1.714 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Entgeltfortzahlung bei Organspende
Entgeltfortzahlung bei Organspende
| 14.09.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Arbeitnehmer sind nun auch im Falle einer Organspende und einer damit verbundenen Arbeitsunfähigkeit finanziell abgesichert. Zusätzlich ist eine finanzielle Entlastung des Arbeitgebers für diese Fälle vorgesehen.
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
| 30.08.2012 von Rechtsanwalt Karsten Klug
Urteil des LAG Hamm vom 12.01.2012, Aktenzeichen 16 SA 1352/11 Das Landesarbeitsgericht Hamm hat in der zuvor zitierten Entscheidung entschieden, dass Urlaubsansprüche langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer spätestens 18 Monate …
Facebook: Negative Äußerungen über den Arbeitgeber und ihre möglichen Folgen
Facebook: Negative Äußerungen über den Arbeitgeber und ihre möglichen Folgen
| 30.08.2012 von Rechtsanwälte und Fachanwälte Schaub
… dem folgender Sachverhalt zugrunde lag: Die klagende Arbeitgeberin betrieb einen Pflegedienst. Die beiden Beklagten waren dort als Pflegekräfte tätig. Sie wurden während der Probezeit entlassen, nachdem sie sich arbeitsunfähig gemeldet …
Kein Schadensersatz wegen Elektrosmog
Kein Schadensersatz wegen Elektrosmog
| 29.08.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… und Konzentrationsprobleme kämen noch dazu. Wegen der elektromagnetischen Strahlung des Mastes sei sie arbeitsunfähig. Unwesentliche Beeinträchtigung Der Betreiber des Mobilfunkmastes stellte sich auf den Standpunkt, dass das elektromagnetische Feld des Mastes …
Verkehrsunfall: Wie viel Schmerzensgeld ist zu erwarten?
Verkehrsunfall: Wie viel Schmerzensgeld ist zu erwarten?
| 23.08.2012 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… er einen Monat arbeitsunfähig war. Für den immateriellen Schaden dieses Verletzungsbildes legte das OLG Celle ein Schmerzensgeld in Höhe von 4.000 € als angemessen fest. OLG Celle mit Urteil vom 13.10.2011 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das oben …
Urlaubsabgeltung
Urlaubsabgeltung
| 22.08.2012 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… des Arbeitsverhältnisses nicht mehr realisierbaren Urlaubsanspruch verstanden wurde. Durch Vorgaben des EU-Rechts ist der Abgeltungsanspruch nach neuerer Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts allerdings dann nicht befristet, wenn der Arbeitnehmer über den Übertragungszeitraum hinaus arbeitsunfähig ist.
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
| 16.08.2012 von SALLECK + PARTNER
… wird nicht nur für Zeiten erworben, in denen der Arbeitnehmer seine Arbeitskraft tatsächlich zur Verfügung gestellt hat, sondern auch für Zeiten, in denen er ordnungsgemäß krankgeschrieben und damit arbeitsunfähig war. In diesem Fall …
Streik: Kein Lohn bei Krankheit?
Streik: Kein Lohn bei Krankheit?
| 01.04.2022 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… aus Das Landesarbeitsgericht (LAG) München verneinte einen Entgeltfortzahlungsanspruch des Beschäftigten nach § 3 I 1 EntgFG. Denn einen solchen hat nur, wer deshalb nicht arbeiten kann, weil er arbeitsunfähig erkrankt ist. Gibt es einen anderen bzw. weiteren Grund …
Kann der Arbeitgeber bereits am ersten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen?
Kann der Arbeitgeber bereits am ersten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen?
| 01.08.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Nach § 5 Abs. 1 des Gesetzes über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz, EFZG) ist ein Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber unverzüglich seine Arbeitsunfähigkeit
10 Tipps zum Urlaub
10 Tipps zum Urlaub
| 23.07.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Zeit des Jahres aufgrund krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit keine Arbeitsleistung erbracht hat. Vielmehr verfallen die Urlaubsansprüche nicht einmal, wenn der Arbeitnehmer über das gesamte Jahr erkrankt ist. Vielmehr muss der Urlaub …
Urlaubsabgeltungsanspruch und Fristen
Urlaubsabgeltungsanspruch und Fristen
| 11.07.2012 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… des Bundesurlaubsgesetzes. Entgegen der bisherigen Rechtsprechung gilt dies unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer im Zeitpunkt des Ausscheidens arbeitsfähig oder arbeitsunfähig ist. Im Einzelfall kann dies zu berechtigten …
Rente wegen voller Erwerbsminderung – Das Recht auf Auswahl eines eigenen Gutachters - § 109 SGG
Rente wegen voller Erwerbsminderung – Das Recht auf Auswahl eines eigenen Gutachters - § 109 SGG
| 09.07.2012 von Rechtsanwalt Peter Koch
… verrichtet. Seit Juli 2003 ist sie arbeitsunfähig. Sie leidet unter einer Vielzahl orthopädischer Beschwerden: Die funktionellen Einschränkungen sind gravierend. Die Wirbelsäule ist aufgrund rezidivierender Lumboischialgien nicht mehr …
Haushaltsführungsschaden ist zu beweisen
Haushaltsführungsschaden ist zu beweisen
| 20.06.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… vollständig nur auf der Couch liegen können. Detaillierter Nachweis des Schadens Der Versicherer hatte jedoch herausbekommen, dass die Frau bereits aus einem anderen Grund arbeitsunfähig zu Hause war und konnte das mit einem ärztlichen …
Scherz unter Kollegen – keine Kündigung trotz Körperverletzung!
Scherz unter Kollegen – keine Kündigung trotz Körperverletzung!
| 08.08.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… das Opfer hatte jedoch über mehrere Wochen erhebliche Schmerzen und blieb arbeitsunfähig. Der Arbeitgeber nahm diesen Scherz unter Kollegen angesichts der schlimmen Folgen zum Anlass, gegenüber dem „Täter" eine fristlose Kündigung …
Kein Anspruch auf Dienstwagen während lang dauernder Arbeitsunfähigkeit
Kein Anspruch auf Dienstwagen während lang dauernder Arbeitsunfähigkeit
| 05.06.2012 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
… überhaupt Arbeitsentgelt schuldet. Das ist für Zeiten der Arbeitsunfähigkeit, für die keine Entgeltfortzahlungspflicht mehr besteht, nicht der Fall. Währen der Zeiten der Entgeltfortzahlung, mithin regelmäßig innerhalb der ersten sechs Wochen …
Bundesarbeitsgericht zum Verfall des tariflichen Mehrurlaubs gemäß § 26 TVöD bei Arbeitsunfähigkeit
Bundesarbeitsgericht zum Verfall des tariflichen Mehrurlaubs gemäß § 26 TVöD bei Arbeitsunfähigkeit
| 31.05.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Ist ein Arbeitnehmer fortdauernd arbeitsunfähig erkrankt, verfällt sein Mindesturlaubsanspruch entgegen § 7 Abs. 3 BUrlG aufgrund europarechtlicher Vorgaben nicht schon am 31. März des Folgejahres. Der von Art. 7 Abs. 1 …
Tariflicher Ausschluss der Urlaubsabgeltung
Tariflicher Ausschluss der Urlaubsabgeltung
| 30.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Der Arbeitnehmer war 2007 und 2008 lange arbeitsunfähig. Da Urlaub und Arbeitsunfähigkeit sich gegenseitig ausschließen, sammelte er 25 Urlaubstage an. Der Großhandelsbetrieb kündigte dem auf absehbare Zeit nicht einsatzfähigen Beschäftigten …
Schmerzensgeld – Höhe der Entschädigung
Schmerzensgeld – Höhe der Entschädigung
| 21.05.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… der Art und Dauer der ärztlichen Behandlung, der Schwere der Verletzung, Dauer der Arbeitsunfähigkeit ab. Daher ist es wichtig, dies zu Beweiszwecken genau zu dokumentieren. Feste Sätze gibt es nicht, diese richten sich nach Tabellen …
Vom Burn-Out zum Bore-Out. Über die Folgen von Zivilisationsleiden im Arbeitsrecht
Vom Burn-Out zum Bore-Out. Über die Folgen von Zivilisationsleiden im Arbeitsrecht
| 16.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder Freitag, gerät ein Arbeitnehmer aber schnell in Verdacht, die Arbeitsunfähigkeit nur vorzutäuschen. Dies ist für den Arbeitnehmer regelmäßig eine sehr gefährliche Situation. Im Kleinbetrieb mit zehn oder weniger Mitarbeitern …
Krankengeld – auch am letzten Arbeitstag
Krankengeld – auch am letzten Arbeitstag
| 14.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… insbesondere für krankheitsbedingt Arbeitsunfähige oder stationär in einem Krankenhaus, einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung behandelte Personen. Weitere Voraussetzung ist aber stets ein bestehendes versicherungspflichtiges …
„Krank“ im Fitnessstudio: Kündigung?
„Krank“ im Fitnessstudio: Kündigung?
| 26.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Dass ein Arbeitnehmer, der „arbeitsunfähig krank“ geschrieben ist, im Fitnessstudio von seinem Arbeitgeber gesichtet wird, ist für sich genommen kein Beweis für die Vortäuschung der Krankheit. Aus diesem Grund …
Befristung bei fehlendem Vertretungsbedarf?
Befristung bei fehlendem Vertretungsbedarf?
| 29.03.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wurde ein Arbeitnehmer als Vertretung eingestellt, ist eine Befristung unwirksam, wenn die vertretene Stammkraft auf Dauer arbeitsunfähig ist und nicht mehr an ihren Arbeitsplatz zurückkehren kann. Ist ein Arbeitnehmer nicht nur …
Arbeitsrecht: Ab wann gilt die Attestpflicht bei Krankheit?
Arbeitsrecht: Ab wann gilt die Attestpflicht bei Krankheit?
| 20.03.2012 von GKS Rechtsanwälte
Allgemein bekannt und gesetzlich bestimmt ist, dass ein Arbeitnehmer spätestens am dritten Kalendertag, nachdem er arbeitsunfähig erkrankt ist, ein ärztliches Attest beim Arbeitgeber vorlegen muss. Jedoch ist dies nur eine Obergrenze …
Krankengeld trotz Berufsunfähigkeitsrente?
Krankengeld trotz Berufsunfähigkeitsrente?
| 08.03.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Als er arbeitsunfähig erkrankte, erhielt er Krankengeld und eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente. Nachdem die Krankenkasse von der Rente erfahren hatte, verlangte sie das bereits gezahlte Krankengeld zurück …