185 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Zirkusaffe „Robby“ kommt frei!
Zirkusaffe „Robby“ kommt frei!
| 01.05.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… die Resozialisierung von Schimpansen spezialisierte Haltungseinrichtung abgewiesen wird. Der Kläger ist Zirkusbetreiber und Eigentümer und Halter eines etwa 43-jährigen männlichen Schimpansen namens „Robby". Dieser wurde in einem deutschen Zoo geboren …
Untermiete und Aufnahme Dritter in die Mietwohnung – was Sie wissen sollten!
Untermiete und Aufnahme Dritter in die Mietwohnung – was Sie wissen sollten!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Wer eine Wohnung von einem „gewerblichen Zwischenvermieter“ anmietet, hat zwar keine vertraglichen Beziehungen zu dessen Vermieter, dem Eigentümer der Wohnung. Endet aber dessen Mietvertrag mit dem Zwischenvermieter, so wird der Eigentümer
Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
| 04.02.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… mit der Eintragung seines Namens in dieses Grundbuchblatt ein, es sei denn, er ist vom vorherigen Eigentümer bevollmächtigt. Unser Ratschlag Lassen Sie sich vom Käufer „Ihrer“ Wohnung nicht einschüchtern. Der bisherige Mietvertrag behält seine Gültigkeit …
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 2
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 2
| 06.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… vertraglichen Vereinbarung (entweder im Mietvertrag oder im Verwaltervertrag). Solche Vereinbarungen sind dann entbehrlich, wenn der Eigentümer den Mieter ermächtigt, die Unterlagen beim Verwalter einzusehen. Darf der Vermieter …
Scheidungs-Checkliste – 10 Dinge, an die Sie bei einer Scheidung denken sollten
Scheidungs-Checkliste – 10 Dinge, an die Sie bei einer Scheidung denken sollten
| 29.12.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Sind beide Eheleute eingetragene Eigentümer von Immobilien, bleiben sie auch nach der Scheidung gemeinsam Eigentümer. Das Familienrecht greift nicht in den sachenrechtlichen Bestand ein. Die Eigentumsgemeinschaft kann nur einverständlich …
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer!
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… weitreichende Rechte ähnlich eines Eigentümers eingeräumt werden. Wenn der Mieter durch den Vermieter also z.B. das Recht eingeräumt bekommt, erhebliche bauliche Veränderungen nach seinen eigenen, für den Gewerbebetrieb vorteilhaften Wünschen …
Mietkaution: Höhe, Zahlung, Rückerstattung
Mietkaution: Höhe, Zahlung, Rückerstattung
| 04.08.2016 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Daraus ist kein Verzicht des Mieters auf seine Rechte aus § 566 a Satz 2 BGB gegen den ursprünglichen Eigentümer herzuleiten. Andererseits: Kein Mieter ist verpflichtet, eine solche Zustimmung zu erteilen. Es gibt in der Regel auch keinen …
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
| 21.06.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… wie oft vermutet -, dass mit der Heirat das Vermögen beider Eheleute zusammenfällt. Vielmehr bleibt der Ehegatte, der eine Wohnung, eine Unternehmensbeteiligung oder einen sonstigen Wertgegenstand erworben hat, weiterhin alleiniger Eigentümer
Änderungen in der Verordnung zur lizenzfreien Stromerzeugung
Änderungen in der Verordnung zur lizenzfreien Stromerzeugung
| 01.06.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… entsprechender juristischer Personen. Nach dieser Regelung erfolgt die Verschmelzung der juristischen Person als Eigentümer der lizenzfreien Stromerzeugungsanlage mit einer juristischen Person, dessen Anteile der Eigentümer der Anlage besitzt …
Nicht jede Unfallflucht begründet eine Leistungsverweigerung des Versicherers
Nicht jede Unfallflucht begründet eine Leistungsverweigerung des Versicherers
| 08.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Schulte-Silberkuhl
… berührte er das daneben stehende Fahrzeug, ging aber dennoch zum Einkauf in den Baumarkt. Als er 45 Minuten später zurückkehrte, sah er sich dann dem Eigentümer des beschädigten Pkw sowie der Polizei konfrontiert. An dem Fahrzeug war …
Elternunterhalt vermeiden oder reduzieren
Elternunterhalt vermeiden oder reduzieren
| 01.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… abziehen, sodass sich dadurch das – dem Elternunterhalt zur Verfügung stehende – Einkommen vermindert. Allerdings müssen Sie sich auch den Vorteil des mietfreien Wohnens im Eigentum zurechnen lassen. Dadurch wiederum erhöht …
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
| 22.03.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… Lebenspartner bleibt Eigentümer seines Vermögens. Jeder verwaltet seine Konten und seine Immobilien, die ihm alleine gehören, weiter selbst. Die Zugewinngemeinschaft wird relevant, wenn die Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft gescheitert …
Die steuergünstige Schenkung von Immobilien in Spanien an die Nachfolgegeneration
Die steuergünstige Schenkung von Immobilien in Spanien an die Nachfolgegeneration
| 22.03.2016 von Rechtsanwalt Robert Engels
… steht zu befürchten. Rechtstipp: Eigentümer von Immobilien oder anderen Vermögenswerten in Spanien, insbesondere in den genannten steuerfreundlichen Regionen, sollten daher überlegen, ob sie nicht kurzfristig Schenkungen …
Verkürzung der spanischen Verjährung von schuldrechtlichen Erfüllungsansprüchen auf 5 Jahre
Verkürzung der spanischen Verjährung von schuldrechtlichen Erfüllungsansprüchen auf 5 Jahre
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Robert Engels
… Herausgabeansprüche des Eigentümers von beweglichen Sachen (Artikel 1962 CC). Nach 20 Jahren verjähren Ansprüche aus Hypotheken (Artikel 1964 Absatz 1 CC). Nach 30 Jahren verjähren dingliche Ansprüche bezogen auf unbewegliche Sachen (Artikel 1963 CC …
ZDF-Beitrag „Vermietertricks beim Eigenbedarf“ rechtswidrig
ZDF-Beitrag „Vermietertricks beim Eigenbedarf“ rechtswidrig
| 12.02.2016 von Rechtsanwalt Burkhard Renner
… In dem angegriffenen Beitrag wurde dem Eigentümer und Vermieter einer Dachgeschosswohnung in Düsseldorf durch Aussagen seines Mieters unterstellt, die dem Mieter gegenüber ausgesprochene Eigenbedarfskündigung sei nur vorgeschoben. Der Mieter sagte im ZDF …
Immobilienerwerb durch Ausländer in der Türkei
Immobilienerwerb durch Ausländer in der Türkei
| 19.01.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… einen Anspruch auf eine Aufenthaltsgenehmigung von einem Jahr. I. Einschränkungen für Ausländer beim Immobilienerwerb Zunächst einmal ist zu beachten, dass zwar jeder Ausländer grundsätzlich Eigentum erwerben kann, es hier aber sehr wichtige …
Der Ehevertrag - Fluch oder Segen?
Der Ehevertrag - Fluch oder Segen?
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… gerichtet ist, für den Fall der Auflösung der Ehe über den Ausgleich des Zugewinns treffen, bedarf der notariellen Beurkundung;…“ Vereinbarungen, die die Übertragung oder den Erwerb des Eigentums an einem Grundstück betreffen, bedürfen …
Hauskauf ohne Trauschein: das Risiko der Trennung durch einen Partnerschaftsvertrag minimieren
Hauskauf ohne Trauschein: das Risiko der Trennung durch einen Partnerschaftsvertrag minimieren
| 13.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… als Eigentümer eingetragen werden. Eine Eintragung des Miteigentums muss nicht zwingend hälftig, sie kann auch nach anderen Quoten erfolgen. Wenn beide Partner grundbuchrechtlich Eigentum an der Immobilie haben, kann jeder von ihnen …
Ist ein Berliner Testament für Ehegatten immer die richtige Wahl?
Ist ein Berliner Testament für Ehegatten immer die richtige Wahl?
| 06.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… zu Eigentum, das heißt, der Nachlass verschmilzt mit seinem eigenen Vermögen. Die Kinder erhalten nach dem Tod des längerlebenden Ehegatten das, was vom Vermögen beider Eltern noch übrig ist. Der überlebende Ehegatte kann also sowohl …
Was sollten nichteheliche Lebenspartner regeln?
Was sollten nichteheliche Lebenspartner regeln?
| 02.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… geschieht, gemeinsames Eigentum angeschafft wird, gemeinsame Konten existieren und gemeinsame Schulden gemacht werden, sollten die Liebenden vernünftigerweise Regelungen treffen für den Fall, dass die Partnerschaft auseinandergeht …
Scheidung - 10 Mythen und Legenden
Scheidung - 10 Mythen und Legenden
| 15.10.2015 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… ein Haus erworben und wurde hierfür ein Darlehensvertrag gemeinsam abgeschlossen, sind beide Ehepartner gegenüber der Bank zur Zahlung der Kreditverbindlichkeiten verpflichtet. Es spielt hierbei keine Rolle, ob beide Ehepartner als Eigentümer
VW-Abgas-Skandal: Rechtsposition deutscher Kunden
VW-Abgas-Skandal: Rechtsposition deutscher Kunden
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Schulte-Silberkuhl
In den USA formieren sich VW-Kunden zu Sammelklagen, so schwappt es in diesen Tagen über den großen Teich herüber. Aber auch deutsche VW-Kunden sind verunsichert und möglicherweise als Eigentümer eines Fahrzeugs mit Motorentyp EA 198 …
BWF Stiftung: Bericht zur Gläubigerversammlung vom 4. September 2015
BWF Stiftung: Bericht zur Gläubigerversammlung vom 4. September 2015
08.09.2015 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… in der Insolvenzmasse Eigentum erlangt hat. Da das hier vorgefundene Gold aber zum einen teils aus bloßen Attrappen besteht, zum anderen aber auch keine individuelle Kennzeichnung hat, dürfte ein solches Aussonderungsrecht tatsächlich nicht bestehen …
Familienrecht - kurz und knapp
Familienrecht - kurz und knapp
| 02.02.2023 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… durch einen eigenen Anwalt vertreten werden. Was passiert mit dem gemeinsamen Eigentum und dem Vermögen? Durch die Scheidung ändern sich die Eigentumsverhältnisse nicht. Das gemeinsame Haus bleibt gemeinsames Eigentum, solange die Eheleute …