1.716 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Schadenersatz wegen Mobbing kann verwirken
Schadenersatz wegen Mobbing kann verwirken
| 11.11.2013 von Rechtsanwalt Martin Bechert
… insgesamt 52 Tage in 3 Krankheitszeiträumen arbeitsunfähig krankgeschrieben. Im Jahr 2008 war der Arbeitnehmer arbeitsunfähig krankgeschrieben an 216 Tagen, im Jahr 2009 bis August durchgehend. Dann kündigte der Arbeitgeber …
Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bzw. Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung
Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bzw. Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung
| 29.10.2013 von SZ-Rechtsanwälte
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) kommt es für die Frage der Erwerbsminderung nicht darauf an, ob aufgrund von "Krankheit oder Behinderung" Behandlungsbedürftigkeit oder Arbeitsunfähigkeit besteht …
Kapitalabfindung oder Rente – pro und contra
Kapitalabfindung oder Rente – pro und contra
| 22.10.2013 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… weiter. Die Ansprüche Dritter Die Ansprüche Dritter sollten nicht ausgeschlossen werden, wie dies Versicherer oft verlangen. Nicht selten kommt es infolge der Verletzung zu weiteren Zeiten der Arbeitsunfähigkeit und dann entsteht …
10 Tipps zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
10 Tipps zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
| 15.10.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
84 Abs. 2 SGB IX sieht vor, dass der Arbeitgeber bei einer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochenen oder wiederholten Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters ein sogenanntes „Betriebliches Eingliederungsmanagement …
Dauernde Arbeitsunfähigkeit bis zur vorzeitigen Rente bei Schwerbehinderung
Dauernde Arbeitsunfähigkeit bis zur vorzeitigen Rente bei Schwerbehinderung
| 04.10.2013 von Rechtsanwältin Birgit Schmutz
Folgender Fall hat sich ereignet: Der Arbeitnehmer (AN) war aufgrund eines Arbeitsunfalls, den er aus Angst vor Nachteilen nicht beim Arbeitgeber (AG) gemeldet hat, durchgehend arbeitsunfähig erkrankt. Wegen der dauernden …
Arbeitslosengeld und Rente nach Ablauf des Krankengeldbezugs
Arbeitslosengeld und Rente nach Ablauf des Krankengeldbezugs
| 02.10.2013 von Rechtsanwältin Birgit Schmutz
… den falschen Maßstab für die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit anwenden. Den durchgehenden Leistungsbezug zu sichern, ist nicht nur wegen der Entgeltersatzleistungen wichtig, sondern auch für den Erhalt der Mitgliedschaft in der Krankenversicherung. Daneben können nicht unerhebliche weitere Geldansprüche abzugelten sein, soweit noch ein Arbeitsverhältnis besteht.
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
| 02.10.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Sie sich nicht krankschreiben, wenn Sie nicht krank sind! Auffällig häufig kommt es nach einer arbeitgeberseitigen Kündigung zur krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit des gekündigten Arbeitnehmers. Ob es sich hierbei um echte Erkrankungen aufgrund …
Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Durch Vorspiegelung falscher Tatsachen (Krankheit/Arbeitsunfähigkeit) erlangt der Arbeitnehmer Leistungen des Arbeitgebers, die ihm tatsächlich nicht zustehen. Dem Arbeitgeber entsteht ein entsprechender Schaden. Abgesehen davon, dass man …
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung bei vorgetäuschter Krankheit / Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung bei vorgetäuschter Krankheit / Arbeitsunfähigkeit
| 10.09.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Das Vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit kann die fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Dies kann auch dann gelten, wenn der Arbeitnehmer vom Arzt krankgeschrieben ist. Das Landesarbeitsgericht ( LAG ) Mainz hatte …
Sommerhitze und Ferienzeit! Vorsicht bei nicht genehmigtem Urlaub (Selbstbeurlaubung)!
Sommerhitze und Ferienzeit! Vorsicht bei nicht genehmigtem Urlaub (Selbstbeurlaubung)!
| 09.09.2013 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… so möglich. Der hier zu entscheidende Fall betraf eine 51 Jahre alte Arbeitnehmerin, die bereits seit 30 Jahren beschäftigt war. Seit September 2009 war die Arbeitnehmerin wegen diverser psychischer und physischer Beschwerden arbeitsunfähig
Arbeitsunfall/Wegeunfall bei schweren Verletzungen durch Passieren der Außentür des Wohnhauses?
Arbeitsunfall/Wegeunfall bei schweren Verletzungen durch Passieren der Außentür des Wohnhauses?
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Behandlung inklusive einer Operation, sowie eine Arbeitsunfähigkeit für unbestimmte Zeit zur Folge. Die beklagte Berufsgenossenschaft weigerte sich anschließend, jegliche Versicherungsleistungen zu gewähren mit Berufung auf die geltende …
OLG Bamberg entscheidet (lesenswert!)  zur Frage der "genügenden Entschuldigung" (§ 329 Abs. 1 StPO)
OLG Bamberg entscheidet (lesenswert!) zur Frage der "genügenden Entschuldigung" (§ 329 Abs. 1 StPO)
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… und/oder Arbeitsunfähigkeit bewirkenden krankheitswertigen Zustandes erforderlich aber auch ausreichend. Geschieht dies durch die (gleichzeitige) Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung, braucht aus dieser die Art der Erkrankung jedenfalls …
Einer geht noch ...
Einer geht noch ...
| 04.09.2013 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
arbeitsunfähig waren, dann war das Angebot Ihres Chefs, an dem Tag mal Urlaub zu machen, eigentlich ganz in Ordnung. Der Trick mit der Krankschreibung war zwar recht witzig, konnte aber naturgemäß nicht viel bringen, denn Lohnfortzahlung schuldet …
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 29.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… darüber, ob und welche Belastung der krankheitsbedingt arbeitsunfähige bzw. nur eingeschränkt arbeitsfähige Arbeitnehmer für seinen Betrieb bedeutet. Dem stehen aus dem Fürsorgeprinzip abgeleitete „soziale" Kriterien zum Schutze …
LSG Nordrhein-Westfalen: Krankengeld auch bei Krankschreibung am letzten Arbeitstag
LSG Nordrhein-Westfalen: Krankengeld auch bei Krankschreibung am letzten Arbeitstag
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… versichert sei. Da nach der gesetzlichen Regelung ein Anspruch auf Krankengeld erst nach dem Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit entstehe und eine Versicherung mit Krankengeldanspruch nur während der versicherungspflichtigen …
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Mein Arbeitgeber hat mir nach dem Wechsel in eine Teilzeitbeschäftigung Resturlaub aus dem Vorjahr gekürzt. Ist das rechtens?" Diese Frage stellte mir neulich eine Mandantin. Sie war nach längerer Arbeitsunfähigkeit Anfang 2013 …
Arbeitsrecht: Gesetzlicher Mindestlohn gilt auch für Entgeltfortzahlung bei Krankheit
Arbeitsrecht: Gesetzlicher Mindestlohn gilt auch für Entgeltfortzahlung bei Krankheit
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, hat er nach der gesetzlichen Regelung für insgesamt 6 Wochen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Ein Entgeltanspruch gilt ferner auch an Feiertagen, wenn der entsprechende Feiertag …
Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholismus ist nicht selbstverschuldet
Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholismus ist nicht selbstverschuldet
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
In der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung ist anerkannt, dass Alkoholismus eine Krankheit ist. Ist ein Arbeitnehmer aufgrund seines Alkoholismus arbeitsunfähig, steht ihm damit auch Entgelfortzahlung im Krankheitsfall …
Lügerecht des Arbeitnehmers
Lügerecht des Arbeitnehmers
| 06.08.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Zusammenfassung erstellt am 26.07.2013. Hat ein arbeitsunfähig krankgeschriebener Arbeitnehmer in einem Telefonat mit dem Personalleiter auf dessen Nachfrage, bewusst wahrheitswidrig angegeben, er sei zum fraglichen Zeitpunkt zwecks …
Sie sind krank und kündigen dies beim Arbeitgeber an? - Grundsätzlich kein Kündigungsgrund!
Sie sind krank und kündigen dies beim Arbeitgeber an? - Grundsätzlich kein Kündigungsgrund!
| 02.08.2013 von Rechtsanwalt Maik Krebstekies
… nämlich darauf an, ob der Arbeitnehmer tatsächlich objektiv arbeitsunfähig ist, was ihm in der Folge sogar bescheinigt wurde. Außerdem wurde vom Arbeitgeber nur fälschlicherweise angenommen, es handele sich um einen Urlaubsantrag. Er hätte …
Arbeitnehmer schuld an Arbeitsunfähigkeit - Muss der Arbeitgeber trotzdem das Gehalt weiterzahlen?
Arbeitnehmer schuld an Arbeitsunfähigkeit - Muss der Arbeitgeber trotzdem das Gehalt weiterzahlen?
| 31.07.2013 von Gräfe & Linder
Muss der Arbeitgeber im Falle der Arbeitsunfähigkeit auch Lohn weiterzahlen, wenn der Arbeitnehmer dies schuldhaft verursacht hat? Nach § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG entfällt der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall …
10 Tipps im Falle des misslungenen Urlaubs
10 Tipps im Falle des misslungenen Urlaubs
| 18.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Ein erheblicher Befall ermöglicht Reisepreisminderungen von bis zu 50 Prozent. 6. Krank im Urlaub Trotz Auslandsaufenthalt ist dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer schnellstmöglich mitzuteilen …
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit kann zur außerordentlichen Kündigung führen
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit kann zur außerordentlichen Kündigung führen
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
Eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit berechtigt zur außerordentlichen Kündigung. Krankgeschriebene Arbeitnehmer, die erklären, dass sie eine Schwarzarbeit übernehmen können, erschüttern den Beweiswert …
Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz
| 05.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… enorme volkswirtschaftliche Schäden, durch die verursachten Arbeitsunfähigkeiten der Opfer. Der Gesetzgeber ignoriert das Problem. Grundsätzlich hat der gemobbte Arbeitnehmer auch rechtliche Möglichkeiten, sich gegen das Mobbing zu wehren …