2.232 Ergebnisse für Schuldner

Suche wird geladen …

Erstattung von Rechtsanwaltskosten bei einer Forderungsabwehr
Erstattung von Rechtsanwaltskosten bei einer Forderungsabwehr
| 11.07.2013 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… daher im Regelfall aus. Wird nämlich jemand unberechtigt als angeblicher Schuldner mit einer Forderung konfrontiert und entstehen ihm bei der Abwehr dieser Forderung Kosten, dann kommen als Anspruchsgrundlage für einen Ersatzanspruch …
Auch Versicherer haften für fehlerhafte Prospektangaben
Auch Versicherer haften für fehlerhafte Prospektangaben
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… in der EU oder im EWR unterliegen und dort häufig liberalere Anlagegrundsätze gesetzlich vorgeschrieben sind. Durch die jetzt festgestellte Durchgriffshaftung auf den Versicherer ist es möglich, bei Falschberatungen einen liquiden Schuldner
Haftung für vorsätzliches Handeln wird nicht von arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel erfasst
Haftung für vorsätzliches Handeln wird nicht von arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel erfasst
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… bei Haftung wegen Vorsatzes im Voraus durch Rechtsgeschäft erleichtern (§ 202 Abs. 1 BGB) noch die Haftung wegen Vorsatzes dem Schuldner im Voraus erlassen (§ 276 Abs. 3 BGB). Zudem haftet der Arbeitgeber bei Arbeitsunfällen …
Offene Rechnung? Der Kunde, der nicht zahlt ist kein Kunde
Offene Rechnung? Der Kunde, der nicht zahlt ist kein Kunde
| 04.07.2013 von Rechtsanwalt Michael Borth
… und Frust In der Vollstreckung werden nicht nur von Unternehmern Fehler gemacht, sondern auch von Anwälten. Es ist eben nicht damit getan, den Gerichtsvollzieher auf die Reise zu schicken. Durch die Reform von Vorschriften kann ein Schuldner heute …
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen gelten nicht für Vorsatztaten
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen gelten nicht für Vorsatztaten
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Daniel Krug
… aus vorsätzlichem Handeln ohnehin unzulässig, § 202 Abs. 1 BGB, erst recht eine Regelung, durch welche die Vorsatzhaftung dem Schuldner im Voraus erlassen werde, § 276 Abs. 3 BGB. Die Arbeitnehmerin konnte ihre Ansprüche also …
BGH stärkt Vertragshändler in der Insolvenz
BGH stärkt Vertragshändler in der Insolvenz
| 02.07.2013 von GKS Rechtsanwälte
… des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden sind und die Insolvenzgläubiger benachteiligen, anfechten. Die Kündigung führte zu der Herstellung der Aufrechnungslage. Hierdurch wird der Anspruch des Schuldners der Gesamtheit der Gläubiger entzogen. Dies stellt …
Vertragliche Ausschlussklausel - Ausschluss der Haftung für Vorsatz
Vertragliche Ausschlussklausel - Ausschluss der Haftung für Vorsatz
| 01.07.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… die Parteien eines Arbeitsvertrages weder die Verjährung bei Haftung wegen Vorsatzes im Voraus durch Rechtsgeschäft erleichtern (§ 202 Abs. 1 BGB) noch die Haftung wegen Vorsatzes dem Schuldner im Voraus erlassen (§ 276 Abs. 3 BGB). Zudem …
Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis
Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Hans-Joachim Boers
… kann zur Auskunftserteilung ein sogenanntes Nachlassverzeichnis verlangen, § 2314 i.V.m. § 260 BGB. Grundsätzlich kann der Schuldner der Auskunft, im Regelfall der Erbe, ein solches Verzeichnis selbst erstellen. Besteht der Pflichtteilsberechtigte …
Gerichtliches Mahnverfahren hemmt Verjährung
Gerichtliches Mahnverfahren hemmt Verjährung
28.06.2013 von anwalt.de-Redaktion
… eine interessante Möglichkeit, einen Vollstreckungstitel zu erhalten und bis dahin auch die Verjährung zu hemmen. Dabei gibt es für Gläubiger und Schuldner jedoch einiges zu beachten. Die Verjährung wird nur dann gestoppt, wenn klar ist, für …
Anwaltsgebühren für Weiterleitung von Fremdgeld?
Anwaltsgebühren für Weiterleitung von Fremdgeld?
| 27.06.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ist eine Erstattung der Gebühr durch den Gegner möglich. Das ist z. B. der Fall, wenn der Schuldner das Geld unaufgefordert an den Anwalt und nicht an seinen Gläubiger überweist oder sich der Schuldner in einem Vergleich zur Leistung …
Vorsätzlich begangene unerlaubte Handlungen: gute Vollstreckungsaussichten bei Einkünften des Ehegatten
Vorsätzlich begangene unerlaubte Handlungen: gute Vollstreckungsaussichten bei Einkünften des Ehegatten
| 25.06.2013 von Donath-Franke Rechtsanwälte
Ein Ärgernis: Man wurde unredlich geschädigt, führt erfolgreich einen Rechtsstreit und dennoch scheitert die Anspruchsdurchsetzung: Der Schuldner hat kein Vermögen und auch kein Einkommen über der Pfändungsfreigrenze. Der Ehegatte hat …
JK-Fonds: Kastenberger auch wegen Kapitalanlagebetrug angeklagt
JK-Fonds: Kastenberger auch wegen Kapitalanlagebetrug angeklagt
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… ermittelt wird, haben ein Vermögen veruntreut und unter anderem auf Privatkonten Kastenberges umgeleitet. Kontopfändungen - auch in der Schweiz - sollen nun Schuldnern und geprellten Kapitalanlegern helfen, wenigstens einen Teil ihres Kapitals …
Schuldenfrei nach drei Jahren: der Restschuldbefreiungsturbo für viele Schuldner!
Schuldenfrei nach drei Jahren: der Restschuldbefreiungsturbo für viele Schuldner!
| 20.06.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… ein, wenn der Schuldner die Verfahrenskosten und mindestens 35 % der Verbindlichkeiten bezahlt hat. Bei Zahlung lediglich der Verfahrenskosten tritt die Restschuldbefreiung nach fünf Jahren ein. Werden nicht einmal die Verfahrenskosten bezahlt …
Restschuldbefreiung – Erläuterung
Restschuldbefreiung – Erläuterung
| 09.06.2022 von Rechtsanwältin Petra Nordhoff
… die Restschuldbefreiung zu erlangen. Die Restschuldbefreiung bewirkt, dass sich der Schuldner am Ende der Wohlverhaltensphase darauf berufen kann, seine im Verfahren nicht befriedigten Verbindlichkeiten nicht mehr erfüllen zu müssen …
Insolvent und trotzdem selbstständig – wir erklären wie!
Insolvent und trotzdem selbstständig – wir erklären wie!
| 17.06.2013 von GKS Rechtsanwälte
… der Insolvenzschuldner eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen darf. Der Verwalter kann mit dem Schuldner verabreden, dass die selbstständige Tätigkeit unter seiner Aufsicht und Regie fortgesetzt wird. Dieses „Aufsichtsmodell" ist jedoch …
Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren - Änderungen angekündigt zum 1. Juli 2014
Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren - Änderungen angekündigt zum 1. Juli 2014
| 10.06.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… die Verfahrenskosten und mindestens 25 % der Gläubigerforderungen beglichen werden (in der Pressemitteilung stehen fälschlicherweise 35 %); der Schuldner ist aber in beiden Fällen zur weiteren Mitwirkung in dem ggf. weiter laufenden …
Insolvenzrechtsreform verabschiedet:. Verkürzung des Verfahrens bei 35 % Quote auf drei Jahre u. a.
Insolvenzrechtsreform verabschiedet:. Verkürzung des Verfahrens bei 35 % Quote auf drei Jahre u. a.
| 03.06.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Privilegierung von Unterhaltsgläubigern bei vorsätzlich pflichtwidrigem Unterlassen Steuerschulden nach Steuerhinterziehung sind von Restschuldbefreiung ausgeschlossen 1. Verfahrensdauer wird verkürzt 1.1. 5 Jahre Künftig können Schuldner
Anspruch auf Herausgabe des Vollstreckungstitels
Anspruch auf Herausgabe des Vollstreckungstitels
| 27.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Borth
Der Schuldner hat einen Anspruch auf Herausgabe des Vollstreckungstitels nach Zahlung! Immer wieder kommt es vor, dass der Schuldner, wenn er bezahlt hat, vergisst, den Vollstreckungstitel vom ehemaligen Gläubiger heraus zu verlangen …
Privatinsolvenz auf drei Jahre verkürzen – wir erklären wie!
Privatinsolvenz auf drei Jahre verkürzen – wir erklären wie!
| 27.05.2013 von GKS Rechtsanwälte
… es der Schuldner daneben allerdings auch noch, während des Verfahrens mindestens 35% seiner Schulden an die Gläubiger zurückzuzahlen, so sieht die Gesetzesreform eine Verkürzung der Restschuldbefreiungsphase auf die Hälfte der regulären Zeit …
Verkürzung des Privatinsolvenzverfahrens respektive der Restschuldbefreiung
Verkürzung des Privatinsolvenzverfahrens respektive der Restschuldbefreiung
| 22.05.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… natürliche Personen ein wirtschaftlicher Neustart schneller möglich sein. Die Themenkomplexe im Einzelnen: Umgestaltung des Restschuldbefreiungsverfahrens Schuldner, und zwar alle natürlichen Personen, erhalten die Möglichkeit, die Dauer …
SolarWorld - Kapitalschnitt sachgerecht
SolarWorld - Kapitalschnitt sachgerecht
| 22.05.2013 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Als Insolvenzrechtsspezialist, der ausschließlich Schuldner vertritt, habe ich im Verlauf von über 2.700 betreuten InsoVerfahren in den letzten 12 Jahren festgestellt, dass allzu häufig wegen Unkenntnis der Gläubigergemeinschaft …
Restschuldbefreiung nach 3 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen
Restschuldbefreiung nach 3 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen
| 21.05.2013 von Rechtsanwältin Petra Nordhoff
Die 2. Stufe der großen Insolvenzrechtsreform ist durch. Nach langem Ringen wurde nunmehr die Verkürzung der Wohlverhaltensphase von 6 auf 3 Jahre beschlossen, wenn 35 % der Gläubigerforderungen und die Verfahrenskosten vom Schuldner
Das Inkasso durch den Anwalt
Das Inkasso durch den Anwalt
| 16.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… zu überprüfen. Sobald die wesentlichen Daten über Ihren Schuldner erhoben sind, kann das anwaltliche Mahnschreiben versandt werden. Beachten Sie auch, dass manche Schuldner mittels ständigen Wechsels des Wohnsitzes und anderer Taktiken ein „Katz …
Die Reform des Verbraucherinsolvenzrechts
Die Reform des Verbraucherinsolvenzrechts
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Insolvente Existenzgründer und Verbraucher sollen schneller eine zweite Chance erhalten Was bringt die Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens für Schuldner und welche Vorteile ergeben sich daraus? Bei der besten Vorbereitung …