622 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Leitende Angestellte – Basis-Tipps zu Kündigungsschutz und Arbeitszeiten
Leitende Angestellte – Basis-Tipps zu Kündigungsschutz und Arbeitszeiten
| 06.10.2017 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… nach dem Kündigungsschutzgesetz. Folglich ist eine ordentliche Kündigung des Arbeitgebers nur dann wirksam, wenn sie durch betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigungsgründe sozial gerechtfertigt ist. Dass dem so …
Die Mitarbeiterfortbildung und ihre Folgen
Die Mitarbeiterfortbildung und ihre Folgen
| 27.05.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… zurückzahlen muss, obwohl er sein Ausscheiden aus dem Betrieb – z. B. aufgrund einer betriebs- oder personenbedingten Kündigung durch den Chef – nicht beeinflussen konnte. Fazit: Arbeitgeber übernehmen häufig die Kosten einer Fort- bzw …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Jana Jeschke
… betriebliche Erfordernisse (betriebsbedingte Kündigung), Gründe in der Person des Arbeitnehmers (personenbedingte Kündigung) oder Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers (verhaltensbedingte Kündigung) vorliegen. 1.1. Betriebsbedingte Kündigung
Achtung!Stammtischweisheiten im Arbeitsrecht!
Achtung!Stammtischweisheiten im Arbeitsrecht!
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… nicht zu bewerten. Ein Arbeitgeber kann einen Arbeitnehmer sogar wegen einer Krankheit kündigen. An eine solche krankheits- oder personenbedingte Kündigung sind aber hohe Anforderungen zu stellen. Es nützt also nichts wenn ich mich wegen …
Häufige Gefahrenquellen für Führungspositionen: Für Führungskräfte und leitende Angestellte
Häufige Gefahrenquellen für Führungspositionen: Für Führungskräfte und leitende Angestellte
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… oder personenbedingte Kündigung aussprechen. Hier wird eine Ausnahme von dem Grundsatz gemacht, dass Kündigungen als letztes Mittel zu erteilen sind. Aber auch selbst wenn im Prozess die Unwirksamkeit der Kündigung festgestellt werden …
Alkoholabhängiger Arbeitnehmer – ordentliche, personenbedingte Kündigung wirksam?
Alkoholabhängiger Arbeitnehmer – ordentliche, personenbedingte Kündigung wirksam?
| 25.04.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… und an alkoholisiert am Arbeitsplatz ist. Eine Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit. Daher ist eine ordentliche, personenbedingte Kündigung nur dann wirksam, wenn die Voraussetzungen für eine personenbedingte Kündigung vorliegen. Wenn der Arbeitnehmer …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verhalten, z.B. unentschuldigt gefehlt) Personenbedingte Kündigungen (der Arbeitnehmer ist nicht mehr geeignet, z.B. wegen langer Krankheit) 2. Man unterscheidet fristgemäße (ordentliche) und fristlose (außerordentliche) Kündigungen
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Diese Regeln und Fristen müssen Sie beachten!
anwalt.de-Ratgeber
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Diese Regeln und Fristen müssen Sie beachten!
| 12.04.2023
… bei einem erneuten Verstoß vom Arbeitsgericht als wirksam angesehen wird. Was ist eine personenbedingte Kündigung? Eine personenbedingte Kündigung ist immer eine ordentliche Kündigung und nur dann wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 29.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Die Krankheit als solche ist kein Kündigungsgrund. Sie wird kündigungsrechtlich erst dann bedeutsam, wenn von ihr störende Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis ausgehen. Die Kündigung wegen Krankheit ist eine personenbedingte
Führerschein-Entzug bzw. Fahrverbot als Kündigungsgrund?
Führerschein-Entzug bzw. Fahrverbot als Kündigungsgrund?
| 08.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… objektiv nicht mehr erbringen. Damit kann neben einer verhaltensbedingten Kündigung auch eine sog. personenbedingte Kündigung in Betracht kommen. Was aber gilt, wenn die Rechtmäßigkeit des entsprechenden Entzugs strittig ist? Für den Arbeitgeber …
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
| 26.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… des Verhaltens des Mitarbeiters denkbar, in der Praxis aber verschwindend gering, da hier die Beendigungskündigung die Situation wohl eher lösen dürfte. personenbedingte Gründe: Das Arbeitsrecht sieht diese Form der Kündigung dann …
Begründung der Kündigung für Arbeitgeber nicht empfehlenswert
Begründung der Kündigung für Arbeitgeber nicht empfehlenswert
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen. Keine Verpflichtung zur Begründung von Kündigungen Arbeitgeber müssen in ihrem Kündigungsscheiben keine Begründung für die Kündigung mit angeben …
Kündigung eines Arbeitsvertrages – keine Angst vor einer Klage
Kündigung eines Arbeitsvertrages – keine Angst vor einer Klage
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Elmar Dolscius
… und Laune zu kündigen, ist in einem solchen Fall nicht mehr möglich (was nicht bedeutet, dass mancher Arbeitgeber es dennoch aus genau dem Grund versucht). Mögliche Gründe sind: betriebsbedingt verhaltensbedingt personenbedingt Der weitaus …
Darf der Arbeitgeber einem Mitarbeiter wegen schlechter Leistungen kündigen?
Darf der Arbeitgeber einem Mitarbeiter wegen schlechter Leistungen kündigen?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… der Arbeitnehmer eine erheblich unter dem Durchschnitt liegende Arbeitsleistung erbringen, um verhaltensbedingt gekündigt werden zu können (BAG, Urteil v. 11.12.2003 – 2 AZR 667/02). Personenbedingte Kündigung wegen eignungsbedingter …
Die Abmahnung – Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung.
Die Abmahnung – Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung.
| 27.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bereits der Grund für die Kündigung nicht aus der Sphäre des Arbeitnehmers. Folglich kann er vom Arbeitnehmer auch nicht beeinflusst werden. Fazit: Das Erfordernis einer Abmahnung ist immer bei verhaltensbedingten und personenbedingten
3-Wochen-Frist bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
3-Wochen-Frist bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
| 28.03.2018 von Kanzlei Fahr | Groß | Indetzki
Mit Zugang einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine Frist von 3 Wochen zu beachten. Möchte man sich gegen die Kündigung zur Wehr setzten und diese einer arbeitsgerichtlichen Überprüfung unterziehen, ist innerhalb der genannten …
Wann besteht für den Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Wann besteht für den Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 11.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… ist grundsätzlich nur dann wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt ist. Wenn die oben genannten beiden Voraussetzungen erfüllt sind, müssen für die soziale Rechtfertigung der Kündigung entweder personenbedingte, verhaltensbedingte …
Zehn Tipps für Kündigungen für Arbeitgeber
Zehn Tipps für Kündigungen für Arbeitgeber
| 06.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Mündliche Kündigungen, aber auch Kündigungen per Fax und Mail sind immer unwirksam. 2. Der Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer muss nachgewiesen werden …
Kündigung in der Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung in der Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022 von anwalt.de-Redaktion
… Abmahnung erfolgen. Dazu zählt zum Beispiel Diebstahl im Arbeitsverhältnis Alkohol- und Drogenkonsum während der Arbeitszeit sexuelle Belästigung Körperverletzung von Kollegen schwere Beleidigung von Vorgesetzten Personenbedingte Kündigung
Kündigen ohne Sperrzeit – Ist das möglich für Arbeitnehmer?
Kündigen ohne Sperrzeit – Ist das möglich für Arbeitnehmer?
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Ein solcher wichtiger Grund könnte zum Beispiel eine drohende betriebsbedingte Kündigung oder eine personenbedingte Kündigung aufgrund längerer Krankheit sein. Im Aufhebungsvertrag sollte auf den drohenden Arbeitsplatzverlust …
Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld durch strategische Planung des Aufhebungsvertrags
Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld durch strategische Planung des Aufhebungsvertrags
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses unvermeidbar war, etwa durch die Vermeidung einer betriebsbedingten oder personenbedingten Kündigung. Dies signalisiert der Agentur für Arbeit, dass der Arbeitnehmer nicht freiwillig gehandelt hat …
Corona Impfung: Darf Arbeitgeber kündigen bei Weigerung/ Impfpflicht am Arbeitsplatz? Auskunft über Impfstatus (Schweigepflicht)?
Corona Impfung: Darf Arbeitgeber kündigen bei Weigerung/ Impfpflicht am Arbeitsplatz? Auskunft über Impfstatus (Schweigepflicht)?
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… dass für den Mitarbeiter kein Anspruch auf Gehaltszahlung besteht. In der Folge entsteht für den Arbeitgeber das Recht eine ordentliche personenbedingte Kündigung auszusprechen. Derartiges gibt es für Corona gerade (noch) nicht. Unser Rat …
Krankheitsbedingte Kündigung – zulässig?
Krankheitsbedingte Kündigung – zulässig?
| 06.10.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Und wie kann gegen eine Kündigung wegen Krankheit vorgegangen werden? Personenbedingte Kündigung. Eine Kündigung wegen Krankheit ist aus rechtlicher Sicht eine personenbedingte Kündigung. Das heißt, dass der Grund der Kündigung direkt in der gekündigten …
Kündigung erhalten - was ist zu tun?
Kündigung erhalten - was ist zu tun?
| 19.02.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen personenbedingter Kündigung, verhaltensbedingter Kündigung und betriebsbedingter Kündigung. Personenbedingte Gründe zur Kündigung sind solche, die auf den persönlichen Eigenschaften …