235 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Überblick zur Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung zum 01.07.2017
Überblick zur Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung zum 01.07.2017
| 22.05.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… der Erwerbsvorgang dauert bzw. zurückliegt, desto schwieriger wird erfahrungsgemäß seine Aufklärung bzw. Beweisbarkeit sein. Die beim Finanzamt geführten Steuerakten – ob nun Einkommen- oder Erbschaftsteuer – können längst vernichtet worden sein. Je …
Zu den Abzugsverboten beim häuslichen Arbeitszimmer
Zu den Abzugsverboten beim häuslichen Arbeitszimmer
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… er steuerlich zum Abzug bringen, was das Finanzamt ihm jedoch versagte. Begründet wurde dies mit einem Abzugsverbot nach § 4 Absatz 5 Einkommensteuergesetz. Danach dürfen bestimmte Betriebsausgaben für die Gewinnminderung …
Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden
Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden
| 29.04.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… nun das Finanzgericht Berlin. Laut Sachverhalt hatte die Klägerin Kindergeld erhalten. Sie war dazu berechtigt, hatte dies jedoch nie beantragt. Daraufhin hatte sie das beklagte Finanzamt per Mail auf diesen Fehler hingewiesen. Das Finanzamt
Zum Zeitpunkt des Beginns der Verzinsung bei Steuerhinterziehung
Zum Zeitpunkt des Beginns der Verzinsung bei Steuerhinterziehung
| 16.03.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… ist, an dem der Steuerpflichtige im Fall einer ordnungsgemäßen Anzeige der Schenkung gegenüber dem Finanzamt von seiner konkreten Veranlagung informiert wurde. Demzufolge kam es nach dem Bundesgerichtshof auf den hypothetischen …
Karnevalsvereine, deren Zweckbetrieb und die steuerrechtlichen Folgen
Karnevalsvereine, deren Zweckbetrieb und die steuerrechtlichen Folgen
| 12.03.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… Veranstaltung im Jahr 2009 besteuerte das Finanzamt die Einkünfte aus diesem Abend nach der Körperschaftsteuer und die Umsätze gemäß Regelsteuersatz. Dagegen wandte sich der Verein als Kläger. Seines Erachtens unterfielen die Einkünfte …
Zum Steuerabzug von Gartenfeiern mit Geschäftsfreunden
Zum Steuerabzug von Gartenfeiern mit Geschäftsfreunden
25.01.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… Partnerschaftsgesellschaft. Diese hatte regelmäßig Gartenpartys abgehalten, bei denen sie Geschäftspartner und -freunde geladen hatte. Nachdem das Finanzamt einen Steuerabzug dieser Aufwendungen zunächst unter Vorbehalt gebilligt hatte, sah …
Concept 1: Desaster für die Anleger
Concept 1: Desaster für die Anleger
| 23.01.2017 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… sich nun auch die Finanzverwaltung bei einigen Anlegern gemeldet. Dort werden jetzt noch die „Gewinne“ mit 25 % Kapitalertragssteuer belegt, unabhängig davon, ob es zu Auszahlungen gekommen ist oder ob es sich nur um reine Scheingewinne auf dem Papier handelt. Auch hier sollten sich Anleger mit Expertenhilfe zeitnah gegen das Finanzamt wehren. Pressekontakt: Rechtsanwalt István Cocron , CLLB Rechtsanwälte
Zahlungsrückstände: Kündigung der Wohnung auch bei unverschuldeter Notlage?
Zahlungsrückstände: Kündigung der Wohnung auch bei unverschuldeter Notlage?
| 04.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist. Der Mieter hatte sich in dem Fall auf überhöhte Steuerschätzungen und die rigorosen Vollstreckungsmaßnahmen des Finanzamts berufen. Der BGH aber war knallhart. Es gilt der Grundsatz, Geld hat man zu haben, und ein unverschuldeter …
Airbnb – Weltweit Zuhause: Vorsicht bei Untervermietung
Airbnb – Weltweit Zuhause: Vorsicht bei Untervermietung
| 28.08.2016 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… Überlassung der Mietsache an Touristen – ungeachtet der vermieterseits ausgesprochenen Abmahnung – auch in Zukunft fortzusetzen. Fazit: Erst fragen, dann anbieten und Finanzamt nicht vergessen! Weltenbummler und Airbnb-Anbieter können dann …
Auftragnehmer möglicherweise scheinselbstständig – Vorsicht bei arbeitsgerichtlichem Vergleich
Auftragnehmer möglicherweise scheinselbstständig – Vorsicht bei arbeitsgerichtlichem Vergleich
| 25.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Sozialversicherung, noch das Finanzamt. Ein solcher Vergleich kann also für den Auftraggeber sehr teuer werden, da er dem Auftragnehmer im Rahmen des Vergleichs in der Regel eine größere Summe zur Abwendung der problematischen Folgen …
Scheinselbstständigkeit: Umwandlung von Arbeitsverhältnis in freies Mitarbeiterverhältnis?
Scheinselbstständigkeit: Umwandlung von Arbeitsverhältnis in freies Mitarbeiterverhältnis?
| 18.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in ein freies Mitarbeiterverhältnis umgewandelt werden. Allerdings werden die Gerichte, Sozialversicherungsträger und Finanzämter in solchen Fällen noch genauer als sonst prüfen, ob hier nicht tatsächlich nur eine Umbenennung, statt …
FG Hessen: Einkommensteuer beim Verkauf der Eigentumswohnung
FG Hessen: Einkommensteuer beim Verkauf der Eigentumswohnung
| 14.08.2016 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… Spekulationsfrist, verkaufte der Mann schließlich die leerstehende Wohnung. Das zuständige Finanzamt machte daraufhin Einkommensteuer auf den Veräußerungsgewinn geltend. Die Einkommensteuer wollte der Mann mit dem Hinweis darauf …
Im Ausland gezahlte Steuern können nicht in jedem Fall zum Abzug gebracht werden
Im Ausland gezahlte Steuern können nicht in jedem Fall zum Abzug gebracht werden
| 03.08.2016 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… dem Zweck der Steuerverkürzung diente. Daher sei es auch nicht möglich, die im Ausland gezahlten Steuern in Deutschland gem. § 34c Absatz 3 EStG zum Abzug zu bringen. Der Steuernachbescheid, den das Finanzamt gegen den Kläger angesetzt hatte, hatte somit Bestand.
Abgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit bei Pflegekräften
Abgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit bei Pflegekräften
| 13.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Insbesondere der Auftraggeber kann sich damit aus der Haftung nicht herausreden. Behandlung durch das Finanzamt nicht relevant Wie das Finanzamt die von der Pflegekraft erzielten Einkünfte bewertet, spielt für die Frage des Vorliegens …
Fachanwalt für Sozialrecht hilft bei Feststellung der Schwerbehinderung auch bei Wohnsitz im Ausland
Fachanwalt für Sozialrecht hilft bei Feststellung der Schwerbehinderung auch bei Wohnsitz im Ausland
| 11.07.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… der Behinderung abhängig. Wird der Pauschbetrag im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren geltend gemacht, kann das örtlich zuständige Finanzamt (Wohnsitzfinanzamt) auf Antrag den Pauschbetrag als Freibetrag für den Lohnsteuerabzug eintragen …
BGH: Auslegung des Taterfolgs bei Umsatzsteuertricksereien durch grenzüberschreitende Verkäufe
BGH: Auslegung des Taterfolgs bei Umsatzsteuertricksereien durch grenzüberschreitende Verkäufe
| 16.06.2016 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… Vor dem Finanzamt gaben G und S zwar in ihrer Umsatzsteuervoranmeldung zutreffende Angaben über die Verkaufserlöse an. Jedoch wurden ungerechtfertigte Vorsteuerbeträge dem gegenüber gestellt. Folglich wurden die abzuführenden …
Das Steuergeheimnis gilt nicht gegenüber dem Insolvenzverwalter
Das Steuergeheimnis gilt nicht gegenüber dem Insolvenzverwalter
| 06.06.2016 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Oberverwaltungsgericht NRW, Urteil vom 24.11.15 (8 A 1074/14) Der Kläger war Insolvenzverwalter der U-GmbH, Beklagte das für die U-GmbH zuständige Finanzamt. Das Oberverwaltungsgericht NRW sah den Kläger als Betroffenen im Sinne …
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
| 04.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… vorherigen Zuwendungen bzw. Schenkungen erhalten zu haben. Hierauf brachte das zuständige Finanzamt ausschließlich den Immobilienwert als Bemessungsgrundlage für die Schenkungsteuer in Ansatz. Nach den Berechnungen des Gerichts hinterzog …
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… vorherigen Zuwendungen bzw. Schenkungen erhalten zu haben. Hierauf brachte das zuständige Finanzamt ausschließlich den Immobilienwert als Bemessungsgrundlage für die Schenkungsteuer in Ansatz. Nach den Berechnungen des Gerichts hinterzog …
Recht des Silvesterkrachers: Haftung des Veranstalters von Feuerwerkswettbewerben für Umsatzsteuer
Recht des Silvesterkrachers: Haftung des Veranstalters von Feuerwerkswettbewerben für Umsatzsteuer
03.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… von den Rechnungsbeträgen keine Umsatzsteuer ein. Soweit inländische Feuerwerker an dem Wettbewerb teilnahmen, wurden die vereinbarten Entgelte um die gesetzliche Umsatzsteuer erhöht und entsprechende Rechnungen ausgestellt. Für die nach Ansicht des Finanzamts
BFH zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers
BFH zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers
| 03.03.2016 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… Beträge zuvor entrichtet zu haben. Im Februar 2010 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Das Finanzamt nahm schließlich den GmbH-Geschäftsführer als gesetzlichen Vertreter für die ausgefallenen Umsatzsteuern als Haftungsschuldner in Anspruch …
Neues Insolvenzrecht auch für Verbraucher
Neues Insolvenzrecht auch für Verbraucher
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Christoph H. M. Kaltmeyer
… ist, da das Planverfahren insbesondere bei großen Gläubigern wie beispielsweise Banken und Finanzämtern hinlänglich bekannt ist. Sie wissen daher um die Schlagkraft dieses Verfahrens und versuchen oftmals durch eine außergerichtliche Einigung ihre Quote …
Solar 9580 - erstes Urteil auf Rückabwicklung der Kaufverträge über Solaranlagen...
Solar 9580 - erstes Urteil auf Rückabwicklung der Kaufverträge über Solaranlagen...
| 11.01.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… die Solar 9580 an die Anleger im Rahmen der Pachtzinsen zahlte und die die Anleger in aller Regel an ihr eigenes Finanzamt abführten, zurückzuzahlen. „Mit dem Urteil des Landgerichts Heilbronn sehen wir unsere Auffassung bestätigt …
Keine arglistige Täuschung durch Lohnsteuerbescheid
Keine arglistige Täuschung durch Lohnsteuerbescheid
| 04.12.2015 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
BFH-Urteil v. 08.07.15, VI R 51/14 Der Bundesfinanzhof entschied, dass bei der vollständigen Offenlegung des für die Besteuerung relevanten Sachverhalts durch den Steuerpflichtigen im Veranlagungsverfahren gegenüber dem Finanzamt keine …