1.714 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Urlaubsanspruch und  Urlaubsabgeltungsanspruch können nicht vererbt werden
Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltungsanspruch können nicht vererbt werden
| 14.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… gar nicht erst entstehen. Eine Erbengemeinschaft der Kinder macht Urlaubsabgeltungsansprüche ihrer verstorbenen Mutter geltend. Seit dem 10. Februar 2007 war eine Arbeitnehmerin durchgängig bis zu ihrem Tod arbeitsunfähig erkrankt …
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… die arbeitsunfähige Erkrankung allein dem Ausspruch einer Kündigung noch nicht entgegensteht und diese mithin auch nicht automatisch unwirksam macht. II. Soziale Rechtfertigung Wenn der Arbeitgeber also eine solche krankheitsbedingte …
Langjährig Beschäftigte können wegen Krankheit nicht fristlos gekündigt werden
Langjährig Beschäftigte können wegen Krankheit nicht fristlos gekündigt werden
| 13.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Kündigung mehr ausgesprochen werden. In den letzten zweieinhalb Jahren war unsere Arbeitnehmerin nun über 80 Tage krank, also arbeitsunfähig geschrieben. Die Post musste daher Entgeltzahlungslosten von knapp 11.000 € aufwenden. Dies war für …
Strafbarkeit des Leiters der Innenrevision eines Unternehmens durch Unterlassen
Strafbarkeit des Leiters der Innenrevision eines Unternehmens durch Unterlassen
| 12.06.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… werden, dass aus Sicht der Ärzte die Frage, ob überhaupt mit einer Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu rechnen ist, nicht beantwortet werden kann. Denn das "Nicht-Absehen-Können" der voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit
Längere Krankenzeit spricht nicht gegen Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, personenbedingte Kündig.
Längere Krankenzeit spricht nicht gegen Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, personenbedingte Kündig.
| 12.06.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… werden, dass aus Sicht der Ärzte die Frage, ob überhaupt mit einer Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu rechnen ist, nicht beantwortet werden kann. Denn das "Nicht-Absehen-Können" der voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit
Kein zusätzlicher Urlaub bei Pflege eines kranken Kindes während des Urlaubs
Kein zusätzlicher Urlaub bei Pflege eines kranken Kindes während des Urlaubs
| 12.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… werden, weil sie sich ja schon im Urlaub befanden habe. Das Gesetz mache allerdings eine ausdrückliche Ausnahme für den Fall, dass die Verpflichtung zur Arbeitsleistung während des Urlaubes wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit
Keine Urlaubsabgeltung nach Verzicht im Vergleich
Keine Urlaubsabgeltung nach Verzicht im Vergleich
| 10.06.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… von Urlaubsansprüchen verlangt werden. In dem vorliegenden Fall wurde dem seit längerer Zeit arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis gekündigt. Im Kündigungsrechtsstreit regelten die Parteien in einem Prozessvergleich unter …
Die bloße Inhaftierung des Arbeitnehmers rechtfertigt nicht dessen fristlose Kündigung
Die bloße Inhaftierung des Arbeitnehmers rechtfertigt nicht dessen fristlose Kündigung
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… wurde der Arbeitnehmer zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Im Jahre 2009 war er an 126 Arbeitstagen arbeitsunfähig erkrankt. Am Freitag, dem 17. September 2010 wurde er vorläufig festgenommen. Am Montag …
Neuabschluss eines befristeten Arbeitsvertrages aus Mitleid mit der persönlichen Situation des AN
Neuabschluss eines befristeten Arbeitsvertrages aus Mitleid mit der persönlichen Situation des AN
| 03.06.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… einer durchgehend arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmerin, bei der nicht überhaupt absehbar ist, ob sie bis zum Ende der ins Auge gefassten Laufzeit des Vertrags überhaupt noch einmal eine Arbeitsleistung erbringen kann ausschließlich aus Mitleid …
Außerordentliche Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit bei Vorlage von AUB unwirksam
Außerordentliche Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit bei Vorlage von AUB unwirksam
| 29.05.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Die außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen angeblich vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit hat keinen Bestand, wenn der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt hat. Dann muss der Arbeitgeber nähere Umstände …
Verzicht bleibt Verzicht
Verzicht bleibt Verzicht
| 24.05.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 26.05.2011, Az.: 9 Sa 86/11 Ausgangslage Der bei der Beklagten als Lader beschäftigte Kläger war seit Januar 2006 arbeitsunfähig krank. Mit Datum vom 26.11.2008 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis …
Arbeitgeber kann Krankmeldung schon für den ersten Tag verlangen
Arbeitgeber kann Krankmeldung schon für den ersten Tag verlangen
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Der Arbeitgeber habe nach § 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG das Recht, die Vorlage der Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung auch schon für den ersten Tag der Erkrankung zu verlangen. Ob er von diesem Recht Gebrauch macht, liegt in seinem Ermessen. Insbesondere - so …
Arbeitsrecht - Was sind personenbedingte Kündigungsgründe?
Arbeitsrecht - Was sind personenbedingte Kündigungsgründe?
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… durch den Arbeitgeber zu beachten, dass in den Fällen, in denen ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, eine Wiedereingliederung zu versuchen ist. Hierzu muss …
Bundesarbeitsgericht zum Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
Bundesarbeitsgericht zum Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
| 22.05.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… mit dem bei ihr als Lader beschäftigten und seit Januar 2006 arbeitsunfähigen Kläger ordentlich zum 30. Juni 2009. Im Kündigungsrechtsstreit regelten die Parteien am 29. Juni 2010 in einem Vergleich u. a., dass das Arbeitsverhältnis …
Arbeitgeber sind schon am ersten Tag einer Erkrankung berechtigt, ein ärztliches Attest zu verlangen
Arbeitgeber sind schon am ersten Tag einer Erkrankung berechtigt, ein ärztliches Attest zu verlangen
| 21.05.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… lediglich den Zeitpunkt, ab dem ein ärztliches Attest spätestens vorzulegen ist. § 5 Abs.1 Satz 3 EntgFG normiert jedoch ausdrücklich das Recht des Arbeitgebers, den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit schon vorher zu verlangen. Dies hat …
Urlaubsabgeltung unbewusst verloren
Urlaubsabgeltung unbewusst verloren
| 15.05.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Vergleich im Juni 2010 vor dem Landesarbeitsgericht geschlossen. Dem Ganzen ging ein Rechtsstreit über seine Kündigung im November 2008 voraus. Diese hatte er aufgrund seiner seit Januar 2006 bestehenden Arbeitsunfähigkeit erhalten. Der Vergleich …
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit kann zur außerordentlichen Kündigung führen
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit kann zur außerordentlichen Kündigung führen
| 08.05.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
Eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit berechtigt zur außerordentlichen Kündigung. Krankgeschriebene Arbeitnehmer, die erklären, dass sie eine Schwarzarbeit übernehmen können, erschüttern den Beweiswert …
Arbeitsunfähigkeit des Selbständigen in der Krankentagegeldversicherung
Arbeitsunfähigkeit des Selbständigen in der Krankentagegeldversicherung
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… entschiedenen Fall - Urteil vom 03.04.2013, IV ZR 239/11 - hatte das Gericht Gelegenheit, sich mit der Frage zu befassen, wann Arbeitsunfähigkeit im Sinne der Versicherungsbedingungen vorliegt. Der Kläger, ein selbständig tätiger …
Auch der langjährig Erwerbsunfähige kann eine Urlaubsabgeltung beanspruchen
Auch der langjährig Erwerbsunfähige kann eine Urlaubsabgeltung beanspruchen
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Arbeitsunfähigkeit nicht befristet. Dies habe zur Folge, dass der Urlaubsanspruch der Vorjahre durch weitere Übertragungen unter Anderem selbst dann erhalten bleibe, wenn das krankheitsbedingte Hindernis für die Inanspruchnahme fortbestehe …
außerordentliche Kündigung - Messerstecherei außerhalb des Betriebs
außerordentliche Kündigung - Messerstecherei außerhalb des Betriebs
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… an. Die Ex-Ehefrau erlitt unter anderem eine 2 cm Schnittwunde, die bis zum Knochen des Schulterblattes reichte. Sie war über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig. Der Arbeitnehmer (Ex-Ehemann) wurde rechtkräftig zu 1 Jahr Freiheitsstrafe …
Krankentagegeld von privater Krankenversicherung - neues BGH-Urteil vom 03. April 2013
Krankentagegeld von privater Krankenversicherung - neues BGH-Urteil vom 03. April 2013
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Uwe Klatt
… Der Begriff der „vollständigen Arbeitsunfähigkeit" bedeutet im Prinzip den Nachweis der 100%-igen Arbeitsunfähigkeit. Der Nachweis dieser 100%-igen Arbeitsunfähigkeit stellt insbesondere in gerichtlichen Verfahren oft eine hohe …
Europa bestimmt zunehmend das Arbeitsrecht
Europa bestimmt zunehmend das Arbeitsrecht
| 23.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
… einer möglicherweise auch langjährigen Arbeitsunfähigkeit der Urlaubsanspruch nicht verfällt, so dass auch mehrjährige Urlaubsansprüche mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses abzugelten seien (selbst bei Bezug von Zeitrenten). Demnach konnten …
Keine Entgeltfortzahlung, wenn Arbeitnehmer sich sonst am Streik beteiligt hätte
Keine Entgeltfortzahlung, wenn Arbeitnehmer sich sonst am Streik beteiligt hätte
| 19.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wenn ein Funktionär einer zum Streik aufrufenden Gewerkschaft vor dem Streik erkrankt, ist erst einmal zu vermuten, dass er sich ohne seine Arbeitsunfähigkeit am Streik beteiligt hätte, was dazu führt, dass der Anspruch …
Urlaubsabgeltungsanspruch verfällt nicht zwingend im April des folgenden Kalenderjahres
Urlaubsabgeltungsanspruch verfällt nicht zwingend im April des folgenden Kalenderjahres
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… der Abgeltungsanspruch als Ersatz für den wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr realisierbaren Urlaubsanspruch verstanden wurde. Durch Vorgaben des EU-Rechts ist der Abgeltungsanspruch nach neuerer Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts allerdings dann nicht befristet, wenn der Arbeitnehmer über den Übertragungszeitraum hinaus arbeitsunfähig ist.