1.427 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Vorzeitige Löschung negativer SCHUFA-Eintragungen wegen titulierten Forderungen
Vorzeitige Löschung negativer SCHUFA-Eintragungen wegen titulierten Forderungen
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Christian Mkhitaryan
… DSGVO sowie in Art. 17 DSGVO (Recht auf Vergessen) wird nur der Grundsatz geregelt, dass personenbezogene Daten so lange verarbeitet werden dürfen, wie dies erforderlich ist bzw. es für eine Speicherung keine weitere Notwendigkeit mehr …
Datenleck: Dr. Stoll & Sauer reicht Klage gegen Streaming-Dienst Deezer ein
Datenleck: Dr. Stoll & Sauer reicht Klage gegen Streaming-Dienst Deezer ein
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… gefordert. Sind personenbezogene Daten einmal im Internet veröffentlich, kann es jederzeit zu einem Datenmissbrauch durch Kriminelle kommen. Deshalb soll Deezer auch für alle durch das Datenleck entstehenden künftigen Schäden haften …
Private E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz – Was können Arbeitgeber tun?
Private E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz – Was können Arbeitgeber tun?
| 23.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
personenbezogene Daten zudem dem Datenschutz. Als personenbezogen gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Um rechtliche Risiken zu vermeiden, sind die verschiedenen Nachrichten …
Individuelle Rechtsberatung für Schadensersatz statt Massenabfertigung - Ihr Datenschutz ist unser Anliegen!
Individuelle Rechtsberatung für Schadensersatz statt Massenabfertigung - Ihr Datenschutz ist unser Anliegen!
| 17.04.2024 von Rechtsanwalt Pascal Olivier de Backer
… persönliche Identitäten und vertrauliche Geschäftsinformationen können in die falschen Hände geraten, was schwerwiegende Folgen für Sie haben kann. Unerlaubte Weitergabe von Daten: Die Weitergabe personenbezogener Daten ist alltäglich …
Creditreform Boniversum GmbH und infoscore Consumer Data GmbH speichern die Erteilung der Restschuldbefreiung 3 Jahre
Creditreform Boniversum GmbH und infoscore Consumer Data GmbH speichern die Erteilung der Restschuldbefreiung 3 Jahre
| 04.05.2023 von Rechtsanwältin Anasheh Losch LL.M.
… nach Ablauf von sechs Monaten durch eine private Wirtschaftsauskunftei nicht auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) DSGVO rechtmäßig sein kann, wenn die personenbezogenen Daten über eine Insolvenz aus den öffentlichen Registern gelöscht worden …
Macht eine Klage gegen Kununu Sinn? Update 17.02.2024
Macht eine Klage gegen Kununu Sinn? Update 17.02.2024
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
… einen Löschungsanspruch durchzusetzen. Es werden personenbezogene Daten ohne Einwilligung und ohne sonstige Rechtsgrundlage verarbeitet. Beispielsweise ist es nicht erlaubt, die Klarnamen von Kollegen in der Kununu-Bewertung zu nennen. Strafrechtlich …
Google-Bewertung mit Pseudonym geschrieben? So gehen Sie vor ⚠️
Google-Bewertung mit Pseudonym geschrieben? So gehen Sie vor ⚠️
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
… Sie geschrieben. Das ist immer unzulässig und kann gelöscht werden. Firmeninterna werden ausgeplaudert. Dies kann mitunter Löschungsmöglichkeiten ergeben. Personenbezogene Daten werden veröffentlicht (z. B. Klarnamen oder andere persönliche Details …
Schöner Song! Finden andere auch!
Schöner Song! Finden andere auch!
| 26.11.2009 von Rechtsanwalt Max Postulka
… zum Schutz personenbezogener Daten bleiben im Übrigen unberührt. (10) Durch Absatz 2 in Verbindung mit Absatz 9 wird das Grundrecht des Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10 des Grundgesetzes) eingeschränkt. Durch die Aufnahme dieses Paragraphen …
Informationen zum Deezer-Datenleck
Informationen zum Deezer-Datenleck
| 03.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen, um angemessene Entschädigung für den erlittenen Schaden zu erhalten. Das Datenleck bei Deezer zeigt erneut die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit personenbezogenen Daten
Corona-Schnelltests im Unternehmen – Achtung Datenschutzfalle!
Corona-Schnelltests im Unternehmen – Achtung Datenschutzfalle!
| 07.10.2022 von Rechtsanwältin Sabine Schenk
… datenschutzrechtlich informieren. Durch die Durchführung des Schnelltests und die Weitergabe des Testergebnisses an das zuständige Gesundheitsamt werden personenbezogene Daten des Beschäftigten verarbeitet. Die betroffenen Beschäftigten sind daher spätestens …
SCHUFA-Einträge schnellstmöglich löschen lassen (Löschfristen)
SCHUFA-Einträge schnellstmöglich löschen lassen (Löschfristen)
| 20.11.2023 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… geregelt. In der Praxis werden Negativeinträge aber zumindest dann gelöscht, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, welche in den „ Verhaltensregeln für die Prüf- und Löschfristen von personenbezogenen Daten durch die deutschen …
Geldwäsche: Neues Gesetz zur Geldwäscheprävention und das Risiko einer falschen Verdachtsanzeige
Geldwäsche: Neues Gesetz zur Geldwäscheprävention und das Risiko einer falschen Verdachtsanzeige
| 05.12.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Anforderungen gelten, sie derselben Berufskategorie angehören und für sie gleichwertige Verpflichtungen in Bezug auf das Berufsgeheimnis und den Schutz personenbezogener Daten gelten. Nach Satz 2 weitergegebene Informationen dürfen …
Advanced Profit Erfahrungen: Betrug und keine Auszahlung bei advancedprofit.eu?
Advanced Profit Erfahrungen: Betrug und keine Auszahlung bei advancedprofit.eu?
| 05.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… wohin Ihre digitalen Werte tatsächlich gewandert sind. Sensibilisieren Sie sich dafür, dass die Verantwortlichen von Advanced Profit (advancedprofit.eu) jetzt über Ihre personenbezogenen Daten verfügen. Es kann sein, dass Sie in Zukunft ungefragt von unbekannten "Finanzfirmen" kontaktiert werden. Das dürfte dann der gleiche "Täterkreis" sein - nicht darauf eingehen!
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 01.02.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… ist. Künftig wird es dafür voraussichtlich besondere Einschränkungen geben. Der Entwurf eines Gesetzes zum Beschäftigtendatenschutz regelt insbesondere die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei der Einstellung …
3G am Arbeitsplatz, Test, Homeoffice – was gilt?
3G am Arbeitsplatz, Test, Homeoffice – was gilt?
| 30.11.2021 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… nicht beim Arbeitgeber hinterlegt oder von ihm dokumentiert wurde. Die personenbezogenen Daten der Mitarbeiter dürfen ausnahmsweise verarbeitet und gespeichert werden. Die Daten sind spätestens nach 6 Monaten zu löschen …
Informationsinteresse von Versicherungen hat Grenzen
Informationsinteresse von Versicherungen hat Grenzen
| 15.08.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… eingetretene Versicherungsfälle inzwischen Grenzen. Zum einen beschränkt der § 213 VVG die Erhebung personenbezogener Gesundheitsdaten auf bestimmte Stellen, wozu unter anderem Ärzte, Pflegeheime, Krankenkassen und andere Versicherer zählen …
Anlagebetrug Schweiz 2024 - Geld und Kryptos weg?
Anlagebetrug Schweiz 2024 - Geld und Kryptos weg?
| 20.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… Ihre personenbezogenen Daten oder sogar über die Kopie Ihrer Ausweisdokumente . Im Rahmen der "Anmeldung und Verifizierung" bei den unseriösen Trading-Plattformen verlangen die Täter nicht ohne Grund die Personalausweise, Reisepässe oder sonstige Unterlagen …
Abmahnung Rainer Deyhle wegen Google Analytics und „anonymizeIP“ durch Negele Zimmel Greuter
Abmahnung Rainer Deyhle wegen Google Analytics und „anonymizeIP“ durch Negele Zimmel Greuter
| 16.03.2018 von LoschelderLeisenberg Rechtsanwälte
Rainer Deyhle aus Stuttgart lässt derzeit Abmahnungen durch die Kanzlei Negele Zimmel Greuter aus Augsburg aussprechen. Kern des Vorwurfs der Abmahnung ist eine angeblich unerlaubte Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen von Google …
Die Schweigepflicht: Ein umfassender Überblick über Rechte und Pflichten
Die Schweigepflicht: Ein umfassender Überblick über Rechte und Pflichten
| 20.02.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… Datenschutz und Schweigepflicht ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrem Anwendungsbereich. Der Datenschutz bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, während die Schweigepflicht alle anvertrauten Geheimnisse …
Persönlichkeitsrecht und Datenschutz bei Google Street View
Persönlichkeitsrecht und Datenschutz bei Google Street View
| 28.10.2010 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
… Entsprechend § 4 Absatz 1 BDSG ist die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn das Gesetz diese erlaubt oder der Betroffene einwilligt. Voraussetzung ist aber zunächst, dass es sich bei den von Google Street …
DSGVO: Wegen Datenschutz kein Name mehr auf Klingelschild und Türschild?
DSGVO: Wegen Datenschutz kein Name mehr auf Klingelschild und Türschild?
| 19.10.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… Namen eindeutig personenbezogene Daten. Doch liegt keine automatisierte Verarbeitung vor und auch die Ansammlung der Klingelschilder im Rahmen einer Klingelanlage vermag wohl auch kein Dateisystem darzustellen. Eine diese Voraussetzungen …
Waffenherstellungserlaubnis – Voraussetzungen und Pflichten
Waffenherstellungserlaubnis – Voraussetzungen und Pflichten
| 09.08.2018 von Rechtsanwalt Philip Keller
… WaffG), die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten (§ 11 GewO), das gewerbliche Insolvenzverfahren nach § 12 GewO mit der Folge, dass § 45 WaffG (siehe dort) auf ein Gewerbe, das zur Zeit des Antrages auf Eröffnung …
Airbnb ist verpflichtet, Vermieteradressen preiszugeben – D/ENG-Version
Airbnb ist verpflichtet, Vermieteradressen preiszugeben – D/ENG-Version
| 17.11.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… verfassungsgemäß. Der Herausgabe der personenbezogenen Daten stünden keine datenschutzrechtlichen Bedenken entgegen. Auch die Androhung des Zwangsgeldes i. H. v. 300.000 Euro für den Fall der Zuwiderhandlung sei rechtmäßig. Gegen das Urteil …
Was müssen Arbeitgeber bei Fotos und Videos von Mitarbeitern beachten?
Was müssen Arbeitgeber bei Fotos und Videos von Mitarbeitern beachten?
| 30.01.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… sich das Schriftformerfordernis aus § 4 a Abs. 1 S. 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Danach ist für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten (worunter auch Aufnahmen von Mitarbeitern fallen), grundsätzlich eine schriftliche …