235 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Wann das Finanzamt schätzen darf
Wann das Finanzamt schätzen darf
| 26.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
Kann das Finanzamt die Besteuerungsgrundlage im Rahmen eines Prüfungsverfahrens nicht genau ermitteln oder hat der Steuerpflichtige seine Steuererklärung nicht abgegeben, besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß § 162 Abs.1 AO …
Leben und selbstständiges Arbeiten in den USA – Steuerpflicht in Deutschland? GER/ENG version
Leben und selbstständiges Arbeiten in den USA – Steuerpflicht in Deutschland? GER/ENG version
| 26.08.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… dass in Deutschland keine Steuererklärung abzugeben ist, da keine in Deutschland zu besteuernden Einkünfte vorliegen. Natürlich kann und darf das Finanzamt aufgrund der unbeschränkten Steuerpflicht eine Steuererklärung anfordern, um …
Einigung mit dem Finanzamt
Einigung mit dem Finanzamt
| 27.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… dass das Finanzamt die Finanzbuchhaltung vollständig verwirft und eine eigene Schätzung vornimmt. Allein dies kann schon zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen. Gelingt es im Rahmen des Prüfungsverfahrens, die Schätzung des Finanzamtes anzuzweifeln …
Einstellung nach § 153 StPO im Verfahren wg. Steuerverkürzung i. Z. m. Premium Safe Ltd.
Einstellung nach § 153 StPO im Verfahren wg. Steuerverkürzung i. Z. m. Premium Safe Ltd.
| 24.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
Finanzamt über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht und dadurch Steuern in noch festzustellender Höhe verkürzt habe. Es bestehe konkret der Verdacht, dass Einnahmen aus Kapitalvermögen nicht erklärt …
Entsendung von Arbeitnehmern in die USA – posting of employees – Teil II – GER/ENG version
Entsendung von Arbeitnehmern in die USA – posting of employees – Teil II – GER/ENG version
| 21.08.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… steuerrechtliche Fragen. In der Regel wird ein in die USA entsandter Arbeitnehmer nämlich nicht nur in den USA steuerpflichtig sein, sondern auch dem deutschen Finanzamt Rechenschaft schulden. Wie in einem solchen Fall seine steuerlichen …
Steuerverpflichtungen der Erben in der Türkei
Steuerverpflichtungen der Erben in der Türkei
| 03.07.2019 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… Steuerpflichten wendet sich das Finanzamt an die Erben gesondert in Höhe ihrer Erbanteile. Das heißt, Erben haften für Steuerschulden in Höhe ihrer Erbanteile, jedoch mit allen Vermögenswerten. Erben haften aber nicht für die Schulden …
Datenaustausch wird ausgewertet – Selbstanzeige noch möglich?
Datenaustausch wird ausgewertet – Selbstanzeige noch möglich?
| 01.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… Steuern gesammelten Daten werden nunmehr auf die Bundesländer aufgeteilt, damit die jeweiligen Finanzämter die gesammelten Daten mit den Steuerakten der Steuerpflichtigen abgleichen können. Post vom Finanzamt! „Die Finanzämter werden …
Kurzinformation: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in den darstellenden Künsten
Kurzinformation: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in den darstellenden Künsten
| 25.01.2022 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Regelungen gem. §§ 705 ff BGB gelten, die nicht immer der Interessenslage der Gesellschafter*innen entsprechen. Nach der Gründung der GbR müssen die Gesellschafter*innen die GbR beim Finanzamt anmelden, wenn sie am Rechtsverkehr nach außen …
Steuerliche Grundlagen im Erbschaftssteuerrecht und Schenkungssteuerrecht
Steuerliche Grundlagen im Erbschaftssteuerrecht und Schenkungssteuerrecht
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… Grundstücke, Münzen, Goldbarren, Silberbarren, Boote, Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Sammlungen, Gemälde, Patente, Marken etc. Für die Finanzämter ist die Feststellung der Werte ausschlaggebend für die Festsetzung der Steuer. Das ist nicht einfach …
Update bei der Quellensteuer für Google-Werbung
Update bei der Quellensteuer für Google-Werbung
| 01.04.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Finanzämtern aufgefordert, Steuern nachzuzahlen. Die Quellensteuer soll sogar bis zu sieben Jahre rückwirkend verlangt worden sein. Da es dabei um teilweise sehr hohe Summen ging, wuchs die Verunsicherung bei deutschen Unternehmen. Zwar …
Quellensteuer auf Online-Werbung – muss man handeln?
Quellensteuer auf Online-Werbung – muss man handeln?
| 18.03.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… Umsatzsteuer zahlen muss. Trotzdem müssen auch die deutschen Unternehmer ihre Einnahmen gemäß § 18 UStG deklarieren und dem Finanzamt mit der Umsatzsteuervoranmeldung (§ 18b S. 1 Nr. 2, § 18a Abs. 7 Nr. 3 UStG) und der Zusammenfassenden Meldung …
US-Steuerbegünstigungen und Folgen für die Green Card oder den US-Staatsbürgerschaftserwerb
US-Steuerbegünstigungen und Folgen für die Green Card oder den US-Staatsbürgerschaftserwerb
| 07.11.2018 von Rechtsanwältin Attorney at Law Seniz Misirlioglu LL.M.
… ist. 2. Aus der IRS-Perspektive (US-Finanzamt): Gebietsansässige und gebietsfremde Ausländer Da Einwohner und gebietsfremde Ausländer unterschiedlich besteuert werden, ist es wichtig, dass Sie Ihren Steuerstatus bestimmen. Nichtansässige …
Pflegeimmobilien kaufen – Erklärung und FAQ zum neuen Hit auf dem Kapitalmarkt
Pflegeimmobilien kaufen – Erklärung und FAQ zum neuen Hit auf dem Kapitalmarkt
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
… Einkommenssteuer vom Finanzamt zurückzuerhalten Warum werden Pflegeimmobilien gerade gehypt? Zu beachten ist, dass die Immobilienpreise in Deutschland rasant und stetig steigen aufgrund der Wohnungsknappheit in Ballungsgebieten …
Weitere Krankschreibung bei festgestellter Dienstunfähigkeit nicht notwendig
Weitere Krankschreibung bei festgestellter Dienstunfähigkeit nicht notwendig
| 22.10.2018 von Rechtsanwalt Jan General
… Dienstunfähigkeit nicht vorgeworfen werden, schuldhaft vom Dienst ferngeblieben zu sein. Hinsichtlich der Dienstunfähigkeit bezüglich der Verwendung im Finanzamt bestehe Einigkeit. Lediglich bezüglich der Möglichkeit einer anderweitigen Verwendung …
Zur Hemmungswirkung einer freiwilligen Zahlung bei einer Selbstanzeige
Zur Hemmungswirkung einer freiwilligen Zahlung bei einer Selbstanzeige
| 17.08.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… Im zu entscheidenden Fall hatte ein Ehepaar für die Jahre 2002 und 2003 Steuern hinterzogen und Selbstanzeige erstattet. Das Strafverfahren gegen sie war bereits eingestellt worden. Auf freiwilliger Basis hatten sie eine Zahlung an das Finanzamt geleistet …
Neue Berufszulassung für Immobilienverwalter gilt ab 01.08.2018
Neue Berufszulassung für Immobilienverwalter gilt ab 01.08.2018
| 27.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Malte Hohn
… die meisten Unklarheiten bestehen, was Zeitraum, Personenkreis und Inhalt anbelangt. Soweit ein erster Überblick. Die Behörden werden Führungszeugnisse und Nachweise des Finanzamtes sowie der Insolvenzgerichte anfordern …
Rückwirkende Erbschaftsteuer nach Schenkung eines selbst bewohnten Eigenheims?
Rückwirkende Erbschaftsteuer nach Schenkung eines selbst bewohnten Eigenheims?
| 19.07.2018 von Rechtsanwältin Angela Conrad
… nichts: Die Witwe bewohnte das Haus unverändert weiter – nicht mehr als Eigentümerin, sondern aufgrund ihres Nießbrauchsrechts. Die steuerlichen Folgen: Daraufhin änderte das Finanzamt den Erbschaftsteuerbescheid. Es sah die Steuerfreiheit …
Schauspieler können nach § 4 Nr. 20 a UStG von der Umsatzsteuer befreit werden
Schauspieler können nach § 4 Nr. 20 a UStG von der Umsatzsteuer befreit werden
| 18.07.2018 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Bescheinigung ausstellen können, mit der Folge, dass das das Finanzamt in der Regel feststellt, dass auch sie keine Umsatzsteuer abführen müssen. Die Frage scheint mittlerweile in der Praxis geklärt zu sein. Viele der zuständigen …
Hinterzogene Steuern als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar?
Hinterzogene Steuern als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar?
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
Es kommt nicht selten vor, dass im Falle einer Erbschaft bekannt wird, dass der Erblasser Steuern hinterzogen hat. Der Erbe ist sodann verpflichtet, eine entsprechende Erklärung gegenüber dem Finanzamt abzugeben. Bei der sodann anfallenden …
Zur Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen
Zur Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen
| 20.06.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… Steuerabzugsbeträge, um die anzurechnende Körperschaftsteuer und um die bis zum Beginn des Zinslaufs festgesetzten Vorauszahlungen macht den Unterschiedsbetrag aus. Damit besteht für das Finanzamt die grundsätzliche Pflicht, Nachzahlungszinsen …
Sind Geschenke steuerpflichtig?
Sind Geschenke steuerpflichtig?
| 20.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… sie eine hochwertige Immobilie erhalten hatte, gab sie bei der Steuererklärung an, keine vorherigen Zuwendungen bzw. Schenkungen erhalten zu haben. Das Finanzamt berücksichtigte aufgrund der Erklärung ausschließlich den Immobilienwert …
Prosavus: Rückforderungsklage des Insolvenzverwalters von LG Görlitz abgewiesen!
Prosavus: Rückforderungsklage des Insolvenzverwalters von LG Görlitz abgewiesen!
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… können. Nach Ansicht von Dr. Späth & Partner ist schon sehr wahrscheinlich, dass die an das Finanzamt abgeführte Kapitalertragssteuer und der Solidaritätszuschlag, in der Regel Beträge von ca. 25 %, von der Forderung …
Verhaltenstipps bei polizeilicher Beschlagnahme von Gegenständen in Wohnung oder Geschäftsräumen
Verhaltenstipps bei polizeilicher Beschlagnahme von Gegenständen in Wohnung oder Geschäftsräumen
| 04.05.2018 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
… Staatsanwaltschaft; Zoll und Finanzamt, unter bestimmten Voraussetzungen überhaupt berechtigt sind, Gegenstände, die Auskunft über die Begehung einer Straftat geben (sollen), einstweilen in Beschlag zu nehmen. Dieser kurze Artikel …
Zur umsatzmindernden Wirkung von Rabatten für Krankenkassen
Zur umsatzmindernden Wirkung von Rabatten für Krankenkassen
| 30.04.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… bekommen. Auf die Revision des Finanzamtes hin legte der Bundesfinanzhof die Frage zunächst dem Europäischen Gerichtshof im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens vor. Dies war erforderlich da, Art. 90 Abs. 1 der Richtlinie 2006/112/EG …