1.716 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Wer eigene Einkünfte verschweigt, gefährdet seinen Unterhaltsanspruch
Wer eigene Einkünfte verschweigt, gefährdet seinen Unterhaltsanspruch
| 04.10.2010 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… Folgeerkrankungen. Seit dem Januar 2007 war sie arbeitsunfähig. Bei Fortsetzung des Verfahrens im September 2007 gab die Klägerin den Arbeitgeberzuschuss zu ihrem Krankengeld nicht an. Obwohl der Mann im entsprechenden Klageabweisungsschriftsatz …
Rentenversicherungsrecht Berlin: Anrechnungszeit bei Arbeitsunfähigkeit
Rentenversicherungsrecht Berlin: Anrechnungszeit bei Arbeitsunfähigkeit
| 29.09.2010 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
In einer jetzt besprochenen Entscheidung hat das Bundessozialgericht festgestellt, dass die gesetzliche Rentenversicherung eine Anrechnungszeit bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit im Versicherungsverlauf auch bei fortbestehendem …
Ärztliches Attest aus dem Ausland nicht immer als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geeignet
Ärztliches Attest aus dem Ausland nicht immer als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geeignet
| 17.09.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Zwar komme einem ärztlichen Attest grundsätzlich ein hoher Beweiswert zu. Der Kläger habe jedoch hier nicht bewiesen, dass er im Anschluss an die Krankenhausbehandlung auch tatsächlich arbeitsunfähig erkrankt war. Wie das Arbeitsgericht …
Konfliktmanagement: Was muss der Arbeitgeber tun zur Mobbingbekämpfung?
Konfliktmanagement: Was muss der Arbeitgeber tun zur Mobbingbekämpfung?
| 16.09.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Ein von der Beklagten in die Wege geleitetes „Konfliktlösungsverfahren" blieb erfolglos, da es der Chefarzt als nicht zielführend erachtet hat. Von November 2003 bis Juli 2004 war der Kläger wegen einer psychischen Erkrankung arbeitsunfähig. Seit …
Schadensersatzpflicht wegen Detektivkosten
Schadensersatzpflicht wegen Detektivkosten
| 13.09.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… sich vielmehr aus dem Verhalten des Arbeitnehmers Anzeichen einer unerlaubten Tätigkeit bei bestehender Arbeitsunfähigkeit oder nur vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit zu erkennen geben. Der Umfang einer Überwachung und damit …
Vererblichkeit von Urlaubsabgeltungsansprüchen eines Arbeitnehmers
Vererblichkeit von Urlaubsabgeltungsansprüchen eines Arbeitnehmers
| 01.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… wenn ein Arbeitnehmer bis zum Ende des Urlaubsjahres bzw. Übertragungszeitraums erkrankt, deswegen arbeitsunfähig wird und somit seinen Urlaubsanspruch nicht mehr realisieren kann. Im konkreten - dem Urteil zugrunde liegenden - Fall erkrankte …
Fehlen ohne Krankmeldung rechtfertigt Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Fehlen ohne Krankmeldung rechtfertigt Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 01.09.2010 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… später erhielt die Schulbehörde eine Krankmeldung nebst einem ärztlichen Attest. Dieses bescheinigte fünf Tage rückwirkend die Arbeitsunfähigkeit. Daraufhin kündigte der Arbeitgeber der Lehrerin. Nachträgliche Krankschreibung nur …
Urlaubsabgeltung bei längerer Krankheit - Änderung der Rechtsprechung zu Gunsten der Arbeitnehmer
Urlaubsabgeltung bei längerer Krankheit - Änderung der Rechtsprechung zu Gunsten der Arbeitnehmer
| 21.07.2010 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… hat das bisher so ausgelegt, dass auch eine Bezahlung des Urlaubs in Geld nicht in Betracht kommt, wenn der Urlaubsanspruch aufgrund der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers bis zum Ende des Übertragungszeitraums (31.03 …
Basiswissen zum Urlaubsanspruch - Die 10 wichtigsten Urlaubsregeln
Basiswissen zum Urlaubsanspruch - Die 10 wichtigsten Urlaubsregeln
| 12.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… nicht angerechnet. Erforderlich ist aber, dass die Erkrankung durch ein ärztliches Zeugnis (Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung) nachgewiesen wird. Diese kann ggf. auch ein Arzt im Ausland ausstellen. Der Erholungsurlaub verlängert sich nicht um …
Nebentätigkeit im Arbeitsverhältnis
Nebentätigkeit im Arbeitsverhältnis
| 06.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… überschritten, wenn der Arbeitnehmer trotz seiner ärztlich festgestellten Arbeitsunfähigkeit einer Nebenbeschäftigung nachgeht und dadurch seinen Genesungsprozess hinauszögert. Hier wird es im Einzelfall aber darauf ankommen, aus welchen Gründen …
Kürzung von Weihnachtsgeld im Krankheitsfall
Kürzung von Weihnachtsgeld im Krankheitsfall
| 11.06.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… In diesem Jahr war sie jedoch in der Zeit vom 12. Juni 2008 bis 02. Dezember 2008 arbeitsunfähig erkrankt und erhielt über die Kürzung des Weihnachtsgeldes auf Grundlage des § 4 a EFZG eine Mitteilung der Arbeitgeberin. In seiner Entscheidung …
Fahrgemeinschaft: Nimm mich mit, spar Sprit!
Fahrgemeinschaft: Nimm mich mit, spar Sprit!
| 20.05.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ihren Sohn nach Hause zu fahren. Auf dem Weg von der Wohnung zurück zum Arbeitsplatz verunfallte die Frau so schwer, dass sie seitdem arbeitsunfähig ist. Nach Ansicht der Sozialrichter war die Fahrt zur Schule und von dort aus nach Hause …
Berechnung der Lohnfortzahlung
Berechnung der Lohnfortzahlung
| 27.04.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… auch die Zuschläge für Sonn- und Feiertage nach § 4 Abs. 1 EFZG. Die Tätigkeit des Arbeitsnehmers an den Sonn- und Feiertagen entfalle allein aufgrund der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit, sofern der Arbeitnehmer zum Dienst eingeteilt …
Kein Verfall von Urlaub, der krankheitsbedingt im Urlaubsjahr nicht genommen werden kann
Kein Verfall von Urlaub, der krankheitsbedingt im Urlaubsjahr nicht genommen werden kann
| 26.04.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Nach dieser Richtlinie sei ein Mindesturlaub von vier Wochen im Jahr garantiert und der Urlaub dürfe nicht wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit verfallen. Vor diesem Hintergrund kann jedenfalls der garantierte Mindesturlaub von vier …
Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
| 16.04.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Als Anlass für eine krankheitsbedingte Kündigung kommen in Betracht: Häufige Kurzzeiterkrankungen Langzeiterkrankung krankheitsbedingte Leistungsminderung dauernde Arbeitsunfähigkeit, bzw. Ungewissheit der Wiederherstellung …
EuGH stärkt Arbeitnehmerrechte
EuGH stärkt Arbeitnehmerrechte
| 18.03.2010 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
… des Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) so ausgelegt, dass der Urlaubsabgeltungsanspruch erlischt, wenn der Urlaubsanspruch aufgrund der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers bis zum Ende des Übertragungszeitraums nicht erfüllt …
Krankheit und Kündigung, Teil II
Krankheit und Kündigung, Teil II
| 08.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… dass insgesamt so enorme Fehltage entstehen, die dem Arbeitgeber nicht mehr zuzumuten sind. Bei der „Dauererkrankung" unterscheidet man die dauerhafte Arbeitsunfähigkeit und eine lang andauernde Krankheit. In beiden Fällen müssen zunächst die drei …
Krank und Krankmeldung
Krank und Krankmeldung
| 22.02.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… zu verlangen. Auch steht es ihm offen, sich an die Krankenkasse zu wenden und eventuell ein ärztliches Gutachten über Ihre Arbeitsunfähigkeit anzufordern. (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) Sollte sich die im Attest angegebene Krankheitsdauer …
Der Zusatzurlaub gem. § 125 SGB IX
Der Zusatzurlaub gem. § 125 SGB IX
| 17.02.2010 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
… begründet wird, zeitanteilig zu gewähren. Eine Übertragung des Zusatzurlaubs auf das Folgejahr bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit ist derzeit noch nicht endgültig geklärt. Bis zu einer höchstrichterlichen Entscheidung des BAG bleibt …
Ärztinnen und Ärzte in der Krise
Ärztinnen und Ärzte in der Krise
| 15.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Vermögen und Familie oder: Wie sichere ich mich und meine Familie vor dem worst case? Was passiert bei Streit, Scheidung, Arbeitsunfähigkeit oder hohen Schadensfällen mit der Familie? Was passiert mit der Praxis? Was passiert …
Krankentagegeldversicherung u. Arbeitsunfähigkeit: Verweisung auf andere Erwerbstätigkeit unzulässig
Krankentagegeldversicherung u. Arbeitsunfähigkeit: Verweisung auf andere Erwerbstätigkeit unzulässig
| 17.12.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Der Versicherer ist nicht berechtigt den Versicherungsnehmer im Fall der Arbeitsunfähigkeit auf sogenannte Vergleichsberufe oder sonstige auf dem Arbeitsmarkt angebotene Erwerbstätigkeiten zu verweisen, denn es ist an die konkrete …
50.000 EUR Schmerzensgeld: Implantierung einer Morphinpumpe
50.000 EUR Schmerzensgeld: Implantierung einer Morphinpumpe
| 07.12.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… Kläger hatte bis zu einem Arbeitsunfall im Jahre 1997 als Trockenbau-Monteur gearbeitet. Seit dem Unfall litt er an einem chronischen, schwer zu beeinflussenden Schmerzsyndrom, war arbeitsunfähig und zog sich zunehmend aus dem sozialen Leben …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 2
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 2
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… Vermieters stehen, sind Mietausfälle denkbar. So können seitens des Mieters eine plötzliche Arbeitslosigkeit, eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit, unberechtigte oder auch berechtigte Mietminderungen wegen Mängel der Mietsache …
Der Anspruch Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall
Der Anspruch Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall
| 19.11.2009 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… und Schmerzen wiederum durch die Art der eigentlichen Verletzung, die Zahl und Schwere der Operationen, die Dauer der stationären und der ambulanten Heilbehandlungen, den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit oder auch durch das Vorliegen …