitsrecht: Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben Haupt- und Nebenpflichten. Als eine Hauptpflicht muss der Arbeitnehmer seine geschuldete Arbeitsleistung persönlich …
Müssen Sie abgelehnten Bewerbern verraten, wen Sie eingestellt haben?
Müssen Sie abgelehnten Bewerbern verraten, wen Sie eingestellt haben?
| 22.01.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… haben wir die ausgeschriebene Stelle anderweitig besetzt ..." Die Antwort auf die oben aufgeworfene Frage aber liefert ein Fall aus Hamburg. Der Fall: Eine Frau bewarb sich auf die von einem Arbeitgeber ausgeschriebene Stelle …
Kündigungsschutz ohne Anwendbarkeit des KSchG ?
Kündigungsschutz ohne Anwendbarkeit des KSchG ?
| 19.01.2009 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
Die Beratungspraxis zeigt immer wieder, dass die Auffassung vertreten wird, der Arbeitgeber könne „kündigen wie er wolle", wenn das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) keine Anwendung findet. Diese Auffassung ist spätestens seit …
Anspruch auf Bildungsurlaub
Anspruch auf Bildungsurlaub
| 13.01.2009 von Rechtsanwalt Olaf Hess
… sein soll. Die Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung muss je nach Bundesland zwischen 6 und 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim Arbeitgeber schriftlich beantragt werden und erfordert einer ausdrücklichen Gewährung …
Die diskriminierende Kündigung und der Kündigungsschutz
Die diskriminierende Kündigung und der Kündigungsschutz
| 09.01.2009 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
… sich gegen seine betriebsbedingte Kündigung. Dieser lag ein Interessenausgleich zugrunde. Im Interessenausgleich hatten Betriebsrat und Arbeitgeber für die Sozialauswahl i. R. v. § 1 III KSchG eine sogenannte Punktetabelle vereinbart …
Sozialauswahl/betriebsbedingte Kündigungen
Sozialauswahl/betriebsbedingte Kündigungen
| 08.01.2009 von Rechtsanwalt Michael Amberg
Aus gegebenem Anlass: Im Zusammenhang mit betriebsbedingten Kündigungen stellt sich die Frage, ob die vom Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung durchzuführende Sozialauswahl ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Zu berücksichtigen …
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
| 31.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… doch auch darüber hinaus soll ein Beitragssatz von max. 3,0% Arbeitnehmer und Arbeitgeber entlasten. Interessant für Arbeitnehmer in krisengeschüttelten Branchen: Das Kurzarbeitergeld wird verlängert von bisher 12 auf jetzt 18 Monate - die Regelung …
Das LAG Berlin stärkt Arbeitnehmerrechte
Das LAG Berlin stärkt Arbeitnehmerrechte
| 29.12.2008 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
… Argument, dass die Klägerin nicht die am Besten geeignete Bewerberin war, nicht gelten, weil der Arbeitgeber keine schriftlich dokumentierten Auswahlkriterien vorlegen konnte. Demnach sah das Gericht die versagte Beförderung …
Kurz und knapp 83 (Arbeitsrecht, Mietrecht, Hochschulrecht, Ausländerrecht)
Kurz und knapp 83 (Arbeitsrecht, Mietrecht, Hochschulrecht, Ausländerrecht)
| 24.12.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Wunsch- und Dankesformel im Zeugnis Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer im Arbeitszeugnis nicht danken …
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei Einbau von GPS-Geräten in betrieblich genutzte Fahrzeuge
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei Einbau von GPS-Geräten in betrieblich genutzte Fahrzeuge
| 24.12.2008 von Rechtsanwalt Michael Amberg
In einem vom Arbeitsgericht Kaiserslautern entschiedenen Fall (Beschluss vom 27.08.2008, Az.: 1 BV Ga 5/08) stritten Betriebsrat und Arbeitgeber um die Frage, ob der Einbau von GPS-Geräten in betrieblich genutzte Fahrzeuge …
Absehen vom Fahrverbot aufgrund existenzieller Betroffenheit
Absehen vom Fahrverbot aufgrund existenzieller Betroffenheit
| 22.12.2008 von Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker
… eines Härtefalles aufzuzeigen und diese Gründe mit entsprechenden Beweisanträgen zu unterbauen. Beispielsweise sollte der Arbeitsvertrag oder eine schriftliche Erklärung des Arbeitgebers hinsichtlich eines drohenden Arbeitsplatzverlustes …
Taktische Möglichkeiten vor und nach einer Kündigung des Arbeitsplatzes
Taktische Möglichkeiten vor und nach einer Kündigung des Arbeitsplatzes
| 15.12.2008 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
Durch Nutzen der rechtlichen Möglichkeiten und Ansprüche kann ein Arbeitnehmer seine Kündigung verhindern oder die Bereitschaft des Arbeitgebers zur Zahlung einer Abfindung erhöhen. Ein besonderer Kündigungsschutz besteht nicht nur für …
Elternzeit und Urlaub
Elternzeit und Urlaub
| 04.12.2008 von Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel
Während der Elternzeit kann der Erholungsurlaub, den der Arbeitnehmer laut Arbeitsvertrag beanspruchen kann, auf die Zeit nach der Elternzeit übertragen werden. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, den Erholungsurlaub im Anschluss …
Urteil des BGH vom 19.11.2008, Az. IV ZR 305/07
Urteil des BGH vom 19.11.2008, Az. IV ZR 305/07
| 03.12.2008 von Rechtsanwalt Michael Amberg
… wenn einem Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erklärt wurde, er werde in Kürze eine Kündigung erhalten, dies mit der Begründung, da noch keine Kündigung ausgesprochen sei, liege noch kein tatsächlicher oder vermeintlicher Rechtsverstoß …
Kurz und knapp 80 (Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht)
Kurz und knapp 80 (Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht)
| 01.12.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… bei ihren Arbeitgeber Elternzeit beantragen können, wenn sie ihre Enkel betreuen. Diese Gesetzesänderung hat der Bundestag am 13.11.2008 beschlossen. Allerdings gibt es Rahmenbedingungen, die vorhanden sein müssen. So ist Elternzeit beispielsweise nur …
Anspruch auf Hinzuziehung von Betriebsratsmitgliedern zu Gesprächen über Tätigkeitsbeschreibungen
Anspruch auf Hinzuziehung von Betriebsratsmitgliedern zu Gesprächen über Tätigkeitsbeschreibungen
| 28.11.2008 von Rechtsanwalt Michael Amberg
Führt der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer aus Anlass der bevorstehenden Einführung eines neuen einheitlichen Entgeltrahmentarifvertrages für Arbeiter und Angestellte (ERA) Gespräche über dessen konkrete Tätigkeitsbeschreibung …
Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen
Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen
| 27.11.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… ist auch die höchstens dreimalige Verlängerung eines kalendermäßig befristeten Arbeitsvertrages zulässig. Eine Befristung nach Satz 1 ist nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes …
Weihnachtsgeld bei Kündigung der Betriebsvereinbarung
Weihnachtsgeld bei Kündigung der Betriebsvereinbarung
| 25.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Hat sich ein nicht tarifgebundener Arbeitgeber in einer Betriebsvereinbarung freiwillig zur Zahlung von Weihnachtsgeld verpflichtet und diese gekündigt, steht seinen Arbeitnehmern diese Gratifikation weiter zu bis eine neue wirksame …