13.269 Ergebnisse für Arbeitgeber

Suche wird geladen …

Ein Kündigungsschutzverfahren kann den Job retten!
Ein Kündigungsschutzverfahren kann den Job retten!
| 17.11.2008 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… Ein ehrenamtlicher Richter kommt aus dem Kreis der Arbeitnehmer sowie ein Richter aus dem Kreis der Arbeitgeber. Ferner werden, falls es zur Sachverhaltsaufklärung erforderlich ist, Zeugen geladen. In diesem Termin können die Erfolgschancen der Klage …
Lohnsteuerkarte 2009: Alte Pendlerpauschale eintragen!
Lohnsteuerkarte 2009: Alte Pendlerpauschale eintragen!
| 12.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Für die Genehmigung für 2008 sollten sich die Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte von ihrem Arbeitgeber aushändigen lassen und bis spätestens zum 30.11.2008 beim Finanzamt einreichen. Dann wirkt sich der Freibetrag nämlich für das ganze Jahr …
Kurz und knapp 78 (Arbeitsrecht, Strafrecht, Rentenversicherungsrecht, Sozialrecht)
Kurz und knapp 78 (Arbeitsrecht, Strafrecht, Rentenversicherungsrecht, Sozialrecht)
| 10.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… des Friseurladens zur Nachzahlung der Sozialversicherungsbeiträge verurteilt. Denn ein Nettoarbeitsentgelt gilt bei illegaler Beschäftigung allgemein als vereinbart. Schwarzarbeit lohnt sich also nicht, auch nicht für Arbeitgeber
Wirksamkeit eines Verzichts auf Erhebung einer Klage gegen eine Kündigung
Wirksamkeit eines Verzichts auf Erhebung einer Klage gegen eine Kündigung
| 07.11.2008 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
Der Fall Ein Arbeitnehmer erhält eine fristgerechte Kündigung durch den Arbeitgeber. Darauf findet sich ein Empfangsbekenntnis mit folgendem Wortlaut: „Kündigung akzeptiert und mit Unterschrift bestätigt. Auf Klage gegen die Kündigung …
Kündigungsschutzklage und neuer Job
Kündigungsschutzklage und neuer Job
| 05.11.2008 von Sperrer, Bette & Collegen
Der Arbeitnehmer, der eine Kündigung erhält und gegen deren Wirksamkeit klagt, will in vielen Fällen gar nicht ernsthaft an seinen alten Arbeitsplatz zurück, da das Verhältnis zum Arbeitgeber bereits durch die Kündigung zerrüttet ist. Oft …
Vorsicht bei selbsterstellten Arbeitsverträgen
Vorsicht bei selbsterstellten Arbeitsverträgen
| 04.11.2008 von GKS Rechtsanwälte
… vom Bundesarbeitsgericht (BAG vom 16.04.2008 – Az. 7 AZR 132/07) entschieden wurde: Hier hatte eine Arbeitnehmerin gegen ihre Entlassung geklagt. Der Arbeitgeber hatte sich darauf berufen, dass das Arbeitsverhältnis auf sechs Monate befristet …
Dauerbrenner Dienstwagen - Ministerium stellt sich gegen Finanzhof
Dauerbrenner Dienstwagen - Ministerium stellt sich gegen Finanzhof
| 29.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… des tatsächlichen Nutzungsumfangs kommt nur in Betracht, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Dienstwagen ausdrücklich nur für die Teilstrecke des Arbeitsweges (hier: Park-and-Ride-Station) überlassen hat und außerdem auch überwacht, ob die Vorgaben …
Firmenwagen: Freude am Fahren und der Fiskus freut sich mit
Firmenwagen: Freude am Fahren und der Fiskus freut sich mit
| 29.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Wahlrecht zwischen 1-Prozent-Pauschale oder Einzelabrechnung, weil hier der Wagen stets als notwendiges Betriebsvermögen des Arbeitgebers bzw. der GmbH gilt. (WEL)
Abfindung trotz Verzicht auf Kündigungsschutzklage?
Abfindung trotz Verzicht auf Kündigungsschutzklage?
| 13.10.2008 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… mit den an­de­ren im Un­ter­neh­men tä­ti­gen Mitarbeitern so­zi­al we­ni­ger schutz­wür­dig ist. Kann der Arbeitgeber diesen Nachweis nicht führen, so ist die von ihm ausgesprochene Kündigung unwirksam und der Mitarbeiter hat einen Anspruch …
Kurz und knapp 73 (Schadensersatzrecht, Arbeitsrecht, Tierrecht, Rentenversicherungsrecht)
Kurz und knapp 73 (Schadensersatzrecht, Arbeitsrecht, Tierrecht, Rentenversicherungsrecht)
| 01.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Im genannten Fall hatte ein Azubi während einem Streit seinem Arbeitgeber beschieden, er werde ihn „abstechen". (Az.: 22 Ca 9143/07) Leinenpflicht im gemeinsamen Garten Nutzen Wohnungseigentümer eines Zweifamilienhauses einen Garten gemeinsam, so …
Startgutschriftenregelung der neuen Satzung der VBL für rentennahe Pflichtversicherte wirksam
Startgutschriftenregelung der neuen Satzung der VBL für rentennahe Pflichtversicherte wirksam
| 24.09.2008 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… und der Länder (VBL) hat die Aufgabe, den Angestellten und Arbeitern der an ihr beteiligten Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes im Wege privatrechtlicher Versicherung eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung …
Kurz und knapp 72 (Zwangsvollstreckung, Schwerbehindertenrecht, Wehrdienstrecht, Betreuungsrecht)
Kurz und knapp 72 (Zwangsvollstreckung, Schwerbehindertenrecht, Wehrdienstrecht, Betreuungsrecht)
| 22.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… umzuwandeln. (Az.: K VII R 60/06) Schwerbehinderten-Kündigungsschutz Schwerbehinderte genießen Sonderkündigunsgschutz, selbst wenn der Arbeitgeber nicht von der Behinderung weiß. So gab das Arbeitsgericht Kassel der Klage …
Kurz und knapp 71 (Sozialrecht, Umweltrecht, Bankrecht, Arbeitsrecht)
Kurz und knapp 71 (Sozialrecht, Umweltrecht, Bankrecht, Arbeitsrecht)
| 15.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… nicht rechtsgültig Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter, die schon im Urlaub sind, nicht zurückrufen dürfen. Dies gilt auch bei Schwierigkeiten innerhalb des Betriebes und für anderslautende individuelle …
Fahrverbot loswerden gegen höhere Geldbuße - Geht das so einfach?
Fahrverbot loswerden gegen höhere Geldbuße - Geht das so einfach?
| 08.09.2008 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… dabei entstehen und welche Maßnahmen des Arbeitgebers zu erwarten sind, wenn das Fahrverbot während der Arbeitszeit vollstreckt wird. Schließlich muss sich der Richter mit der Frage auseinandersetzen, ob die Erziehungswirkung …
Für Betriebsratsarbeit Internetzugang erforderlich
Für Betriebsratsarbeit Internetzugang erforderlich
| 01.09.2008 von Rechtsanwältin Eva Graf-Friedel
… den Arbeitgeber möglich ist. Damit setzt sich das LAG Berlin-Brandenburg in Widerspruch zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 23.8.2006, 7 ABR 55/05, indem die konkrete Erfordernis eines Internetzugangs zur Erfüllung der Betriebsratstätigkeit …
Vereinbarung von Sonderzahlungen im Arbeitsvertrag
Vereinbarung von Sonderzahlungen im Arbeitsvertrag
| 22.08.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Die Vereinbarung von Sonderzahlungen obliegt im Regelfall dem Verhandlungsgeschick des Arbeitnehmers, ein Rechtsanspruch hierauf besteht zunächst nicht. Aus diesem Grund kann der Arbeitgeber bei Sonderzahlungen - anders als bei laufendem …
Überstunden - was sind sie wert und wie werden sie ausgeglichen?
Überstunden - was sind sie wert und wie werden sie ausgeglichen?
| 21.08.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… von 8 Stunden/Tag nicht überschreitet. Hinweis: Überstunden sind nur zulässig, wenn sie tarifvertraglich, durch Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag vorgesehen sind. Anderenfalls darf der Arbeitgeber nur in absoluten Notfällen …
Kurz und knapp 67 (Arbeitsrecht, Steuerrecht, Reiserecht, Immobilienrecht)
Kurz und knapp 67 (Arbeitsrecht, Steuerrecht, Reiserecht, Immobilienrecht)
| 19.08.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de-Notizbuch: Sonderzahlungen bleiben freiwillig Zahlt der Arbeitgeber Weihnachts-, Urlaubsgeld oder andere Gratifikationen, so sind diese Sonderzahlungen grundsätzlich …
Kurz und knapp 65 (Sozialrecht, Unterhaltsrecht, Mietrecht, Sportrecht)
Kurz und knapp 65 (Sozialrecht, Unterhaltsrecht, Mietrecht, Sportrecht)
| 04.08.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de-Notizbuch: Keine Anrechung von Verpflegungsgeld Wird vom Arbeitgeber ein steuerfreies Verpflegungsgeld gezahlt, so darf es nicht als Einkommen bei der Berechnung …
Rauchverbot Spezial: Was gilt für Mietwohnung und Arbeitsplatz?
Rauchverbot Spezial: Was gilt für Mietwohnung und Arbeitsplatz?
| 31.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… am Arbeitsplatz Ebenso am Arbeitsplatz ist der Schutz von Nichtrauchern vor dem ungewollten Passivrauchen zu beachten. Rechtliche Vorgaben hierzu finden sich in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Laut § 5 muss der Arbeitgeber geeignete Maßnahmen …
Kurz und knapp 64 (Versicherungsrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Telekommunikationsrecht)
Kurz und knapp 64 (Versicherungsrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Telekommunikationsrecht)
| 30.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… kann er in seinen AGB eine abweichende Regelung treffen. (OLG Zweibrücken, Az.: 4 U 156/06) Schwangerschaftsvertretung zulässig Wird zur Schwangerschaftsvertretung ein Mitarbeiter befristet beschäftigt, muss der Arbeitgeber die Vertretung …
Zur Bedeutung der arbeitsvertraglich vereinbarten Probezeit
Zur Bedeutung der arbeitsvertraglich vereinbarten Probezeit
| 25.07.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… einer vom Arbeitgeber erklärten Kündigung. Das Kündigungsschutzgesetz ist allerdings erst nach sechs monatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses anwendbar. Normalerweise decken sich daher die vertraglich vereinbarte Probezeit und die Wartezeit …
Mobbing durch Vorgesetzte
Mobbing durch Vorgesetzte
| 22.07.2008 von Sperrer, Bette & Collegen
Leider wird oft von einer Klage gegen den Arbeitgeber wegen Mobbing im Betrieb abgeraten, obwohl sich dank eines grundlegenden Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 25.10.2007 gute Möglichkeiten zur Durchsetzen von Schadensersatzansprüchen …
Zur Wirksamkeit eines mündlich geschlossenen Arbeitsvertrages
Zur Wirksamkeit eines mündlich geschlossenen Arbeitsvertrages
| 21.07.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
Gem. § 2 NachwG ist der Arbeitgeber spätestens einen Monat nach dem Beginn des Arbeitsverhältnisses verpflichtet dem Arbeitnehmer einen schriftlichen Arbeitsvertrag auszuhändigen. Das Vorliegen eines schriftlichen Arbeitsvertrages …