2.183 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 2)
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 2)
| 30.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in Krankheitsfällen die Verpflichtung des Arbeitgebers ein, einen leidensgerechten Arbeitsplatz durch Ausübung seines Direktionsrechts „freizumachen“ und sich ggf. um die erforderliche Zustimmung des Betriebsrats zu bemühen (BAG, Urteil vom 20. November …
Hinweisgeberschutz: Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen Meldestelle einrichten!
Hinweisgeberschutz: Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen Meldestelle einrichten!
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… und Meldeprozessen Auch kleine und mittlere Unternehmen ab 50 Mitarbeiter_innen müssen spätestens bis zum 17. Dezember 2023 unverzüglich entsprechende Meldeverfahren und eine fachkundige, unabhängige Meldestelle einrichten! Dabei ist ggf. der Betriebsrat
Galeria Karstadt Kaufhof schließt 16 Standorte – was machen die Mitarbeiter?
Galeria Karstadt Kaufhof schließt 16 Standorte – was machen die Mitarbeiter?
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Lösungen setzt und den betroffenen Mitarbeitern Unterstützung und Perspektiven bietet. Auch der Betriebsrat und die Gewerkschaften sind gefordert, sich für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzusetzen und faire …
Aufhebungsvertrag
Aufhebungsvertrag
| 17.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Markus Rente
… dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber Vorteile bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, zum Beispiel: Kündigungsschutzrecht findet keine Anwendung, Kündigungsfrist muss nicht beachtet werden, Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht …
Die Kündigung im Arbeitsrecht aus Sicht des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
Die Kündigung im Arbeitsrecht aus Sicht des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
| 02.08.2023 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Ostermann
… Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. Daneben müssen die oben dargelegten allgemeinen Wirksamkeitsvoraussetzungen erfüllt werden. Besteht ein Betriebsrat, so ist dieser vor Ausspruch der Kündigung anzuhören nach § 102 BetrVG …
Was passiert, wenn der Arbeitnehmer der Einführung von Kurzarbeit widerspricht? Kann der Arbeitgeber kündigen?
Was passiert, wenn der Arbeitnehmer der Einführung von Kurzarbeit widerspricht? Kann der Arbeitgeber kündigen?
| 08.03.2021 von Rechtsanwalt Uwe Herber
… ein milderes Mittel als der Ausspruch der außerordentlichen Änderungskündigung nicht ersichtlich. Da ein Betriebsrat bei der Beklagten nicht besteht und eine individualvertragliche Regelung über die Kurzarbeit wegen der Ablehnung der Klägerin …
Das Entgelttransparenzgesetz – Was ist darunter zu verstehen?
Das Entgelttransparenzgesetz – Was ist darunter zu verstehen?
| 29.07.2020 von Rechtsanwalt Volker Nann
… der Betriebsrat, in anderen Unternehmen ist Ansprechpartner direkt der Arbeitgeber. - Nicht gebundene Arbeitgeber müssen innerhalb von drei Monaten die Fragen in Textform beantworten. Hält der Arbeitgeber eine Tätigkeit für …
Kündigung wegen Corona-Krise
Kündigung wegen Corona-Krise
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Helmut Kuckartz
… sich er Arbeitnehmer nicht auf einen Sonderkündigungsschutz berufen kann oder die Kündigung aus formellen Gründen unwirksam ist, weil beispielsweise die Schriftform nicht gewahrt wurde oder der Betriebsrat nicht oder nicht ordnungsgemäß angehört wurde …
Umwandlung Einzelunternehmung
Umwandlung Einzelunternehmung
| 14.12.2017 von Rechtsanwalt LL.M. Ulas Avanas
… Bei einer Umstrukturierung darf der Einzelunternehmer nicht überschuldet sein. Weiterhin ist erforderlich, dass der Einzelunternehmer als Kaufmann im jeweiligen Handelsregister eingetragen ist. Sofern ein Betriebsrat vorhanden ist, ist dieser anzuhören und ggf …
EuGH zu Kopftuchverbot bei privaten Arbeitgebern
EuGH zu Kopftuchverbot bei privaten Arbeitgebern
| 05.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… dass das Verbot generell ist und sich nicht auf bestimmte Religionen beschränkt. Es darf sich zudem nur auf Arbeitnehmer mit Kundenkontakt beziehen. Bei der Ausgestaltung einer solchen Regelung hat der Betriebsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht.
Was ist zu tun, wenn ich einen Aufhebungsvertrag erhalten habe?
Was ist zu tun, wenn ich einen Aufhebungsvertrag erhalten habe?
| 16.04.2023 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… dass Sie mit ihrem speziellen Wissen nicht direkt zu einem Wettbewerber wechseln können. Zudem muss der Betriebsrat nicht angehört werden und die Kündigungsschutzvorschriften gelten auch nicht. Ein Gerichtsprozess wegen Verstoßes gegen …
BEM bei der Probezeitkündigung
BEM bei der Probezeitkündigung
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… oder verhaltensbedingte Gründe für eine Kündigung vorliegen. Stolperfalle BEM Aber auch bei Kündigungen in der Probezeit gibt es einige Dinge zu beachten, wird zum Beispiel übersehen den Betriebsrat anzuhören, der vor jeder Kündigung anzuhören …
Wichtige arbeitsrechtliche Corona-Entscheidungen
Wichtige arbeitsrechtliche Corona-Entscheidungen
| 24.02.2022 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
… Arbeitsschutzverordnung nicht eingehalten werden können. Der Betriebsrat wird nämlich unzulässig behindert, wenn der Arbeitgeber das Betriebsratsmitglied abmahnt oder dessen Gehalt gekürzt, weil er sich in seiner Privatwohnung aufgehalten hat …
Wer streikt, der bleibt? Kündigung wegen Sitzstreik
Wer streikt, der bleibt? Kündigung wegen Sitzstreik
| 30.10.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… zu bewegen. Sie blieb sitzen. Auch der Verweis auf das Hausrecht des Arbeitgebers, die Drohung, die Polizei zu holen, den Ehemann und den Betriebsrat als moralische Unterstützung für die Mitarbeiterin zu rufen, half alles nichts. Man teilte …
Neuregelungen im Arbeitsrecht 2022
Neuregelungen im Arbeitsrecht 2022
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… der Einigungsstelle, der Heimarbeitsausschüsse und der Gremien nach dem Europäischen Betriebsräte-Gesetz sowie dem SE-Beteiligungsgesetz und SCE-Beteiligungsgesetzsind sind somit wieder virtuell möglich. Gesetzlicher Mindestlohn …
Sind Existenzgründer rechtlich als Unternehmer oder Verbraucher einzustufen?
Sind Existenzgründer rechtlich als Unternehmer oder Verbraucher einzustufen?
| 05.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Angestellte, Gründer und Erben. Unsere Mandanten sind überwiegend mittelständische Unternehmen, Unternehmer, Freiberufler, Vorstände, Geschäftsführer, leitende Angestellte oder Betriebsräte. Als qualifizierte Fachanwälte für Handels …
Fahrt im alkoholisierten Zustand: wirksame Kündigung eines Busfahrers wegen 0,46 Promille
Fahrt im alkoholisierten Zustand: wirksame Kündigung eines Busfahrers wegen 0,46 Promille
| 18.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Anhörung des Betriebsrats scheitern. Diese ist im Kündigungsschutzverfahren nicht mehr nachzuholen. 15.09.2015 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com …
Drei Gründe, warum verhaltensbedingte Kündigungen oft schiefgehen
Drei Gründe, warum verhaltensbedingte Kündigungen oft schiefgehen
| 08.08.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… an der Betriebsratsanhörung, weil er den Betriebsrat beispielsweise nur einseitig informiert hat, etwa weil er es unterlassen hat, entlastende Tatsachen zu nennen. Was tun, wenn der Arbeitgeber Fehler gemacht hat und die verhaltensbedingte …
Großer Arbeitgeber = höhere Abfindung. Stimmt das eigentlich?
Großer Arbeitgeber = höhere Abfindung. Stimmt das eigentlich?
| 22.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind, schon weil größere Unternehmen regelmäßig mehr Möglichkeiten haben, einen betriebsbedingt gekündigten Mitarbeiter anderweitig zu beschäftigen. Große Unternehmen haben regelmäßig (starke) Betriebsräte, manchmal muss man …
Welche Gefahren das Urteil gegen Karsten Giffey für Arbeitnehmer aufzeigt
Welche Gefahren das Urteil gegen Karsten Giffey für Arbeitnehmer aufzeigt
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor dem Betriebsrat vor einer Verurteilung retten kann. Gut, weil höhere Hürden für die Beweisbarkeit gelten: Es reicht nämlich aus, dass das Gericht einen alternativen Kausalverlauf für möglich hält, um sich im Zweifel für den Angeklagten …
Äußerungen des Arbeitnehmers über betriebliche Verhältnisse - was ist erlaubt?
Äußerungen des Arbeitnehmers über betriebliche Verhältnisse - was ist erlaubt?
| 28.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in dem Video waren erkennbar darauf gerichtet zu verdeutlichen, weshalb der Kläger die Bildung eines Betriebsrats als sinnvoll ansah. Der Kläger wollte dagegen nicht behaupten, die Beklagte beschäftige überwiegend ungelernte Kräfte …
Vor Weihnachten Kündigungen aussprechen? Achten Sie als Arbeitgeber DARAUF
Vor Weihnachten Kündigungen aussprechen? Achten Sie als Arbeitgeber DARAUF
| 20.12.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und: wie man richtig kündigt und abmahnt. Wollen Sie eine Kündigung aussprechen? Haben Sie Fragen zu den Voraussetzungen der Kündigung, zur möglichen Abfindungshöhe …
Ein Mitarbeiter kostet zu viel – DAS können Sie als Arbeitgeber tun
Ein Mitarbeiter kostet zu viel – DAS können Sie als Arbeitgeber tun
| 08.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie auch mehr über seine Arbeitgeber-Angebote, beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt.
Der größte Fehler bei der Einstellung neuer Mitarbeiter (Tipps für Arbeitgeber)
Der größte Fehler bei der Einstellung neuer Mitarbeiter (Tipps für Arbeitgeber)
| 15.05.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… praxisrelevante Tipps und Hintergrundwissen zu aktuellen Themen aus dem Arbeitsrecht, immer aus Sicht des Arbeitgebers. Und: Fachanwalt Bredereck informiert Sie über die Arbeitgeber-Angebote seiner Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht, beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt.