323 Ergebnisse für ehewohnung

Suche wird geladen …

Wer bekommt nach der Scheidung den gemeinsamen Hund?
Wer bekommt nach der Scheidung den gemeinsamen Hund?
| 24.02.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… Wer die Überlassung von Haushaltsgegenständen begehrt, kann diese sogenannten Ehewohnungs- und Haushaltssachen im Verbund mit der Scheidung vor Gericht geltend machen. Das Verbundverfahren hat wesentliche Vorteile für eine straffe und effiziente …
Mietwohnung bei Trennung
Mietwohnung bei Trennung
| 16.01.2020 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
… würde. Beträgt die Miete der Ehewohnung etwa 1.750.00 € und die Miete der neuen Wohnung 750,00 €, müsste der bereits ausgezogene Ehegatte die Hälfte der Differenz, also 500,00 € bezahlen. Die Verbrauchskosten trägt der in der Wohnung …
Schicksal der gemeinsamen Immobilie nach Trennung & Scheidung
Schicksal der gemeinsamen Immobilie nach Trennung & Scheidung
| 30.12.2019 von Rechtsanwältin Claudia Ernst
… weiter abbezahlt. Wer bleibt, wer geht? Scheitert eine Beziehung möchten die Ehepartner in der Regel über kurz oder lang auch räumlich getrennt leben. Kommt eine Verständigung, wer künftig die Ehewohnung nutzt nicht zustande, kann unter …
Ehescheidung in Österreich und Aufteilung von Vermögen – Was passiert mit dem Haus der Ehepartner?
Ehescheidung in Österreich und Aufteilung von Vermögen – Was passiert mit dem Haus der Ehepartner?
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… Eheliches Gebrauchsvermögen sind alle beweglichen oder unbeweglichen körperlichen Sachen, die während aufrechter ehelicher Lebensgemeinschaft dem Gebrauch beider Ehegatten gedient haben; insbesondere der Hausrat und die Ehewohnung. Eheliche …
Trennung und Auszug – wer zahlt die Miete für die Ehewohnung?
Trennung und Auszug – wer zahlt die Miete für die Ehewohnung?
| 19.12.2019 von Rechtsanwalt Cedric Knop
Nutzen Eheleute gemeinsam eine Wohnung (Ehewohnung), stellt es sich in der Regel so dar, dass beide den entsprechenden Mietvertrag unterschrieben haben. Sie sind damit bezüglich des Mietzinses Gesamtschuldner im Sinne des § 426 Abs. 1 BGB …
Unternehmerscheidung: Was sollte ich beachten?
Unternehmerscheidung: Was sollte ich beachten?
| 27.11.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… könnten Sie in Betracht ziehen, Ihr Eigentum oder Ihren Miteigentumsanteil an der Ehewohnung oder einer anderen Immobilie Ihrem Ehepartner zu überschreiben. Vorteilhaft ist, dass Ihr Ehepartner aus Anlass der Scheidung keine Grunderwerbsteuer …
Nie zusammengelebt: Gibt es trotzdem Trennungsunterhalt?
Nie zusammengelebt: Gibt es trotzdem Trennungsunterhalt?
| 30.10.2019 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… auch räumlich voneinander trennen: entweder in der Ehewohnung oder ein Noch-Ehepartner zieht aus (sog. Trennung von Tisch und Bett). Was aber, wenn die Ehepartner nie in einem Haushalt zusammengelebt haben? Ist auch dann Trennungsunterhalt …
Wichtige Begriffe zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
Wichtige Begriffe zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
| 24.10.2019 von Rechtsanwalt Matthias Volquardts
… denn, er dauert zu lange. Ein Monat unterbricht das Trennungsjahr i. d. R. noch nicht. Getrenntleben in der Ehewohnung? Möglich, aber der Nachweis wird schwierig wenn ein Ehegatte die Trennung bestreitet. Was ist anlässlich der Trennung …
Das Gewaltschutzgesetz: häusliche Gewalt in der Beziehung bzw. Partnerschaft
Das Gewaltschutzgesetz: häusliche Gewalt in der Beziehung bzw. Partnerschaft
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung erlassen worden und am 01.01. 2002 in Kraft getreten ist. Das Gewaltschutzgesetz soll zum einen eine Rechtsgrundlage für Schutzanordnungen des Familiengerichts …
Checkliste: Trennung und gemeinsame Immobilie
Checkliste: Trennung und gemeinsame Immobilie
| 26.09.2019 von Rechtsanwältin Cornelia Werner-Schneider
… ist bei einer Trennung oft ein Hemmschuh für eine räumliche Trennung. Denn derjenige, der aus dem Haus oder dem Wohnungseigentum auszieht, überlässt dem anderen die Ehewohnung und kann dann nicht mehr so ohne Weiteres zurückkehren …
Blitzscheidung: So können Sie am schnellsten geschieden werden
Blitzscheidung: So können Sie am schnellsten geschieden werden
| 23.05.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Eine Trennung erfordert die räumliche Trennung. Am besten ist, wenn ein Ehepartner aus der ehelichen Wohnung auszieht. Scheitert ein Auszug aus finanziellen Gründen, genügt es, wenn Sie die Räumlichkeiten innerhalb Ihrer Ehewohnung so aufteilen …
Ablauf und Kosten der Scheidung
Ablauf und Kosten der Scheidung
| 11.09.2019 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… eine unzumutbare Härte vor, zum Beispiel bei häuslicher Gewalt, kann die Ehe auch nach einer kürzeren Trennungszeit als einem Jahr geschieden werden. Trennung heißt nicht unbedingt, dass die Ehepartner nicht mehr in der gemeinsamen Ehewohnung
Keine Teilungsversteigerung der Ehewohnung bis zur Scheidung?
Keine Teilungsversteigerung der Ehewohnung bis zur Scheidung?
| 06.09.2019 von Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer
… überhaupt gegeben ist, soweit es sich bei der Immobilie um die Ehewohnung handelt, in der ein Ehegatte verblieben ist. In dem vom OLG Hamburg zu entscheidenden Fall begehrte die nach der Trennung der Eheleute in der Immobilie verbliebene …
Wer behält die Ehewohnung?
Wer behält die Ehewohnung?
| 03.09.2019 von Rechtsanwältin u. Notarin Yvonne Wagner
Wenn Ehepartner sich trennen, stellen sich viele praktische Fragen. Eine davon ist, wer bleibt eigentlich in der ehemaligen gemeinsamen Ehewohnung. Hierzu gibt es keine festen Regeln, häufig sind ganz praktische Erwägungen ausschlaggebend …
Ehevertrag – Was muss ich beachten?
Ehevertrag – Was muss ich beachten?
| 14.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Ihrer Ehewohnung verständigen wollen, Sie eine Vereinbarung zum Umgangsrecht für das gemeinsame Kind treffen, sich zum Sorge- und Aufenthaltsbestimmungsrecht für das gemeinsame Kind absprechen wollen oder Absprachen über den zu zahlenden …
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
| 07.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… der Nutzungsverhältnisse an der Ehewohnung 4.2. Verteilung des Hausrats 4.3. Wem gehört das Bankkonto? 4.4. Absprachen über bestehende Verbindlichkeiten 4.5. Regelung des Trennungsunterhalts 4.6. Regelung des Kindesunterhalts 4.7. Regelung des Sorge …
Die schnelle und kostengünstigere Scheidung – Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Die schnelle und kostengünstigere Scheidung – Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 19.07.2019 von Rechtsanwalt Michael Eisner
… mit der Scheidung mit entschieden werden können, was das Verfahren bis zum Scheidungsbeschluss regelmäßig verlängert, sind Unterhaltssachen wie Kindesunterhalt und nachehelicher Unterhalt, Ehewohnungs- und Haushaltsachen und Güterrechtssachen …
Trennung - Was passiert mit der Wohnung?
Trennung - Was passiert mit der Wohnung?
| 06.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… da ist, halten es die Beteiligten kaum mehr in einer gemeinsamen Wohnung, bzw. einem Haus aus. Das Gesetz spricht in den einschlägigen Normen von „Ehewohnung“, womit sämtliche Wohnmöglichkeiten umfasst sind (Miet- oder Eigentumswohnung, Haus, etc …
Welche Vorteile hat der Abschluss eines Ehevertrages für mich ?
Welche Vorteile hat der Abschluss eines Ehevertrages für mich ?
| 21.01.2022 von Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
… der Weiterbenutzung der Ehewohnung, Übertragung des Eigentums an einer gemeinsamen Immobilie mit Aufteilung der möglichen gemeinsamen Verbindlichkeiten, Sorgerecht und Umgang für die gemeinsamen Kinder, Ehegatten- und Kindesunterhalt …
Ist ein Ehevertrag sinnvoll?
Ist ein Ehevertrag sinnvoll?
| 20.05.2019 von Rechtsanwältin Lisette Greiner
… und Pflichtteilsrecht beim Tode des anderen Ehegatten vereinbart werden, was zur Erhöhung der Rechte der Abkömmlinge führen kann. 5. Sonstiges Auch Regelungen über die Ehewohnung oder die Verteilung der Haushaltsgegenstände können in einen Ehevertrag …
Die sieben wichtigsten Tipps bei einer gescheiterten Ehe
Die sieben wichtigsten Tipps bei einer gescheiterten Ehe
| 06.05.2019 von Rechtsanwalt Orhan Uyar
… zu schaffen, sollte als nächster wichtiger Schritt der Auszug aus der gemeinsamen Wohnung geklärt werden. Dabei ist zu entscheiden, ob beide Partner ausziehen oder ein Partner in der bisherigen Ehewohnung verbleibt. Es empfiehlt sich oftmals …
Wer zahlt die Miete der Ehewohnung nach einer Trennung?
Wer zahlt die Miete der Ehewohnung nach einer Trennung?
| 29.04.2019 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
Wer zahlt die Miete der Ehewohnung nach einer Trennung? 1. Scheitert die Ehe und kommt es zu einer Trennung, lebt im Falle des Ausziehens eines der Partner aus der gemeinsamen ehelichen Wohnung zwar automatisch die Grundregel …
Scheidung und Trennung – wer bleibt im Haus?
Scheidung und Trennung – wer bleibt im Haus?
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Marcus Alexander Glatzel
… auch Wohnungszuweisungsverfahren in Anspruch nehmen. Hierbei gibt es zwei Verfahren, einerseits für die gesamte Zeit der Trennung bzw. für die Zeit nach der Scheidung. Nach der Scheidung gilt, dass es sich dann nicht mehr um eine Ehewohnung handelt …
Was ist die "Schlüsselgewalt"?
Was ist die "Schlüsselgewalt"?
| 10.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Heizölbestellung, Kauf von Haushaltsgeräten, Reparaturauftrag für ein Haushaltsgerät, einzelne Einrichtungsgegenstände, Abschluss eines Energieversorgungsvertrages, Abschluss eines Vertrages über einen Festnetzanschluss in der Ehewohnung, Ausgaben …