1.880 Ergebnisse für Unterhalt

Suche wird geladen …

Ausbildungsunterhalt trotz Unterbrechung des Studiums?
Ausbildungsunterhalt trotz Unterbrechung des Studiums?
| 02.05.2012 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Der BGH hatte einen Fall zu entscheiden, wonach eine Tochter von ihren Eltern noch Unterhalt verlangte, obwohl sie die Ausbildung unterbrochen hatte. Dies war allerdings wegen Schwangerschaft und anschließender Kinderbetreuung …
Das „untergeschobene“ Kind
Das „untergeschobene“ Kind
| 24.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Bei der Trennung 1997 - nach 30-jähriger Ehe - traf das Paar in einer Scheidungsfolgenvereinbarung auch Regelungen zum nachehelichen Unterhalt der Frau, die seit 1967 nicht berufstätig war. 2006 reduzierte man den Unterhalt auf 1500 Euro …
"Nachteil" voreheliche Kinderbetreuung?
"Nachteil" voreheliche Kinderbetreuung?
| 19.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Die Betreuung von Kindern während der Ehe kann ein „Nachteil“ sein, der bei der Höhe des nachehelichen Unterhalts zu berücksichtigen ist. Anders ist das, wenn der „Nachteil“ vor der Ehe entstand. § 1578 b Abs. 1 Satz 2 Bürgerliches …
Längerer Unterhalt bei ehebedingtem Verzicht
Längerer Unterhalt bei ehebedingtem Verzicht
| 16.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zum Streit über den zu zahlenden Unterhalt. Der Ehemann wollte dessen Befristung oder Herabsetzung. Schließlich seien seiner Frau durch die jahrzehntelange Ehe keine Nachteile entstanden. Ehebedingte Nachteile können Befristung ausschließen Laut …
OP, Makeup, Tabak: Was „braucht“ die Ex?
OP, Makeup, Tabak: Was „braucht“ die Ex?
| 10.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Unterhalts ist einiges zu berücksichtigen: Einerseits der Standard, in dem die Ehegatten zusammenlebten, andererseits ob und wie viel Einkommen der Unterhaltsberechtigte nach der Scheidung selbst erzielen könnte. Mini- oder Midi-Job zumutbar …
Unterhaltsansprüche können verwirken
Unterhaltsansprüche können verwirken
| 03.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… vor, dass verheiratete wie geschiedene Ehegatten, Kindeseltern sowie Verwandte in gerader Linie - Eltern, Kinder, Großeltern, Enkel - einander zum Unterhalt verpflichtet sind. Nicht selten gibt es deswegen Streit. Ein Jahr ohne Forderungen mit Nachdruck …
Die verfestigte Lebensgemeinschaft schon nach einem Jahr?
Die verfestigte Lebensgemeinschaft schon nach einem Jahr?
| 02.04.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… zusammen leben. Bei Auslegung des o. g. Tatbestandes ist ferner zu berücksichtigen, dass es nach § 1569 BGB jedem Ehegatten nach der Scheidung obliegt, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Das Bestehen eines Unterhaltsanspruchs …
Neue Beziehung: Folgen für den Unterhalt
Neue Beziehung: Folgen für den Unterhalt
| 30.03.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Seit 2008 sieht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vor, dass der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt entfallen, befristet oder gestrichen werden kann, wenn der unterhaltsberechtigte Partner in einer „verfestigten Lebensgemeinschaft" (§ 1579 …
Fehlende Ganztagsbetreuung: Verlängerter Unterhaltsanspruch?
Fehlende Ganztagsbetreuung: Verlängerter Unterhaltsanspruch?
| 29.03.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Sind die Eltern nicht verheiratet, kann die Mutter vom Vater des Kindes für drei Jahre Unterhalt nach § 1615l II 2, 3 BGB verlangen, sofern eine Erwerbstätigkeit wegen Betreuung des Kindes nicht verlangt werden kann. Das Oberlandesgericht …
Ehevertrag und Änderung des Unterhaltsrechts
Ehevertrag und Änderung des Unterhaltsrechts
| 21.03.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Verpflichtet man sich im Rahmen eines Ehevertrages zur lebenslangen Zahlung von Unterhalt, kann bei der Auslegung des Ehevertrages bei Scheidung eine geänderte Gesetzeslage zu berücksichtigen sein. Ein Ehepaar wollte sich nach 22 Jahren …
Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder?
Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder?
| 20.03.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Kinder in der Regel mindestens 1100 Euro, sodass der Vater 300 Euro Unterhalt zahlen könnte. Vorliegend handelte es sich aber nicht um ein finanziell unselbstständiges Kind, sondern um eines, das bereits eine eigene Lebensstellung erlangt …
Bundesgerichtshof: „Luxus – Unterhalt“
Bundesgerichtshof: „Luxus – Unterhalt“
| 19.03.2012 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
Der BGH befasste sich am 18.01.2012 mit dem Unterhalt von EUR 4.300 monatlich, den eine geschiedene Unternehmergattin für sich beanspruchte. Die Ehe dauerte fast 27 Jahre. Die Ehefrau war bei der Eheschließung Verkäuferin, während der Ehe …
Kein Regress vor Vaterschaftsanfechtung
Kein Regress vor Vaterschaftsanfechtung
| 15.03.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Vaterschaftsfeststellung vor Prozess im Einzelfall entbehrlich Vor Erhebung der Klage verlangt das Bürgerliche Gesetzbuch zunächst die Feststellung der Vaterschaft. Das soll verhindern, dass ohne rechtssichere Klärung der Vaterschaft etwa rückwirkend Unterhalt
Kein Unterhalt bei Ehebruch?
Kein Unterhalt bei Ehebruch?
| 15.03.2012 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Im Familienrecht ist schon vor geraumer Zeit das Verschuldensprinzip abgeschafft worden. Es geht heute nicht mehr um die Frage, wer am Scheitern einer Ehe Schuld hat. So bleiben im Wesentlichen auch alle Fragen, die Unterhalt, Umgang …
Kommunikation der Eltern für Kindeswohl wichtig
Kommunikation der Eltern für Kindeswohl wichtig
| 03.02.2021 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Stunden an jedem Wochenendtag. Zudem zahlte er für seinen Sohn regelmäßig Unterhalt. Allerdings weigerte sich die Mutter, mit ihrem Ex-Partner persönlich zu kommunizieren. Daher fand ein Kontakt nur schriftlich statt. Es wurde ein Umgangstagebuch …
Der Kindes- und Ehegattenunterhalt in Kroatien
Der Kindes- und Ehegattenunterhalt in Kroatien
| 29.02.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Eltern, Kinder, Ehegatten und Lebenspartner haben das Recht und die Pflicht, für den Unterhalt zu sorgen, dem sie sich auch nicht entziehen können. Die Eltern sind verpflichtet, ihr minderjähriges Kinder zu unterstützen, und ebenso …
Plötzlich Eltern-Unterhalt! Was nun? Vorsicht ist besser als Nachsicht !
Plötzlich Eltern-Unterhalt! Was nun? Vorsicht ist besser als Nachsicht !
| 27.02.2012 von Rechtsanwalt Marco Körfgen
… zu Zahlungen von Unterhalt für Ihre Eltern/einen Elternteil herangezogen werden können, selbst wenn das Verwaltungsverfahren/ggfs. Gerichtsverfahren sich über einen längeren Zeitraum (Monate/Jahre) hinziehen sollte. Sie sind gesetzlich …
Beendigung der verfestigten Lebensgemeinschaft nach § 1579 Nr. 2 BGB
Beendigung der verfestigten Lebensgemeinschaft nach § 1579 Nr. 2 BGB
| 20.02.2012 von Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB
… 117/09 ). Die Lebensgemeinschaft wird jedoch kurz vor einer Abänderungsklage wegen nachehelichen Unterhalts oder während des Rechtsstreits für beendet erklärt. Der BGH bestätigt, dass der Unterhaltsanspruch nach Beendigung der verfestigten …
Mehr Unterhalt wegen Brillenbedarfs?
Mehr Unterhalt wegen Brillenbedarfs?
16.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… entschieden, dass solche Extrakosten nicht vom Tabellenunterhalt erfasst werden, sodass grundsätzlich mehr Unterhalt verlangt werden kann. Nachdem sich ein Ehepaar getrennt hatte, betreute die Mutter die gemeinsamen Kinder alleine. Obwohl …
Ausreichende Erwerbsbemühungen - Unterhalt
Ausreichende Erwerbsbemühungen - Unterhalt
| 14.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… für die Bedürftigkeit des Berechtigten tätigen, BGH, Urteil vom 21. 9. 2011 - XII ZR 121/09 . Sachverhalt Die Eheleute streiten um nachehelichen Unterhalt. Die 1972 geschlossene Ehe wurde 2001 rechtskräftig geschieden. Aus der Ehe sind zwei …
Vorteile von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Vorteile von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
| 31.01.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… Sämtliche Trennungs- und Scheidungsfolgen von der Aufteilung des Hausrates, des Kindesunterhalts, des Umgangs- und Sorgerechts, des Trennungsunterhalts, des nachehelichen Unterhalts, des Versorgungsausgleichs bis hin …
Verfahrenskostenhilfeantrag wahrt Frist für Scheidungsfolgesachen
Verfahrenskostenhilfeantrag wahrt Frist für Scheidungsfolgesachen
| 18.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Viele Fragen wie Unterhalt und Haushaltsaufteilung sind nach der Scheidung regelbare Folgesachen. Teil des Scheidungsverfahrens werden sie nur, wenn zwei Wochen vor Verhandlung ein Antrag erfolgte. Die 2009 neu eingeführte Frist …
Kein Umzug bei Unterhaltsgefährdung?
Kein Umzug bei Unterhaltsgefährdung?
| 11.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nachzukommen. Hierzu gehört es auch, die eigene Arbeitskraft einzusetzen und einer zumutbaren Beschäftigung nachzugehen. Unterlässt dies ein Elternteil pflichtwidrig, so kann er dennoch dazu verpflichtet werden, Unterhalt zu zahlen, obwohl …
Familienrecht - Elternunterhalt
Familienrecht - Elternunterhalt
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt Fabian Sachse
… von Ansprüchen der Eltern gegen die Kinder auf Unterhaltszahlungen auf die Behörden. Denn: Kinder schulden ihren in Not geratenen Eltern nach dem BGB direkt Unterhalt. § 1601 BGB bestimmt: Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander …