1.716 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Keine Entgeltfortzahlung, wenn Arbeitnehmer sich sonst am Streik beteiligt hätte
Keine Entgeltfortzahlung, wenn Arbeitnehmer sich sonst am Streik beteiligt hätte
| 19.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wenn ein Funktionär einer zum Streik aufrufenden Gewerkschaft vor dem Streik erkrankt, ist erst einmal zu vermuten, dass er sich ohne seine Arbeitsunfähigkeit am Streik beteiligt hätte, was dazu führt, dass der Anspruch …
Urlaubsabgeltungsanspruch verfällt nicht zwingend im April des folgenden Kalenderjahres
Urlaubsabgeltungsanspruch verfällt nicht zwingend im April des folgenden Kalenderjahres
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… der Abgeltungsanspruch als Ersatz für den wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr realisierbaren Urlaubsanspruch verstanden wurde. Durch Vorgaben des EU-Rechts ist der Abgeltungsanspruch nach neuerer Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts allerdings dann nicht befristet, wenn der Arbeitnehmer über den Übertragungszeitraum hinaus arbeitsunfähig ist.
außerordentliche Kündigung - Messerstecherei außerhalb des Betriebs
außerordentliche Kündigung - Messerstecherei außerhalb des Betriebs
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… an. Die Ex-Ehefrau erlitt unter anderem eine 2 cm Schnittwunde, die bis zum Knochen des Schulterblattes reichte. Sie war über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig. Der Arbeitnehmer (Ex-Ehemann) wurde rechtkräftig zu 1 Jahr Freiheitsstrafe …
Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… fiktive Rechnungen und Nachweise für Arbeitsunfähigkeit ausgestellt zu haben, die diese in betrügerischer Weise bei ihren Krankenversicherern zur Erstattung einreichten. Die Versicherungsleistungen wurden dann zwischen Patienten …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits ab dem ersten Tag ? BAG sagt: ja!
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits ab dem ersten Tag ? BAG sagt: ja!
| 04.03.2013 von Benholz Mackner Faust
1. Zum Fall: Die Arbeitgeberin streitet sich mit einer Arbeitnehmerin um die Frage, ob die Arbeitgeberin im Wege der Dienstanweisung von der Arbeitnehmerin die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit
Kündigung trotz Arbeitsunfall
Kündigung trotz Arbeitsunfall
| 04.03.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Erleidet ein Arbeitnehmer während der Probezeit einen schweren Arbeitsunfall, ist eine Kündigung nicht schon wegen der damit einhergehenden Arbeitsunfähigkeit treuwidrig und damit unwirksam. Landesarbeitsgericht Düsseldorf …
Grippewelle - Arbeitspflicht oder Körperverletzung?
Grippewelle - Arbeitspflicht oder Körperverletzung?
| 22.02.2013 von anwalt.de-Redaktion
… oder unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln ist das schließlich kaum zu vermeiden. Arbeiten oder zu Hause bleiben Der Arbeitnehmer kann sich nicht aussuchen, ob er zur Arbeit geht oder nicht. Nur wenn er arbeitsunfähig krank ist, muss …
Wann muss der Arbeitnehmer eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen ?
Wann muss der Arbeitnehmer eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen ?
| 14.02.2013 von Rechtsanwalt Arnd Burger
… das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) in § 5 Absatz 1 Satz 2, dass der Arbeitnehmer für den Fall, dass die Erkrankung länger als drei Tage andauert, eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie …
BAG: Attest am ersten Tag
BAG: Attest am ersten Tag
| 14.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen …
Attest einreichen Pflicht?
Attest einreichen Pflicht?
| 04.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber ein ärztliches Attest bereits ab dem ersten Krankheitstag verlangen? Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, muss er dem Arbeitgeber gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz …
Die Stressfalle Arbeitsplatz
Die Stressfalle Arbeitsplatz
| 29.01.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Doch kann der Arbeitgeber deswegen einfach kündigen, weil sein Mitarbeiter häufiger Fehler macht oder gar längere Zeit arbeitsunfähig erkrankt? Begriffserklärung Wer an dem Burn-out-Syndrom leidet, ist nicht nur physisch, sondern …
Sturz auf glatter U-Bahn Treppe
Sturz auf glatter U-Bahn Treppe
| 21.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ausgerutscht. Sturzbedingt erlitt sie unter anderem einen Abriss am Dreiecksbein ihrer linken Hand, schwere Prellungen der linken Körperseite und am Hinterkopf. Infolgedessen war sie mehre Monate arbeitsunfähig. Auch zu Hause benötigte …
Die Arbeitsunfähigkeit in der Restschuldversicherung
Die Arbeitsunfähigkeit in der Restschuldversicherung
| 10.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Klarheit in die Voraussetzungen des Versicherungsfalls „Arbeitsunfähigkeit" bringt. Der zu beurteilende Sachverhalt ist relativ simpel: die klagende Darlehensnehmerin hatte 2006 zusammen mit ihrem Darlehensvertrag bei der X-Bank …
Krankmeldung bereits am ersten Tag vorzulegen
Krankmeldung bereits am ersten Tag vorzulegen
| 10.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… bereits am ersten Tag der Krankmeldung einen Arzt aufzusuchen und ein Attest über die Arbeitsunfähigkeit vorzulegen. Die Redakteurin verlangte daraufhin eine sachliche Begründung des Arbeitgebers. Eine solche musste der Arbeitgeber jedoch …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 29.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Kündigung. 2. Krankheit wird arbeitsrechtlich erst dann relevant, wenn hierdurch die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung nicht mehr erbracht werden kann, also Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Der Kündigungsgrund ergibt sich durch die Belastungen …
Krankmeldung - ärztliches Attest ab 1. Krankheitstag
Krankmeldung - ärztliches Attest ab 1. Krankheitstag
| 29.11.2012 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… Krankschreibung ein durch den Arbeitgeber schwer zu widerlegender Nachweis über das Bestehen einer Arbeitsunfähigkeit geführt wird. Bei einer lediglich mündlichen Krankmeldung ist der Arbeitnehmer beweispflichtig für die Tatsache …
Chaos wegen Stromausfalls in München
Chaos wegen Stromausfalls in München
| 15.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Arbeit Gehalt verlangen. Dabei gibt es aber einige Ausnahmen, wie z. B. die Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters. Auch das Betriebsrisiko ist vom Arbeitgeber und gerade nicht vom Arbeitnehmer zu tragen. Ist der Beschäftigte also bereits …
Arbeitgeber darf die Vorlage eines ärztlichen Attestes schon vom ersten Krankheitstag an verlangen
Arbeitgeber darf die Vorlage eines ärztlichen Attestes schon vom ersten Krankheitstag an verlangen
| 15.11.2012 von SALLECK + PARTNER
… Tag der Erkrankung an eingeräumt. Grundsätzlich ist jeder Arbeitnehmer erst ab dem vierten Tag seiner Arbeitsunfähigkeit verpflichtet, eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer vorzulegen …
Restschuldversicherung – unzulässiger Verweis
Restschuldversicherung – unzulässiger Verweis
| 15.11.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Eine zu weit gehende Verweisungsmöglichkeit auf eine andere Tätigkeit in einer Arbeitsunfähigkeits-Restschuldversicherung ist unzulässig. Denn sie widerspricht dem Schutzzweck der Versicherung. Restschuldversicherungen springen …
Meldeveräumnis und Sanktionierung durch das Jobcenter
Meldeveräumnis und Sanktionierung durch das Jobcenter
| 06.11.2012 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
… entschieden, dass „Arbeitsunfähigkeit nicht in jedem Einzelfall gleichbedeutend mit einer krankheitsbedingten Unfähigkeit, zu einem Meldetermin zu erscheinen ist. Es bestehe keine Bindung an den Inhalt der von dem Vertragsarzt ausgestellten …
Krankheit
Krankheit
| 30.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eine Krankheit liegt dann vor, wenn aus medizinischer Sicht ein so regelwidriger Körper- und Geisteszustand vorliegt, dass eine Heilbehandlung von Nöten ist. Krankheit ist nicht gleichzusetzen mit Arbeitsunfähigkeit. Arbeitsunfähigkeit
Geld für Feiertage
Geld für Feiertage
| 29.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und wird infolge dessen arbeitsunfähig, so gilt die Arbeitszeit als ausgefallen. Dem Arbeitnehmer stünde ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung wegen Krankheit zu, nicht aber wegen eines Feiertags. Hier berechnet sich die Höhe des fortzuzahlenden …
Lange Krankheit, schnelle Kündigung?
Lange Krankheit, schnelle Kündigung?
| 26.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Interessen Schlug der Beweis fehl, dass der Beschäftigte seine Arbeitskraft nicht in den kommenden 24 Monaten wiedererlangt und somit als dauernd arbeitsunfähig gilt, ist Stufe 2 zu prüfen. Ein Arbeitgeber muss genau darlegen, zu welchen Störungen …
Geld bei Krankheit - Entgeltfortzahlung
Geld bei Krankheit - Entgeltfortzahlung
| 26.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge einer Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen. Ein Anspruch …