2.183 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Kein erzwungenes Homeoffice
Kein erzwungenes Homeoffice
| 08.05.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… Einrichtungen oder auch zu einem eventuellen Betriebsrat gegeben sind. Sollten Sie Fragen aus dem Bereich des Weisungsrechts haben, so bin ich gerne behilflich. Nutzen Sie einfach den entsprechenden Button und nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Gerne können Sie natürlich auch anrufen.
Kündigung wegen Corona? (Sars2, Covid-19)
Kündigung wegen Corona? (Sars2, Covid-19)
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Tobias Gerlach
… Schwerbehinderte und Gleichgestellte, Schwangere, Arbeitnehmer in Elternzeit oder Betriebsräte. Zurück zum Kündigungsschutzgesetz. Dieses kennt drei Kündigungsgründe: personenbedingte Kündigung (z. B. Krankheit – nicht aber Corona) verhaltensbedingte …
Bei Kündigung Abfindung?
Bei Kündigung Abfindung?
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Manuel Krätschmer
Die Annahme, dass man automatisch eine Abfindung erhält, wenn der Arbeitgeber kündigt, ist nicht korrekt. In der Regel gibt es zwei Konstellationen zu unterscheiden. In der ersten Konstellation besteht ein Betriebsrat, der beispielsweise …
Arbeitsrecht im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft
Arbeitsrecht im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft
| 01.07.2014 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
… einen Ausnahmezustand darstellt, führt dies jedoch nicht zu einer Abmilderung von arbeitsrechtlichen Pflichten oder zu „milderen Umständen“. Durchaus denkbar wäre es jedoch, dass in Betrieben mit Betriebsrat bestimmte Begünstigungen vereinbart werden …
Auch in der Arbeitnehmerüberlassung kann man nur das Recht missbrauchen, was man tatsächlich hat
Auch in der Arbeitnehmerüberlassung kann man nur das Recht missbrauchen, was man tatsächlich hat
| 28.01.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… und seinen Personalbedarf zu günstigen Konditionen befriedigen wollte, war der Beklagten kein Rechtsmissbrauch anzulasten. Der einzige, der gegen diese Art der Dauerüberlassung hätte vorgehen können, wäre der Betriebsrat gewesen. Und dieser hat …
Ausweitungen des Kündigungsschutzes im neuen Mutterschutzrecht
Ausweitungen des Kündigungsschutzes im neuen Mutterschutzrecht
| 14.03.2018 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… wegen Verstoßes gegen § 134 BGB nichtig. Solche Vorbereitungsmaßnahmen sind: Anhörung des Betriebsrats zum Ausspruch einer Kündigung; Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung; Einholung der Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung …
Verdeckte Videoüberwachung – Kündigung Arbeitsverhältnis
Verdeckte Videoüberwachung – Kündigung Arbeitsverhältnis
| 02.05.2017 von Rechtsanwalt Johannes Werner
… Food-Artikeln aus dem Bestand einer Filiale verschwunden waren. Durchgeführte Recherchen ließen nur den Schluss auf Diebstähle durch das Personal zu. In Abstimmung mit dem Betriebsrat wurde daraufhin im Kassenbereich der betroffenen …
Kündigung wegen Selbstbeurlaubung – der Arbeitgeber ist „Herr“ des Urlaubserteilungsverfahrens.
Kündigung wegen Selbstbeurlaubung – der Arbeitgeber ist „Herr“ des Urlaubserteilungsverfahrens.
| 22.03.2021 von Rechtsanwalt Lennart Leibfried
… hatte – im Ergebnis rechtmäßig und wirksam – nach vorheriger Anhörung des Betriebsrats außerordentlich und hilfsweise ordentlich gekündigt. Die Prozessbeschäftigung (zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung) begründet keine Vertragspflichten …
Zigarettenpause ohne Ausstempeln ist Arbeitszeitbetrug
Zigarettenpause ohne Ausstempeln ist Arbeitszeitbetrug
| 21.06.2022 von Rechtsanwalt Stephan Beume
… Das Arbeitszeitserfassungssystem sollte ordnungsgemäß bedient werden; ansonsten können Abmahnungen und eine Kündigung drohen. 2) Ob ein Verstoß auch kontrolliert und eine Sanktion hierauf gestützt werden darf, hängt zudem von der Beachtung des Datenschutzes und ggf. der Beteiligungsrechte des Betriebsrates ab. Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
| 20.12.2022 von Rechtsanwalt Jörg Wieg
… zu einem bEM-Gespräch eingeladen. Der Kläger stimmte der Durchführung des bEM zu, die Hinzuziehung von Betriebsrat und/oder Integrationsamt lehnte der Kläger ab. Am 29.10.2020 fand ein Gespräch im Rahmen des bEM statt. Der Kläger erklärte …
Kündigung erhalten: so können Sie sich wehren!
Kündigung erhalten: so können Sie sich wehren!
| 08.06.2023 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… sind weitere Informationen maßgeblich: Wie viele Mitarbeitende sind in dem Betrieb tätig? Gibt es einen Betriebsrat? Wie lange bestand das Arbeitsverhältnis? Mit diesen Informationen können wir Ihnen eine erste Einschätzung geben …
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Nur eine leere Worthülse?
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Nur eine leere Worthülse?
| 19.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Sie von anderen Mitarbeitern fertig gemacht werden. Im letztgenannten Fall sollten Sie mit Vorgesetzten, dem Betriebsrat oder mit einem Fachmann für arbeitsrechtliche Konflikte schnell und entschieden über eine Lösung reden. Fachanwaltstipp …
Betriebsratsanhörung: Vermeiden Sie DIESEN teuren Fehler!
Betriebsratsanhörung: Vermeiden Sie DIESEN teuren Fehler!
| 05.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… tatsächlich war der Arbeitnehmer verheiratet mit einem Kind. Grundsätzlich reicht diese Fehlinformation aus, um die Betriebsratsanhörung fehlerhaft und damit vor Gericht angreifbar zu machen. Der Betriebsrat hatte aber zum Zeitpunkt …
Feststellung der Schwangerschaft nach Kündigung
Feststellung der Schwangerschaft nach Kündigung
| 11.06.2024 von Rechtsanwältin Imke König
… oder bei entsprechenden Beratungsstellen wie dem Betriebsrat, der Gewerkschaft oder der Schwangerschaftsberatungsstelle. 6. Ausnahmen und besondere Fälle In einigen seltenen Fällen kann eine Kündigung trotz Schwangerschaft möglich sein, z.B …
Anspruch auf Abfindung nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Anspruch auf Abfindung nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 05.10.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… kann sich der Abfindungsanspruch auch aus Tarifvertrag oder Sozialplan zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber ergeben. BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie bei arbeitsrechtlichen Fragen und bietet Ihnen gerne eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an. Mehr Informationen: https://bruellmann.de/arbeitsrecht-rechtsanwalt-stuttgart
Gehaltsabrechnungen gefälscht und die fristlose Kündigung erhalten
Gehaltsabrechnungen gefälscht und die fristlose Kündigung erhalten
| 16.11.2021 von Rechtsanwältin Karoline Schay
… Anhörung des Betriebsrats sprach die Beklagte daraufhin die fristlose hilfsweise fristgerechte Kündigung zum nächstmöglichen Termin aus. Gegen die Kündigungen wehrte sich der Kläger mittels einer Kündigungsschutzklage. Diese stützte …
Aufhebungsvertrag - was ist zu beachten
Aufhebungsvertrag - was ist zu beachten
| 07.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… ist. Er ermöglicht auch Vertragsauflösungen mit Arbeitnehmern, die unter besonderen Kündigungsschutz stehen, wie Schwangere oder schwerbehinderte Personen. Eine Anhörung des Betriebsrats ist im Rahmen eines Aufhebungsvertrags …
Läpple: 300 Arbeitnehmer sollen gehen
Läpple: 300 Arbeitnehmer sollen gehen
| 31.01.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… erleichtern. Läpple und Betriebsrat haben sich auf diese Zahl geeinigt. Vorausgegangen war die Ankündigung von Läpple, dass Arbeitsplätze gestrichen werden müssen, da eine sinkende Nachfrage im Werkzeugmarkt zu beklagten sei und der Kostendruck …
Esprit insolvent – was machen die Arbeitnehmer?
Esprit insolvent – was machen die Arbeitnehmer?
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Auswirkungen sie auf Ihre Arbeitsstelle haben könnte. Kontaktieren Sie Ihren Betriebsrat oder Gewerkschaft : Falls im Unternehmen bzw., der Filiale ein Betriebsrat oder eine Gewerkschaft aktiv ist, sollten Sie sich umgehend an diese wenden. Sie können …
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine ordentliche oder fristlose Kündigung erhalten habe?
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine ordentliche oder fristlose Kündigung erhalten habe?
| 18.01.2018 von Rechtsanwältin Britta Bullerkotte
… kann die Kündigung unverzüglich unter Hinweis auf die fehlende Vollmacht zurückgewiesen werden. Hierfür bleiben aber nur wenige Tage Zeit. Wenn in Ihrem Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden ist, muss dieser vor jeder Kündigung angehört werden …
Abfindung nach Kündigung
Abfindung nach Kündigung
| 07.09.2021 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Prokuristen oder in Anstellungsverträgen von Vorständen enthalten. Ohne eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag besteht kein arbeitsvertragliche Anspruch auf eine Abfindung. A bfindung aus Sozialplan Existiert im Betrieb ein Betriebsrat
Kündigungsschutzklage: Schritte, Strategien und Rechte im Arbeitsrecht
Kündigungsschutzklage: Schritte, Strategien und Rechte im Arbeitsrecht
| 16.11.2023 von Rechtsanwalt Christoph Schmietenknop
… gerechtfertigt sein. Das Gesetz sieht drei Hauptgründe vor, die eine Kündigung rechtfertigen können: personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Gründe. Betriebsrat und Anhörungspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet …
Hilfe bei Kündigung in Hamburg - Kündigungsschutzklage
Hilfe bei Kündigung in Hamburg - Kündigungsschutzklage
| 16.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Wachs
… die Sozialauswahl ordnungsgemäß durchgeführt wurde und ob der Arbeitgeber eine ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats durchgeführt hat, sofern ein solcher existiert. Kann ich mich dann beruhigt zurücklehnen? Sie müssen trotzdem handeln …
LAG Köln zu „leitenden Angestellten“ im Sinne von § 5 Abs. 3 BetrVG und von § 14 Abs. 2 KSchG
LAG Köln zu „leitenden Angestellten“ im Sinne von § 5 Abs. 3 BetrVG und von § 14 Abs. 2 KSchG
| 17.01.2020 von Dr. Thorsten Pomberg Fachanwalt für Arbeitsrecht
… im betriebsverfassungsrechtlichen Sinne (§ 5 Abs. 3 BetrVG) und im kündigungsschutzrechtlichen Sinne (§ 14 Abs. 2 KSchG) bezogen auf die Einstellungs- bzw. Entlassungsbefugnis auseinander. Es ging um ein Verfahren des Betriebsrats gegen …