1.876 Ergebnisse für Unterhalt

Suche wird geladen …

Ausbruch einer Erkrankung während der Ehe: Nur bedingt Anspruch auf Krankenunterhalt bei Scheidung
Ausbruch einer Erkrankung während der Ehe: Nur bedingt Anspruch auf Krankenunterhalt bei Scheidung
| 02.09.2009 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… erhielt nach der Scheidung 1997 Unterhaltszahlungen von ihrem Ex-Mann. 2008 entschied das Amtsgericht Oberhausen, dass der Mann ab Oktober 2008 keinen Unterhalt mehr zu zahlen bräuchte. Dagegen ging die Beklagte in Berufung. Aufgrund …
Anspruch auf Übertragung eines KfZ-Schadensfreiheitsrabatts
Anspruch auf Übertragung eines KfZ-Schadensfreiheitsrabatts
| 02.09.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Viele Ehepaare unterhalten während der Ehezeit zwei Pkws. Regelmäßig wird wegen der Inanspruchnahme von Vorteilen einer Versicherung der „Zweitwagen" ebenso wie der Erstwagen bei einem Ehepartner versichert. Diesem Ehegatten werden …
Kindergartenkosten sind Mehrbedarf
Kindergartenkosten sind Mehrbedarf
| 25.08.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… von der sich im Einzelfall ergebenden Höhe des Unterhalts nicht enthalten. Die in einer Kindereinrichtung anfallenden Verpflegungskosten sind dagegen mit dem Tabellenunterhalt abgegolten. (BGH, Urteil vom 26.11.2008, Az.: XII ZR 65/07) RAin …
Versorgungsausgleich - Neue Gesetzeslage ab 01.09.2009
Versorgungsausgleich - Neue Gesetzeslage ab 01.09.2009
| 18.08.2009 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… Für Rentner und Pensionisten oder deren Ehegatten ergibt sich durch das neue Recht eine gravierende Verschlechterung. Das sog. Unterhaltsprivileg wird stark eingeschränkt. Bisher genügt ein niedriger Unterhalt, um auch nach Durchführung …
Elternunterhalt – wenn Kinder für ihre Eltern zahlen sollen
Elternunterhalt – wenn Kinder für ihre Eltern zahlen sollen
| 03.06.2023 von Rechtsanwältin Doreen Bastian
Gem. § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Die Norm umschreibt nicht nur die Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt, sondern auch die Verpflichtung der Kinder zur Zahlung …
Unterhalt ehelicher und nichtehelicher Mütter
Unterhalt ehelicher und nichtehelicher Mütter
| 23.07.2009 von Rechtsanwältin Eva Stenger
Der Bundesgerichtshof hat in seiner jüngsten Entscheidung vom 18.03.2009 betont, dass grundsätzlich nur während der ersten drei Lebensjahre des Kindes ein Wahlrecht des betreuenden Elternteils besteht, ob er das Kind allein betreut oder ob …
Pflicht der Kinder, Unterhalt für die eigenen Eltern zu bezahlen?
Pflicht der Kinder, Unterhalt für die eigenen Eltern zu bezahlen?
| 15.06.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Kann der Staat von den Kindern Unterhalt für die Eltern verlangen? Wird hierdurch nicht unzulässiger Weise die eigene Vermögensbildung oder Altersabsicherung der Kinder eingeschränkt? In Zeiten wirtschaftlicher Krisen unternimmt der Staat …
Befristung von Krankenunterhalt nach § 1578b BGB
Befristung von Krankenunterhalt nach § 1578b BGB
| 12.06.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… er von der Antragstellerin nachehelichen Unterhalt. Das Amtsgericht hat die Antragstellerin zu monatlichen Unterhaltszahlungen in Höhe von 235 EUR, befristet auf 3 Jahre, verurteilt, im Versorgungsausgleich Rentenanwartschaften auf den Antragsgegner übertragen …
Kein Unterhalt bei verfestigter Beziehung zu neuem Partner
Kein Unterhalt bei verfestigter Beziehung zu neuem Partner
| 29.05.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Lebt der Unterhaltsberechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft mit einem neuen Partner, so ist die Gewährung von Ehegattenunterhalt nach der neuen Vorschrift des § 1579 Nr. 2 BGB unbillig. Das Amtsgericht Essen (Urteil vom …
Unterhaltsrecht 2009
Unterhaltsrecht 2009
| 12.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… vorrangig den Kindern zur Verfügung stehen. Diese Neuregelung hat tatsächlich zu einer Besserstellung der Kinder geführt, wenn der Unterhaltspflichtige mehreren (früheren) Ehegatten zum Unterhalt verpflichtet war. In den anderen, häufigeren …
Kindergeld-Bonus und Unterhalt
Kindergeld-Bonus und Unterhalt
| 11.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
Darf der Unterhalt einmalig um 50,00 € gekürzt werden? Die Frage der Anrechenbarkeit des im Jahr 2009 gezahlten "Kindergeldbonus" von 100,00 € auf Geldunterhaltszahlungen ist im Gesetz (Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität …
Wann kann ich gerichtlich meinen Trennungsunterhaltsanspruch geltend machen?
Wann kann ich gerichtlich meinen Trennungsunterhaltsanspruch geltend machen?
| 07.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… häusliche Gemeinschaft besteht und ein Ehegatte sie erkennbar nicht herstellen will, weil er die eheliche Lebensgemeinschaft ablehnt. Ein Antrag auf Wohnungszuweisung und auf Zahlung von Unterhalt vermag zwar den Trennungswillen zum Ausdruck …
Kinderbonus und Unterhaltszahlungen
Kinderbonus und Unterhaltszahlungen
| 19.03.2009 von Rechtsanwältin Antje Hirlinger
… der Unterhalt zahlende Partner das Recht, in dem Monat der Auszahlung seinen zu zahlenden Kindesunterhalt um 50,00 € zu kürzen. Erhält der betreuende Elternteil Unterhaltsvoschussleistungen, so wird der Kinderbonus hierauf jedoch nicht angerechnet.
Neues Urteil des Bundesgerichtshofs zum Unterhalt bei KIndesbetreuung
Neues Urteil des Bundesgerichtshofs zum Unterhalt bei KIndesbetreuung
| 19.03.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… kann Unterhalt für einen kindesbetreuenden Elternteil nicht allein davon abhängig gemacht werden, wie alt das Kind sei, wenn es bereits das dritte Lebensjahr vollendet hat. Im Urteilsfall hatte das Kind einer Lehrerin nach dem Schulbesuch …
Neues Verfahren in Familiensachen - das FamFG
Neues Verfahren in Familiensachen - das FamFG
| 19.03.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… und Unterhalt Wer einen Scheidungsantrag stellt, muss nunmehr angeben, ob er sich mit seinem Ehepartner über die leterliche Sorge, den Umgang und den Unterhalt für gemeinsame Kinder bereits geeinigt hat. Das soll bewirken, dass Eltern sich bereits …
Durchsetzung von Kindesunterhalt in Spanien
Durchsetzung von Kindesunterhalt in Spanien
| 06.03.2009 von Rechtsanwältin Judith Kaul
… befindet, regelmäßig einen Barunterhaltsanspruch. Leistet der betreffende Elternteil freiwillig keinen Unterhalt, muss dieser gegebenenfalls auf Leistung verklagt werden. Bei der Ermittlung des Gerichtsstandes ist nach den einschlägigen …
Kein Unterhalt bei neuer Partnerschaft
Kein Unterhalt bei neuer Partnerschaft
| 25.02.2009 von Rechtsanwalt Olaf Hess
… ist, den Unterhaltsberechtigten weiterhin unterhalten zu müssen, obwohl der andere Partner letztlich an seine Stelle getreten ist. Eine derartige Verfestigung der Beziehung setzt grundsätzlich eine gewisse Mindestdauer der Verbindung voraus …
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
| 06.02.2009 von GKS Rechtsanwälte
… den Versorgungsausgleich und den - nachehelichen Unterhalt grundsätzlich zulässig. Erst wenn der Kernbereich der Scheidungsfolgeregeln durch den Ehevertrag ausgehebelt wird, kann nach der Rechtsprechung des BGH von einer Nichtigkeit …
Neue Düsseldorfer Tabelle 2009 und Unterhaltsleitlinien der OLG
Neue Düsseldorfer Tabelle 2009 und Unterhaltsleitlinien der OLG
| 08.01.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Kindesunterhalt Die Düsseldorfer Tabelle wird unter der Federführung des Oberlandesgerichts Düsseldorf mit den übrigen OLG, sowie mit dem Deutschen Familienrechtstag e.V. erarbeitet. Sie enthält die Leitlinien zur Höhe des Unterhalts für Kinder, für …
Die neue Düsseldorfer Tabelle ist da – unterm Strich mehr Geld für die Kinder!
Die neue Düsseldorfer Tabelle ist da – unterm Strich mehr Geld für die Kinder!
| 07.01.2009 von GKS Rechtsanwälte
… immer der aktuellen Situation anzupassen, wird diese in regelmäßigen Abständen überarbeitet. Doch was ändert sich 2009 konkret? Weniger Unterhalt für Kinder bis elf Jahre Unterhaltspflichtige müssen für Kinder bis elf Jahren künftig etwas …
Scheidung jetzt?
Scheidung jetzt?
| 05.01.2009 von Rechtsanwältin Janine Montjoie
… kein Anspruch mehr auf Trennungsunterhalt, sondern nur noch auf den sog. nachehelichen Unterhalt, der unter wesentlich engeren Voraussetzungen gewährt wird. Erbrechtliche und steuerrechtliche Konsequenzen sind zu bedenken. Auf Grund …
Verwirkung von Unterhalt: Wann ist eine Ehe noch intakt?
Verwirkung von Unterhalt: Wann ist eine Ehe noch intakt?
| 02.01.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Der Anspruch auf Ehegattenunterhalt kann entfallen, wenn ein Ehepartner aus einer "intakten Ehe" ausbricht, vgl. §§ 1361 Absatz 3, 1579 Nr. 7 BGB. Regelmäßig wird ein Ausbrechen des Partners dann angenommen, wenn er sich einer anderen …
Der Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes in der Ausbildung
Der Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes in der Ausbildung
| 03.06.2023 von Rechtsanwältin Doreen Bastian
… entspricht. Die Höhe des Unterhaltes ist zum einen davon abhängig, ob das Kind einen eigenen Hausstand hat und richtet sich zum anderen auch nach den Einkommensverhältnissen der Eltern. Hierbei ist zu beachten, dass grundsätzlich beide …
Begrenzung des nachehelichen Ehegattenunterhalts durch die Neuregelung ab 01.01.2008
Begrenzung des nachehelichen Ehegattenunterhalts durch die Neuregelung ab 01.01.2008
| 20.10.2008 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… gefasst: "Nach der Scheidung obliegt es jedem Ehegatten, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Sofern er dazu außerstande ist, hat er gegen den anderen einen Anspruch auf Unterhalt nur nach den folgenden Vorschriften." Im Gesetzestext ist neu …