13.269 Ergebnisse für Arbeitgeber

Suche wird geladen …

Die Kündigung behinderter Arbeitnehmer
Die Kündigung behinderter Arbeitnehmer
| 08.05.2009 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… des Arbeitgebers von der Schwerbehinderung ist irrelevant. Der Arbeitnehmer ist auch nicht verpflichtet, seinen Arbeitgeber über seine Schwerbehinderung zu informieren, außer diese Schwerbehinderung erfordert Anpassungen …
Vorherige Abmahnung als Basis für eine Kündigung
Vorherige Abmahnung als Basis für eine Kündigung
| 08.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… nicht vom Arbeitgeber bewiesen werden kann, so ist die gesamte Abmahnung unwirksam, auch wenn die zwei anderen Pflichtverletzungen tatsächlich vorgelegen haben. Auf diese Art und Weise kann ein Kündigungsschutzprozess gewonnen werden, weil …
Teilzeitarbeit: Tendenz weiter steigend
Teilzeitarbeit: Tendenz weiter steigend
| 08.05.2009 von anwalt.de-Redaktion
… Der Arbeitnehmer kann demnach verlangen, dass seine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verringert wird. Voraussetzung für den Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit ist allerdings, dass der Arbeitgeber, unabhängig von der Anzahl der Personen …
Kurz und knapp 98 (Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Anlegerrecht, Öffentliches Recht )
Kurz und knapp 98 (Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Anlegerrecht, Öffentliches Recht )
| 05.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wenn der Arbeitgeber die Freizeitausgleichsstunden jeweils zum Ende des Quartals mit den Sollstunden verrechnet hat. (Urteil v. 11.02.2009, Az.: 5 AZR 341/08) Prospektfehler bei Immobilienfonds In einem Prospekt eines geschlossenen …
Arbeitnehmer müssen bei Betriebsübergängen informiert werden
Arbeitnehmer müssen bei Betriebsübergängen informiert werden
| 05.05.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… bei GmbH) und Adresse des Betriebserwerbers - Betriebsteil, der übergeht, muss exakt bestimmt werden - Hinweis, dass Rechte und Pflichten kraft Gesetzes weiter gelten - Hinweis, dass bisheriger Arbeitgeber neben dem neuen Inhaber gemäß § 613 …
Geheimsprache Zeugnis
Geheimsprache Zeugnis
| 04.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… zu übertrieben, oder sind irgendwo Stellen, wie z.B. ein Aktenzeichen, oder ein fehlendes Datum, sowie irgendwelche ungewohnte Zeichen, so ist unbedingt Vorsicht geboten. Gehen Sie mal bitte davon aus, dass der potentiell neue Arbeitgeber im Zweifel …
Aktuelles zu Ladenschluss, Verkaufsverbot & Co.
Aktuelles zu Ladenschluss, Verkaufsverbot & Co.
| 30.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auf, die vom Arbeitgeber zu beachten sind. Weiterführende Informationen zum Thema Ladenöffung außerhalb der Geschäftszeiten finden Sie im anwalt.de-Rechtstipp " Tag der offenen Tür: Ihr Geschäft als Schaufenster ". (WEL)
BAG Rechtsprechung: Maßregelung/Beweisverwer­tungsverbot bei Mithören (Urteil vom 23.04.2009)
BAG Rechtsprechung: Maßregelung/Beweisverwer­tungsverbot bei Mithören (Urteil vom 23.04.2009)
| 29.04.2009 von Rechtsanwältin Britta Göppert
… wie hier, aufgrund der 6-monatigen Wartezeit, keine Anwendung findet. Der Arbeitgeber kann sich auch in solchen Fällen nicht alles erlauben. Wenn also eine Kündigung ausgesprochen wird und der Arbeitgeber zuvor eine solche für den Fall …
Sonderkündigungsschutz nach dem Pflegezeitgesetz
Sonderkündigungsschutz nach dem Pflegezeitgesetz
| 29.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… Sonderkündigungsschutztatbestand: Nach § 5 PflegeZG darf der Arbeitgeber das Beschäftigungsverhältnis von der Ankündigung bis zur Beendigung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung nach § 2 PflegeZG oder der Pflegezeit nach § 3 PflegeZG nicht kündigen …
Neues zur Elternzeit
Neues zur Elternzeit
| 28.04.2009 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… beenden können. Den durch die vorzeitige Beendigung verbleibenden Anteil von bis zu zwölf Monaten kann die Arbeitnehmerin mit Zustimmung des Arbeitgebers auf die Zeit nach Vollendung des dritten bis zur Vollendung des achten Lebensjahres …
BAG Rechtsprechung: Maßregelung/ Beweisverwer­tungsverbot bei Mithören (Urteil vom 23.04.2009)
BAG Rechtsprechung: Maßregelung/ Beweisverwer­tungsverbot bei Mithören (Urteil vom 23.04.2009)
| 28.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
… wie hier, aufgrund der 6-monatigen Wartezeit, keine Anwendung findet. Der Arbeitgeber kann sich auch in solchen Fällen nicht alles erlauben. Wenn also eine Kündigung ausgesprochen wird und der Arbeitgeber zuvor eine solche für den Fall …
Personalratsanhörung bei Probezeitkündigung
Personalratsanhörung bei Probezeitkündigung
| 28.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 23. April 2009 Teilt der Arbeitgeber dem Personalrat im Rahmen der Benehmensherstellung zu einer beabsichtigten Probezeitkündigung nicht das Lebensalter und die ihm bekannten Unterhaltspflichten …
Vorzeitige Beendigung und Übertragung von Elternzeit
Vorzeitige Beendigung und Übertragung von Elternzeit
| 27.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Die in Anspruch genommene Elternzeit kann durch die Arbeitnehmerin wegen der Geburt eines weiteren Kindes vorzeitig beendet werden. Der Arbeitgeber kann eine solche Beendigung nur innerhalb von vier Wochen aus dringenden betrieblichen …
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
Der Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers grundsätzlich nur dann kündigen, wenn er einen Kündigungsgrund hat. Dies gilt jedenfalls in Unternehmen, die mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigen, wobei zu beachten …
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 1
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 1
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… seine Krankheit auszukurieren. Das gefällt dem Arbeitgeber nicht. Er verkündet gegenüber den anderen Belegschaftsmitgliedern: Die ist krank und fliegt jetzt raus. Das Kündigungsschutzgesetz ist nicht anwendbar, weil nicht mehr als 10 …
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
| 23.04.2009 von Rechtsanwältin Britta Göppert
Der Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers grundsätzlich nur dann kündigen, wenn er einen Kündigungsgrund hat. Dies gilt jedenfalls in Unternehmen, die mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigen, wobei zu beachten …
Krankmeldung auch nach Ablauf von 6 Wochen?
Krankmeldung auch nach Ablauf von 6 Wochen?
| 23.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Der Arbeitnehmer ist bereits 6 Wochen krank. Der Arzt erzählt ihm, dass er jetzt keine Krankmeldung mehr für den Arbeitgeber bekomme. Dies würde jetzt über die Krankenkasse laufen. Der Arbeitgeber besteht aber darauf, dass weiterhin …
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 21.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
… zu überprüfen sind. Bei Überlassung eines Dienstwagens zur ausschließlich dienstlichen Nutzung kann das Fahrzeug jederzeit, insbesondere bei einer Freistellung vom Arbeitgeber herausverlangt werden, da in diesem Fall kein Anspruch …
Muss man sich während des Kündigungsschutzklageverfahrens als arbeitssuchend beim Arbeitsamt melden?
Muss man sich während des Kündigungsschutzklageverfahrens als arbeitssuchend beim Arbeitsamt melden?
| 21.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Entscheidung des BAG vom 16.05.2000, Az.: 9 A ZR 203/99 Wenn ein Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung trotz erfolgter Kündigung weiterhin anbietet, befindet sich der Arbeitgeber in der Regel in Annahmeverzug mit der Folge …
Erst Kurzarbeit – dann fristlose Kündigung?
Erst Kurzarbeit – dann fristlose Kündigung?
| 20.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… gestört ist und eine fristlose außerordentliche Kündigung auszusprechen war. Richtig ist, dass ein im Kündigungsschutzgesetz anerkannter Grund für eine Kündigung durch den Arbeitgeber, auch das Verhalten des Arbeitnehmers …
Arbeitsrecht in Zeiten der Krise, Teil 1
Arbeitsrecht in Zeiten der Krise, Teil 1
| 20.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Sie verzichten sofort auf bestehende Rechte und erhalten diese im Zweifel auch nicht mehr zurück. Der Arbeitgeber sollte aber so fair sein, dass wenn schon ein Änderungsvertrag mit schlechteren Konditionen geschlossen wird, um der Firma …
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 20.04.2009 von Rechtsanwältin Britta Göppert
… zu überprüfen sind. Bei Überlassung eines Dienstwagens zur ausschließlich dienstlichen Nutzung kann das Fahrzeug jederzeit, insbesondere bei einer Freistellung vom Arbeitgeber herausverlangt werden, da in diesem Fall kein Anspruch …
Überstundenvergütung und Ausschlussfrist
Überstundenvergütung und Ausschlussfrist
| 16.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… ist die Ausschlussfrist 2-stufig. In der ersten Stufe geht es um die schriftliche Geltendmachung der Ansprüche, in der 2. Stufe um die gerichtliche Geltendmachung. Anwaltstipp: Bitte zeitnah Ihre Überstundenansprüche geltend machen und notfalls kurz vom Arbeitgeber schriftlich bestätigen lassen. Rechtsanwalt Michael Borth www.DieOnlineKanzlei.de Hier geht es zum Kanzleiprofil .
Wann ist Mann/Frau ein Spezialist? Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
Wann ist Mann/Frau ein Spezialist? Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
| 14.04.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und Beweislast für die Voraussetzungen des § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG liegt beim Arbeitgeber. Mangels ausreichendem Vortrag der Arbeitgeber lauten manche Urteile zu Lasten des Arbeitgebers wie folgt: Ein entsprechender Vortrag der Beklagten …