620 Ergebnisse für Eigenbedarf

Suche wird geladen …

Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Mitunter kündigen Vermieter kurz nach einer unwirksamen Mieterhöhung das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs
Mehr Kindesunterhalt ab 01.01.2022, mehr Kindesunterhalt bei höheren Einkommen – Die neue Düsseldorfer Tabelle
Mehr Kindesunterhalt ab 01.01.2022, mehr Kindesunterhalt bei höheren Einkommen – Die neue Düsseldorfer Tabelle
| 12.01.2022 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… und sich in der allgemeinen Schulausbildung befinden, beim nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen 960 EUR und beim erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen monatlich 1.160 EUR. Der angemessene Eigenbedarf gegenüber anderen volljährigen …
Eigenbedarfskündigung – Was tun? Kündigungsgründe und Widerspruch vom Rechtsanwalt erklärt
Eigenbedarfskündigung – Was tun? Kündigungsgründe und Widerspruch vom Rechtsanwalt erklärt
| 12.11.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
In Zeiten des angespannten Wohnungsmarkts und immer weiter steigender Immobilienpreise ist die Sorge vieler Mieter groß. Bei Verkauf eines Objekts, befürchten betroffene Mieter eine Kündigung wegen Eigenbedarfs des neuen Eigentümers …
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand: 01.01.2022
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand: 01.01.2022
| 14.12.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… fortgeschrieben. 5. notwendiger Eigenbedarf und angemessener Eigenbedarf Die bisherigen Beträge beim notwendigen Eigenbedarf und beim angemessenen Eigenbedarf blieben unverändert.
Eigenbedarfskündigung – wie lange muss der Vermieter in der Wohnung bleiben?
Eigenbedarfskündigung – wie lange muss der Vermieter in der Wohnung bleiben?
| 10.12.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in eine andere Stadt gezogen. Für die Wohnung, die ihm sein Vater mit einer Eigenbedarfskündigung zur Verfügung gestellt hatte, hatte er dann keine Verwendung mehr. Welche Rechte stehen dem Mieter zu, der wegen Eigenbedarfs ausziehen …
Eigenbedarfskündigung zur Unterbringung einer Pflegekraft
Eigenbedarfskündigung zur Unterbringung einer Pflegekraft
| 09.03.2023 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… sollte ein professionelle Pflegekraft einziehen. Daher kündigte er dem Mieter und begründete diese Kündigung mit Eigenbedarf. Das bürgerliche Gesetzbuch lässt Kündigungen durch den Vermieter zu, wenn der die Wohnung für sich selbst, für Familienangehörige …
Kündigungsrecht des Erstehers auch bei mietvertraglichem Kündigungsausschluss
Kündigungsrecht des Erstehers auch bei mietvertraglichem Kündigungsausschluss
30.11.2021 von Rechtsanwältin Eva Stapelfeldt
… in dem die vermietete Wohnung, bzgl. der ein Ausschluss der Eigenbedarfskündigung vereinbart war, zwangsversteigert wurde. Die Ersteher kündigten vier Tage nach dem Zuschlagsbeschluss das Mietverhältnis unter Berufung auf Eigenbedarf. Gemäß …
Kokain: Wie viel Koks ist Eigenbedarf? Wie erreiche ich eine Verfahrens-Einstellung? Die geringe Menge.
Kokain: Wie viel Koks ist Eigenbedarf? Wie erreiche ich eine Verfahrens-Einstellung? Die geringe Menge.
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Julius C. E. Frenger
… frühzeitig einzustellen. Es kommt dann nicht zu einer Gerichtsverhandlung oder einer Strafe und es gibt auch keine Eintragung im BZR. Voraussetzung ist, dass mit dem Kokain zum Eigenverbrauch („Eigenbedarf“) umgegangen wurde. Eigenbedarf kommt …
Eigenbedarf: Keine 120 qm Wohnung für 19-jährige Tochter!
Eigenbedarf: Keine 120 qm Wohnung für 19-jährige Tochter!
| 12.11.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… des "Benötigen" des Eigenbedarfs n. § 573 II Nr. 2 BGB genügt nicht allein der bloße Wille, die Wohnung einer nahestehenden Person zu überlassen. Es müssen vernünftige und rechtliche billigenswerte Erwägungen den Willen des Vermieters …
Suizidgefahr als Härtegrund bei Eigenbedarfskündigung, § 574 Abs. 1 BGB
Suizidgefahr als Härtegrund bei Eigenbedarfskündigung, § 574 Abs. 1 BGB
| 21.10.2021 von Rechtsanwalt Dipl. iur.-univ. Konrad M. Frank
… kann (vgl. beispielgebend AG Schöneberg, Urt. v. 09.04.2014, Az.: 12 C 340/12). Dies umso mehr, falls dem Vermieter offensichtlich keinerlei existenzbedrohende Umstände entstünden oder der vom Eigenbedarf Begünstigte in irgendeiner Weise über …
Cannabis / Marihuana: Wie viel Gras ist Eigenbedarf? - Neuer Grenzwert für geringe Menge in Berlin
Cannabis / Marihuana: Wie viel Gras ist Eigenbedarf? - Neuer Grenzwert für geringe Menge in Berlin
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Julius C. E. Frenger
Eigenbedarf“) umgegangen wurde. Geringe Menge bei Cannabis: Grenzwert bestimmt sich nach THC-Gehalt Dann kommt es maßgeblich auf die Menge des Cannabis an. Liegt eine „geringe Menge“ des Betäubungsmittels vor, ist eine Einstellung möglich. Um …
Eigenbedarfskündigung Erfolg versprechend: Tipps für Mieter
Eigenbedarfskündigung Erfolg versprechend: Tipps für Mieter
| 16.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Tipps hat der Mietrechtsexperte Anwalt Bredereck: Gegen manche Eigenbedarfskündigung kann man kaum etwas unternehmen: Wenn weder der Mietvertrag die Kündigung wegen Eigenbedarfs ausschließt, noch eine Sperrfrist in Frage kommt …
Wegfall des Eigenbedarfs nach Kündigung.
Wegfall des Eigenbedarfs nach Kündigung.
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… die der Gesellschaft gehörten. Daraufhin kündigte die Gesellschaft einem ihrer Mieter wegen Eigenbedarfs. Der Mieter zog aber nicht aus, so dass die Gesellschaft auf Räumung klagte. Um dieses Verfahren geht es hier aber nicht. Für …
Wie gut sind Mieter vor Kündigungen geschützt?
Wie gut sind Mieter vor Kündigungen geschützt?
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… denkbar. Ein Unternehmen kann regelmäßig nicht wegen Eigenbedarfs kündigen; große Vermieter mit hunderten von Wohnungen kündigen vertragstreuen Mietern praktisch nie. Die deutliche Zunahme von Eigentumswohnungen hat …
Kindesunterhalt - werden fiktive Einkünfte zugerechnet, kann dies die wirtschaftliche Handlungsfreiheit verletzen
Kindesunterhalt - werden fiktive Einkünfte zugerechnet, kann dies die wirtschaftliche Handlungsfreiheit verletzen
| 21.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… bleiben, um seinen eigenen Lebensunterhalt bestreiten zu können ( Selbstbehalt als Eigenbedarf). Wird der Selbsterhalt unterschritten heißt dies nicht automatisch, dass kein Kindesunterhalt gezahlt werden muss, vielmehr muss Kindesunterhalt …
Eigenbedarf: Wann ungerechtfertigte Härte?
Eigenbedarf: Wann ungerechtfertigte Härte?
| 13.09.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Die Eigentümerin klagt auf Räumung der Wohnung aufgrund einer Eigenbedarfskündigung. Grund für die Eigenbedarfsanmeldung ist, dass ihr erwachsener Sohn mit dessen Familie in die barrierefreie Erdgeschosswohnung einziehen will. Die …
Eigenbedarfskündigung: Gründe für ihre Unwirksamkeit und Tipps für Mieter
Eigenbedarfskündigung: Gründe für ihre Unwirksamkeit und Tipps für Mieter
| 23.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollten: 1. Vermieter kündigen oft wegen Eigenbedarfs, ohne dem Mieter zu erklären, worin genau ihr Eigenbedarf besteht. Fehlen solche Angaben im Kündigungsschreiben, ist die Eigenbedarfskündigung allein deshalb unwirksam. 2. In vielen …
Nachehelicher Unterhalt und die Corona- Pandemie
Nachehelicher Unterhalt und die Corona- Pandemie
| 12.08.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… festgestellt, muss der unterhaltsverpflichtete Ehepartner leistungsfähig sein. Er ist dann leistungsfähig, wenn sein Einkommen ausreicht, Unterhaltsansprüche abzudecken, ohne dass das eigene Existenzminimum in Form des Eigenbedarfs gefährdet …
Formelle Anforderungen an Eigenbedarfskündigung für die Tochter
Formelle Anforderungen an Eigenbedarfskündigung für die Tochter
| 09.08.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Vermieter hat gegenüber dem Mieter die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs für seine Tochter, die dort nach dem Abitur einen eigenen Hausstand begründen will, ausgesprochen. Der Mieter meint …
Eigenbedarf für das Au-Pair?
Eigenbedarf für das Au-Pair?
| 21.07.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Ver­mie­ter kün­dig­t den Miet­ver­trag für ei­ne 59 qm gro­ße Woh­nung, wel­che nicht weit von sei­ner ei­ge­nen Woh­nung ent­fernt liegt. Es han­delt sich um ei­ne Ei­gen­be­darfs­kün­di­gung. Ein ein­ge­stell­tes Au-pair …
Kein Mieterschutz nach Wohnungserwerb durch Geschiedenen.
Kein Mieterschutz nach Wohnungserwerb durch Geschiedenen.
19.07.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… die ehemaligen Eheleute gemeinsam den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs. Das Haus sollte von Schwiegertochter des Schenkers mit deren Kindern genutzt werden. Der Nutzungswunsch war auch gut begründet. Die Mieter meinten die Kündigung sei …
Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
| 02.03.2022
… Schadensersatz etwa wegen vertragswidrigem Gebrauch der Mieträume, das Vermieterpfandrecht bei Zahlungsrückstand, Modernisierungsmaßnahmen , Renovierung , Beendigung des Mietverhältnisses (z.B. Kündigung wegen Eigenbedarf), Betriebskosten bzw …
BGH – Härtefall Eigenbedarfskündigung – Ärztliches Attest nicht ausreichend.
BGH – Härtefall Eigenbedarfskündigung – Ärztliches Attest nicht ausreichend.
| 25.06.2021 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… des Mietverhältnisses besteht (§ 573, Abs. 1 Satz 1 BGB). Eigenbedarf setzt (Stellvertretend für viele: Entscheidung des BGH vom 16.12.2009; Az. VIII ZR 313/08) voraus, daß der Vermieter den Selbstnutzungswunsch ernsthaft beabsichtigt und die Wohnung …
Schutz vor Eigenbedarfskündigung bei hohem Lebensalter: Aktuelles Urteil
Schutz vor Eigenbedarfskündigung bei hohem Lebensalter: Aktuelles Urteil
| 17.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wegen ihres hohen Alters und langer Mietdauer nicht wegen Eigenbedarfs gekündigt werden! Die Entscheidung bespricht der Mietrechtsexperte Anwalt Bredereck: Bereits seit längerem gilt, dass die Gerichte das Lebensalter des Mieters …