235 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 3
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 3
| 29.02.2020 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… ist. Die deutsche Umsatzsteuer muss also an ein deutsches Finanzamt entrichtet werden. Wer muss die Umsatzsteuer abführen (wer)? Bei sonstigen Leistungen im B2B Bereich muss der Empfänger der Leistung, also der Auftraggeber (der Kunde …
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 2
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 2
| 28.02.2020 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Die zuständigen Finanzämter finden sich hier: Finanzämter für im Ausland ansässige Unternehmen. Hinweis zur Rechnungsstellung: Die Rechnung erfolgt demnach mit Umsatzsteuer mit dem in Deutschland geltenden Umsatzsteuersatz und muss von dem Künstler …
Corona-Virus: Schadensersatz bei behördlich angeordneter Quarantäne? 3-Monats-Frist beachten!
Corona-Virus: Schadensersatz bei behördlich angeordneter Quarantäne? 3-Monats-Frist beachten!
| 27.02.2020 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Czeckay
… die Höhe des in dem für sie maßgeblichen Zeitraum verdienten Arbeitsentgelts und der gesetzlichen Abzüge, von Selbständigen eine Bescheinigung des Finanzamtes über die Höhe des letzten beim Finanzamt nachgewiesenen Arbeitseinkommens …
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 1
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 1
| 27.02.2020 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… dann in Deutschland an das Finanzamt abgeführt werden), wenn sie im Inland erbracht wird, also wenn Ort der Leistung/Lieferung Deutschland ist. Wo der Ort der Leistung/Lieferung ist, richtet sich nach gesetzlichen Vorschriften …
Cum-Ex-Geschäfte? Oftmals noch Schadensersatz möglich! Anwälte informieren!
Cum-Ex-Geschäfte? Oftmals noch Schadensersatz möglich! Anwälte informieren!
| 17.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… amp; Partner Rechtsanwälte mbB mit Sitz in Berlin und Hamburg hinweist. Auf viele Anleger, die Cum-Ex-Geschäfte getätigt haben, drohen daher erhebliche Rückforderungen der Finanzämter zuzukommen. Dabei können Anleger oftmals immer noch …
Unternehmenskrise und Strafbarkeitsrisiken
Unternehmenskrise und Strafbarkeitsrisiken
| 25.01.2020 von Rechtsanwalt Adrian Stahl
… der Steuerbilanz eingeräumt. Dieses Entgegenkommen der Finanzämter befreit jedoch nicht von der rechtzeitigen Abgabe der Handelsbilanz zum 30. Juni des Folgejahres. Häufig wird in solchen Fällen argumentiert, dass kein Geld mehr für …
Steuerabzug gefährdet: Steuerabzug und Steuerbefreiung bei Steuerhinterziehung
Steuerabzug gefährdet: Steuerabzug und Steuerbefreiung bei Steuerhinterziehung
| 24.01.2020 von Rechtsanwalt Adrian Stahl
… Wenn also eine Sache zum Himmel „stinkt“ oder „faul“ aussieht würde dies genügen den die Steuerbefreiung oder den Vorsteuerabzug zu versagen. Deshalb Vorsicht und Augen auf ! Das Finanzamt kann bei derartigen Sachverhalten schnell …
Premium Safe Limited: Rückforderung des Insolvenzverwalters! Was tun? Anwälte informieren!
Premium Safe Limited: Rückforderung des Insolvenzverwalters! Was tun? Anwälte informieren!
| 24.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… die Forderung überhaupt schon der Höhe nach berechtigt ist oder nicht für den Anleger z. B. Kapitalertragssteuer an das Finanzamt abgeführt wurde, die eventuell schon von der Forderung abzuziehen wäre, da sie eventuell nicht vom FA …
Die Verjährung im Steuerrecht und bei Steuerhinterziehung
Die Verjährung im Steuerrecht und bei Steuerhinterziehung
| 23.12.2019 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… des Eintrittes der Festsetzungsverjährung ist, dass das Finanzamt einen Steuerbescheid nicht mehr erlassen, nicht mehr ändern und nicht mehr aufheben kann. Die Festsetzungsfrist beträgt bei Verbrauchsteuern ein Jahr, vier Jahre bei allen …
Ist ein privater Verkauf auf eBay über einen gewerblichen eBay-Account problemlos möglich?
Ist ein privater Verkauf auf eBay über einen gewerblichen eBay-Account problemlos möglich?
| 23.12.2019 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
… aufgrund möglicherweise fehlender Verbraucherinformationen- und Belehrungen, geht über markenrechtliche Aspekte bis hin zu steuerrechtlichen Fragen, wenn das Finanzamt die Umsatzsteuer aus solchen vermeintlich gewerblichen Verkäufen …
Zweitwohnungssteuer Berlin – unterjährige Neufestsetzung bei geringerer Miete
Zweitwohnungssteuer Berlin – unterjährige Neufestsetzung bei geringerer Miete
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt Arno Konnegen
… im Monat (Wohnung A), nach einem Wohnungswechsel ab dem 01. Mai 2017 mit einer niedrigeren Nettokaltmiete in Höhe von XX Euro im Monat (Wohnung B). Mit Bescheid vom Juli 2016 hatte das Finanzamt die Zweitwohnungssteuer für die Jahre 2016 …
Erste Oderfelder/Lombard Classic: Inso-Verwalter will Geld! Anleger müssen handeln! Anwalts-Info!
Erste Oderfelder/Lombard Classic: Inso-Verwalter will Geld! Anleger müssen handeln! Anwalts-Info!
| 08.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… die Forderung des Insolvenzverwalters vertreten hatten) hatte sich heraus gestellt, dass die Fondsgesellschaft bereits ca. 26 % direkt an das Finanzamt abgeführt hatte. Dieses Geld hatte der Insolvenzverwalter in den Prosavus-Fällen aber trotzdem …
Die Erbschaftsteuer in Frankreich
Die Erbschaftsteuer in Frankreich
| 24.10.2019 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… kann man sich eines Notars, eines Gutachters oder eines Maklers bedienen. Das Finanzamt hat ein strenges Auge auf den angegebenen Wert der Immobilie und kann eine Nachbesteuerung anordnen, wenn der in der Erbschaftssteuererklärung angegebene …
Erste Oderfelder/Lombard Classic: Rückforderung Insolvenzverwalter! Was tun? Anwälte informieren!
Erste Oderfelder/Lombard Classic: Rückforderung Insolvenzverwalter! Was tun? Anwälte informieren!
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… Kapitalertragssteuer an das Finanzamt bezahlt haben, in der Regel ca. 25 %, bzw. diese dürfte teilweise von der Fondsgesellschaft direkt an das FA abgeführt worden sein, wobei eine Rückforderung teilweise der Feststellungsverjährung …
Die Form einer Selbstanzeige nach 371 AO
Die Form einer Selbstanzeige nach 371 AO
| 15.10.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… bei deren Verbeugung sie tatsächlich mitgewirkt haben. Die Selbstanzeige sollte bei der örtlich und sachlich zuständigen Finanzbehörde erstattet werden. Dies ist in der Regel das Veranlagungsbescheides- bzw. Betriebsstätten-Finanzamt
Verjährung der Steuerhinterziehung- Tipps vom Fachanwalt!
Verjährung der Steuerhinterziehung- Tipps vom Fachanwalt!
| 19.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… vollendet, zu dem die Veranlagungsarbeiten des zuständigen Finanzamtes im Großen und Ganzen abgeschlossen sind, bei Fälligkeitssteuern mit Ablauf des Fälligkeitstages. Senden Sie einfach Ihre Fragen per mail oder rufen Sie in der Kanzlei …
Tatvorwurf: Versuch der Steuerhinterziehung- ein Fachanwalt hilft!
Tatvorwurf: Versuch der Steuerhinterziehung- ein Fachanwalt hilft!
| 19.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… Abgabetermin. Vollendung tritt ein, wenn die Veranlagungstätigkeit im Allgemeinen abgeschlossen ist, wenn also der Großteil (i.d.R. 95 %) der Festsetzungen beim örtlich zuständigen Finanzamt vorgenommen wurden. Auch die Rücktrittsregeln …
Aufbau und Funktionsweise des sogenannten Umsatzsteuerkarussells
Aufbau und Funktionsweise des sogenannten Umsatzsteuerkarussells
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… die auf die Lieferung entstandene Umsatzsteuer als Zahlamt an das Finanzamt abführen. Dies geschieht planmäßig nicht. Entweder gibt der Missing Trader bereits keine Umsatzsteuervoranmeldung ab oder aber die Umsatzsteuer wird nicht gezahlt. Zudem …
Betretungsrechte der Steuerfahndung im Rahmen des Flankenschutzes im Besteuerungsverfahren
Betretungsrechte der Steuerfahndung im Rahmen des Flankenschutzes im Besteuerungsverfahren
| 21.09.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… ob das Finanzamt die Berücksichtigung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer mit der Begründung verweigern darf, der Steuerpflichtige habe die nahezu ausschließliche berufliche Nutzung nicht nachgewiesen …
Allgemeine Formen des Umsatzsteuerbetruges
Allgemeine Formen des Umsatzsteuerbetruges
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… werden gefälschte Rechnungen verwandt. Da die Umsatzsteuer beim Finanzamt lediglich angemeldet wird, zumeist ohne sofortige Kontrolle, wird das Zahlamt unmittelbar gemindert. Erst eine Betriebsprüfung bzw. Steuerfahndungsprüfung kann den Betrug …
Zuständigkeit der Steuerfahndung
Zuständigkeit der Steuerfahndung
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… auf Bitten des Finanzamtes tätig wird, liegt die abschließende Rechtmäßigkeitsprüfung bei der Steuerfahndung. Neben der Zuständigkeit nach § 208 Abs. 1 Nr. 3 AO ist eine Zuständigkeit der Steuerfahndung auch nach § 208 Abs. 2 AO …
Versagen des Vorsteuerabzuges wegen der Lieferung durch eine Scheinfirma
Versagen des Vorsteuerabzuges wegen der Lieferung durch eine Scheinfirma
| 18.09.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Der Anspruch auf Vorsteuerabzug bzw. dessen Versagen ist nicht nur ein interessantes juristisches Problem, sondern für die Betroffenen meist von existenzieller Bedeutung. Zumindest dann, wenn das Finanzamt meint aufgrund von Ermittlungen …
Hinterziehung von Umsatzsteuern - wie der Schaden ermittelt wird
Hinterziehung von Umsatzsteuern - wie der Schaden ermittelt wird
| 29.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
Gerade bei der Umsatzsteuerhinterziehung kommt es bei der Bezifferung des Schadens, der für den Verlauf und Abschluss des Strafverfahrens maßgeblich ist, immer wieder zu Problemen. Das Finanzamt (Bußgeld- und Strafsachenstelle) zieht …
Abzugsfähige Betriebsausgaben
Abzugsfähige Betriebsausgaben
| 28.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… eines Darlehens wären lediglich die Darlehenszinsen, soweit sie vereinbart worden sind, als Betriebsausgabe abzugsfähig. Derartige Sachverhalte treten zumeist im Rahmen von Betriebsprüfungen zu Tage. Werden nach Prüfung der Unterlagen und Beleg etwaige Unstimmigkeiten aufgedeckt, erhebt das Finanzamt den entsprechenden Hinterziehungsvorwurf relativ schnell.