3.630 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Die Ausschaltung missliebiger Pflichtteilsberechtigter
Die Ausschaltung missliebiger Pflichtteilsberechtigter
| 26.11.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Das Gesetz gewährt Abkömmlingen, Eltern und Ehegatten in dem Falle, in dem sie vom gesetzlichen Erbrecht ausgeschlossen werden, einen Pflichtteilsanspruch. Manchmal ist das persönliche Verhältnis zwischen Erblasser …
Belohnung gesetzlicher Erben für besondere Leistungen, § 2057a BGB
Belohnung gesetzlicher Erben für besondere Leistungen, § 2057a BGB
| 02.02.2020 von Rechtsanwalt Florian Mund
Die Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften (meist unter Geschwistern), etwa nach Eintritt der gesetzlichen Erbfolge, ist ein Dauerthema im Erbrecht. Oft fühlt sich beispielsweise das Kind, das sich bis zuletzt um den verstorbenen …
Erbschaft ausschlagen trotz Betreuung?
Erbschaft ausschlagen trotz Betreuung?
| 16.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… steht, oder wenn Sie selbst betreut werden, sollten Sie wissen, dass Sie in der Lage sind, selbst Entscheidungen in Erbschaftsangelegenheiten zu treffen. Besuchen Sie auch meine Webseite . Ihr Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht
Schenkungen als Steuersparmodell – Vorsicht vor Kettenschenkungen
Schenkungen als Steuersparmodell – Vorsicht vor Kettenschenkungen
| 08.01.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… rechtlich sowie steuerlich beraten lassen. Die Kanzlei WBK berät und unterstützt Sie in allen Bereichen des Erbrechts und damit zusammenhängender Übertragungsvorgänge. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Ersteinschätzung, um zu erfahren, ob in Ihrem Fall die Hinzuziehung eines Anwaltes sinnvoll ist.
Erbe annehmen oder ausschlagen? Die Rechte des „vorläufigen“ Erben
Erbe annehmen oder ausschlagen? Die Rechte des „vorläufigen“ Erben
| 06.12.2019 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Christoph Roland Foos LL.M.
… sichtet, um beispielsweise Kontounterlagen einzusehen. Falls er keinen Schlüssel hat, kann er einen Schlüsseldienst beauftragen und sich mit dem Schreiben des Nachlassgerichts legitimieren, mit dem er über das Erbrecht informiert wurde …
Anfechtung der Annahme einer Erbschaft wegen Überschuldung der Erbschaft
Anfechtung der Annahme einer Erbschaft wegen Überschuldung der Erbschaft
| 20.12.2019 von Rechtsanwalt Michael Scholz
… er annehmen oder ausschlagen, sondern seine Entscheidung auf spekulativer – bewusst ungesicherter – Grundlage getroffen hat. Ein Rechtstipp der NJR Anwalts- und Fachanwaltskanzlei Neuner-Jehle Stuttgart Referat Familienrecht und Erbrecht.
Testamentserrichtung
Testamentserrichtung
| 09.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… aber vor allem das deutsche Erbrecht zur Realisierung Ihres letzten Willens bietet vielfältig und so kann bei entsprechender Gestaltung nahezu jeder Wunsch realisiert werden. V. Fazit: Insbesondere bei größeren Vermögen und/oder weil …
Scheidungsfolgenvereinbarung
Scheidungsfolgenvereinbarung
| 02.01.2024 von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
… Was im Rahmen der Scheidungsfolgenvereinbarung in der Regel nicht bedacht ist, ist die Bedeutung für das Erbrecht . Während die Scheidung sich auf das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten automatisch auswirkt, gibt es Konstellationen, für …
Testament anfechten: Gründe, Fristen, Kosten und Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Testament anfechten: Gründe, Fristen, Kosten und Folgen
| 21.06.2022
… oder ob das Testament sittenwidrig ist. Wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt für Erbrecht, der für Sie die Rechtswirksamkeit des Testaments überprüft. Wer kann ein Testament anfechten? Derjenige, der von der Anfechtung eines Testaments …
Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks
Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks
| 27.01.2020 von Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.
… Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail. RUGE FEHSENFELD Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater Sascha Fehsenfeld LL.M. Steuerberater und Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Fachberater für Internationales Steuerrecht Fachanwalt für Erbrecht
OLG Saarbrücken (Az. 16 O 176/13): Eskalierender Familienstreit führt zur Pflichtteilsentziehung
OLG Saarbrücken (Az. 16 O 176/13): Eskalierender Familienstreit führt zur Pflichtteilsentziehung
| 31.10.2018 von Rechtsanwalt Axel Steiner
… alle Einzelheiten, die zur Pflichtteilsentziehung geführt haben, detailliert darzustellen hat. Jedenfalls bewertete das Gericht das Verhalten der Tochter gegenüber dem Erblasser als derartig erhebliche Pietätsverletzung, dass die Pflichtteilsentziehung hier rechtmäßig war und wies die Klage der Tochter ab. Axel Steiner Rechtsanwalt für Erbrecht
Vorsorge in Zeiten von Corona
Vorsorge in Zeiten von Corona
| 28.03.2020 von Rechtsanwältin Ira Franziska Vinnen
… ist auf Vorsorgerecht spezialisiert. Als Fachanwälte für Familien- und Erbrecht wissen wir, worauf es bei der Vorsorge ankommt und stehen Ihnen gerne kurzfristig zur Verfügung.
Bundesgerichtshof zur Verwendung der Bezeichnung  "zertifizierter Testamentsvollstrecker"
Bundesgerichtshof zur Verwendung der Bezeichnung "zertifizierter Testamentsvollstrecker"
| 28.07.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… für Erbrecht Michael Henn , Vizepräsident und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V. (DANSEF) mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung …
Das Berliner Testament: Steuerliche Fallstricke und Lösungsansätze
Das Berliner Testament: Steuerliche Fallstricke und Lösungsansätze
| 22.02.2024 von Rechtsanwalt Ralph Schiffner
I. Einleitung Das Erbrecht ist ein komplexes Thema, das nicht nur juristische, sondern auch finanzielle Aspekte umfasst. Insbesondere das sogenannte Berliner Testament, eine beliebte Testamentsform in Deutschland, birgt steuerliche Risiken …
Berliner Testament und Vor- und Nacherbschaft im Erbschaftsteuerrecht
Berliner Testament und Vor- und Nacherbschaft im Erbschaftsteuerrecht
| 22.02.2021 von Rechtsanwalt Michael Arnold
1. Vor- und Nacherbschaft Die testamentarische Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft birgt gravierende Unterschiede hinsichtlich der Rechtsfolgen nach Zivilrecht (BGB-Erbrecht) und nach Steuerrecht (Erbschaftsteuerrecht …
Erbschaft - 10 Fragen und Antworten
Erbschaft - 10 Fragen und Antworten
| 21.11.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… www.rosepartner.de/erbschaft.html 1. Wie ist die Definition der Erbschaft? Die "Erbschaft" taucht gleich zu Beginn des erbrechtlichen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf. In § 1922 BGB heißt es, dass die Erbschaft das Vermögen ist, das mit dem Tode …
Vorsorgevollmacht - NEUES seit 01.01.2023
Vorsorgevollmacht - NEUES seit 01.01.2023
| 20.02.2023 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… einer Vorsorgevollmacht kann dazu beitragen, dass im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit die eigene Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung gewahrt bleiben. Bei Fragen: Rechtsanwalt Dirk Wittstock Fachanwalt für Erbrecht Tel: 0159-06380406
Wissenswertes rund um den Erbschein
Wissenswertes rund um den Erbschein
| 27.10.2021 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… sein Rechtsnachfolger ist. Das Dokument wird vom Nachlassgericht ausgestellt. Das ist eine spezielle erbrechtliche Abteilung, die an jedem Amtsgericht eingerichtet ist. 2. Brauche ich den Erbschein, um überhaupt Erbe zu sein bzw. zu werden? Ein ganz klares …
Wahl des Erbrechts in Beziehungen  "Bundesrepublik Deutschland - Ukraine"
Wahl des Erbrechts in Beziehungen "Bundesrepublik Deutschland - Ukraine"
| 15.01.2018 von Rechtsanwalt Wadim Gertsev
Im Falle einer Erbschaft infolge des Todes eines deutschen Bürgers in der Ukraine oder eines ukrainischen Bürgers in Deutschland hat das anzuwendende Erbrecht in Übereinstimmung mit den Normen: - des Konsularvertrages, abgeschlossen am 25 …
Deshalb sollten Sie Ihre Erbengemeinschaft schnellstens auflösen!
Deshalb sollten Sie Ihre Erbengemeinschaft schnellstens auflösen!
| 13.05.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… Mein Name ist Hartmut Göddecke von der Kanzlei GÖDDECKE RECHTSANWÄLTE in Siegburg. Meine Kollegen und ich sind die richtigen Ansprechpartner, wenn es zu Fragen und Streitigkeiten im Erbrecht kommt. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen …
Erbengemeinschaft: Mehrheitsbeschluss oder Einstimmigkeit für Entscheidungen über den Nachlass?
Erbengemeinschaft: Mehrheitsbeschluss oder Einstimmigkeit für Entscheidungen über den Nachlass?
| 20.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einstimmigkeit oder Mehrheitsbeschluss? Die Entscheidung der Erbengemeinschaft Das Erbrecht ist ein komplexes und sensibles Thema, das fast jeden irgendwann im Leben betrifft. Besonders herausfordernd wird es, wenn mehrere Personen …
Legal Coaching als ganzheitliche Anwaltsberatung
anwalt.de-Ratgeber
Legal Coaching als ganzheitliche Anwaltsberatung
| 29.11.2023
… eigene Legal-Coaching-Units auf, die je nach Mandat einbezogen werden können. Dabei können die Mandate aus allen Rechtsgebieten kommen. Vor allem im Arbeitsrecht, im Familien- und Erbrecht, im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht wird Legal …
Testament nicht auffindbar – und was nun?
Testament nicht auffindbar – und was nun?
| 11.04.2019 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… aus einem verloren gegangenen Testament hergeleitet werden können. Haben Sie entsprechende Fragen? Gern unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte in einem Erbscheinsverfahren und stehen Ihnen begleitend in allen Fragen des Erbrechts an Ihrer Seite. Sprechen Sie uns an! - Schwede - Rechtsanwalt
Häufige Irrtümer bei Testamenten – Tipps zur Vermeidung, Teil IV!
Häufige Irrtümer bei Testamenten – Tipps zur Vermeidung, Teil IV!
| 23.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… und Gesellschaftsrecht, berate und vertrete Mandanten im Erbrecht und werde auch von Gerichten als Nachlasspfleger in Erbfällen bestellt: VII. Muss das Testament eine Unterschrift tragen und wo muss die hin? Ein eigenhändiges Testament muss …