234 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Steuerbefreiung des selbstgenutzten Eigenheims
Steuerbefreiung des selbstgenutzten Eigenheims
| 04.11.2015 von Rechtsanwälte Kochanski & Peschke
Finanzamt mit einem solchen Sachverhalt auseinanderzusetzen. Ein Mann verstarb und wurde von seinem Sohn allein beerbt. Im Nachlass befand sich ein vom Erblasser selbst genutztes Einfamilienhaus. Der Sohn war an einer weit entfernten …
GFE Nürnberg & Umsatzsteuer: Warum man die Einsprüche gegen das Finanzamt aufrechterhalten soll
GFE Nürnberg & Umsatzsteuer: Warum man die Einsprüche gegen das Finanzamt aufrechterhalten soll
| 12.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… verdaut war, tauchte neuer Ungemach vom Finanzamt auf. Viele der arglosen Käufer hatten für den Betrieb ihres Blockheizkraftwerkes ein Gewerbe angemeldet und wollten die laufenden Pachteinnahmen als eine unternehmerische Tätigkeit …
Steuerliche Tipps für den Kauf und den Verkauf einer Immobilie in Spanien
Steuerliche Tipps für den Kauf und den Verkauf einer Immobilie in Spanien
| 05.10.2015 von Rechtsanwältin Maria del Pilar Sagués Espuny
… in dem sich die Immobilie befindet, hat der Käufer für die Zahlung der Grunderwerbsteuer 30 Arbeitstage oder einen Monat, was nicht das Gleiche ist, weil Arbeitstage im Sinne des spanischen Finanzamtes Montag bis Samstag inklusive sind, somit werden …
Grenzen der Allmacht des Insolvenzverwalters; weg von der Ohnmacht verunsicherter Schuldner
Grenzen der Allmacht des Insolvenzverwalters; weg von der Ohnmacht verunsicherter Schuldner
| 22.09.2015 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… jedenfalls nicht auf Kosten der Masse. Der Schuldner selbst muss und kann gegenüber dem Finanzamt nicht mehr auftreten (BGH ZInsO 2004,970). Er ist allerdings verpflichtet, dem Insolvenzverwalter die für die Erstellung der Erklärungen benötigten …
Rechtsform Limited für Existenzgründer nicht geeignet - Warnung durch Rechtsanwalt
Rechtsform Limited für Existenzgründer nicht geeignet - Warnung durch Rechtsanwalt
| 14.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… britischen Finanzamt eine Steuererklärung abgeben. Wichtiges Fazit – keine Haftungserleichterung Sehr wohl gibt es auch eine persönliche Haftung des Betroffenen mit seinem privaten Vermögen, auch gegen eine Ltd. kann vollstreckt werden …
GbR: Gesellschafter haften für Steuerschulden auch nach Abwicklung der Gesellschaft
GbR: Gesellschafter haften für Steuerschulden auch nach Abwicklung der Gesellschaft
| 20.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig LL. M.
… an eine Aktiengesellschaft verkauft. Das zuständige Finanzamt erließ gegenüber der GbR einen Gewerbesteuermessbescheid, da der Verkaufspreis gewerbesteuerpflichtig sei. Die Klagen der GbR gegen diesen Bescheid blieben sowohl vor dem Finanzgericht …
Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossen
Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossen
| 17.07.2015 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… herangezogen. Der Erbe kann sich einer Bedürfnisprüfung unterziehen, um von der Erbschaftsteuer verschont zu werden. Dazu muss er dem Finanzamt gegenüber seine Vermögen offen legen. Alternativ kann auch ein Antrag auf Gewährung …
Veräußerungssteuer bei Verkauf einer Immobilie in Portugal / Rechtsschutz gegen Zwangsvollstreckung
Veräußerungssteuer bei Verkauf einer Immobilie in Portugal / Rechtsschutz gegen Zwangsvollstreckung
| 11.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
Anfall von Veräußerungssteuer bei Verkauf einer Immobilie in Portugal , Zwangsvollstreckung von Steuerschulden in Portugal durch deutsche Finanzämter , Rechtsschutz gegen im Wege der Amtshilfe geführten Zwangsvollstreckungsmaßnahmen …
Auch leichtsinniger Anleger erhält vollen Schadenersatz
Auch leichtsinniger Anleger erhält vollen Schadenersatz
03.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… durch mehrfach vorangegangene riskante Finanzgeschäfte, einer Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. Finanzvermittler oder durch konkreten Hinweis von dritter Seite (z. B. Steuerberater, Finanzamt) – verfügt, der gilt nicht als „äußerst fahrlässig …
Zur Aussetzung des Steuerstrafverfahrens bis zum Abschluss des Besteuerungsverfahrens
Zur Aussetzung des Steuerstrafverfahrens bis zum Abschluss des Besteuerungsverfahrens
| 26.05.2015 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… des Verfahrens über die Aussetzung der Vollziehung der Steuerbescheide moniert, dass das Finanzamt versäumt hatte, eine Geldverkehrs- und Vermögenszuwachsrechnung anzustellen, um plausibel zu machen, dass das Geld des Antragstellers in der Plastiktüte …
Betriebsprüfung: Zugriff auf Warenwirtschaftssysteme muss begründet werden
Betriebsprüfung: Zugriff auf Warenwirtschaftssysteme muss begründet werden
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… Warenwirtschaftssystemen gemacht: Finanzämter dürfen im Rahmen einer Betriebsprüfung nur bedingt auf die Daten zurückgreifen. Gewerbetreibenden steht das Recht zu, eine Herausgabe zu verweigern, wenn diese nicht begründet wird. Steuerberater Mahler …
Gründung eines Verbindungsbüros in der Türkei
Gründung eines Verbindungsbüros in der Türkei
| 30.03.2015 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… ihren Steuereintrag und Mietvertrag beim Finanzamt vorlegen und ihre Registration veranlassen. Diese Informationen sind dann innerhalb eines Monats an das Ministerium weiterzuleiten. Das Verbindungbüro muss jährlich bis Ende Mai das Ministerium über …
Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Verkauf von Kassenmanipulationssoftware
Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Verkauf von Kassenmanipulationssoftware
17.03.2015 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… wegen Steuerhinterziehung in 24 Fällen (Tatzeitraum 2003 bis 2010, Hinterziehungssumme: 2 Mio. Euro) zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Der Geschäftsführer „G“ wurde vom Finanzamt als Gehilfe der Steuerhinterziehung per …
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… Gläubiger (z.B. das Finanzamt) durch eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung. Der Unterschied hierbei ist, dass der private Gläubiger erstmal einen Vollstreckungstitel gegen Sie erwirken muss. Das kann je nach Fallgestaltung dauern. Häufig …
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Löschung zu, kann der Rechtspfleger die getilgten Rechte durch den Zuschlag untergehen lassen. Nur so wären Sie vor weitergehenden Forderungen der Bank oder auch anderer Gläubiger (Finanzamt, etc.) geschützt. Anwaltstipps neuer Vermieter …
GmbH-Insolvenz: Eigenantragspflicht des GF. trotz bereits erfolgtem Fremdinsolvenzantrages
GmbH-Insolvenz: Eigenantragspflicht des GF. trotz bereits erfolgtem Fremdinsolvenzantrages
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Problem: Kann der GF (Geschäftsführer) einer GmbH nach § 15a InsO strafrechtlich belangt werden, wenn das Finanzamt nach Feststellung der Überschuldung der GmbH innerhalb von 3 Wochen die Insolvenz über das Vermögen der GmbH beantragt …
Abmahngefahr bei eBay-Konten – Verkauf durch Private
Abmahngefahr bei eBay-Konten – Verkauf durch Private
20.06.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… und diese Abmahnkosten quälen schon. Hinzu kommt, dass die steuerlichen Folgen bedacht werden müssen. Eine Anmeldung beim zuständigen Finanzamt ist notwendig. V.i.S.d.P.: Privatdozent Dr. jur. habil. Erik Kraatz Sofortkontakt Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB unter 030 -715 206 70
Einkommensteuer - Schneebeseitigung auf öffentlichen Gehwegen ist eine haushaltsnahe Dienstleistung
Einkommensteuer - Schneebeseitigung auf öffentlichen Gehwegen ist eine haushaltsnahe Dienstleistung
| 17.06.2014 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… durch ein beauftragtes Unternehmen erfolgt. Bei Mietern erfolgt die Abrechnung über die jährliche Betriebs- oder Nebenkostenabrechnung. Aufgrund des Schreibens des Bundesfinanzministeriums haben die Finanzämter die Kosten für …
Eile ist geboten - die Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige werden verschärft
Eile ist geboten - die Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige werden verschärft
| 16.06.2014 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… nicht aus. Die nachzuentrichtende Steuer ist innerhalb einer vom Finanzamt bestimmten angemessenen Frist nachzuentrichten. Bisher blieb eine Selbstanzeige von Anfang an ohne Erfolg, wenn der Steuersünder nicht in der Lage war, die hinterzogenen Steuern …
§ 37b EStG: Pauschalierung der Einkommensteuer bei Geschenken
§ 37b EStG: Pauschalierung der Einkommensteuer bei Geschenken
22.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
… Das Finanzamt (FA) erhob in Anwendung des pauschalen Steuersatzes von 30 % (zu Unrecht) dennoch Einkommensteuer auf diese Zuwendungen. In einem weiteren Streitfall (VI R 52/11) hatte eine Kapitalgesellschaft ihren Kunden und Geschäftsfreunden …
ApolloProScreen GmbH & Co. Filmproduktion KG i.L. - Anleger sollten sich beraten lassen
ApolloProScreen GmbH & Co. Filmproduktion KG i.L. - Anleger sollten sich beraten lassen
| 07.02.2014 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… dass das Finanzamt einen geänderten Umsatzsteuerbescheid für das Jahr 2003 erlassen habe, was dazu führe, dass Verlustzuweisungen aus dem Jahr 2003 erheblich gekürzt werden und die Fondsgesellschaft Steuern nachzahlen müsse, die sie aus ihren liquiden …
ALAG erneut unterlegen
ALAG erneut unterlegen
| 22.10.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… die Prozessbevollmächtigten der ALAG Auto-Mobil GmbH & Co. KG immer nur pauschal vor, es bestünden Steuerverbindlichkeiten beim Finanzamt Hamburg in Höhe von rund sechs Millionen Euro. Der Vortrag wurde jedoch durch die Prozessbevollmächtigten nie …
Schiffsfonds in der Krise – Rechtsanwälte erzielen Erfolge für zahlreiche Anleger
Schiffsfonds in der Krise – Rechtsanwälte erzielen Erfolge für zahlreiche Anleger
| 28.08.2013 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… in der Anfangszeit, Verluste, können die Anleger diese steuermindernd gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Seit 1999 gilt bezüglich der erzielten Gewinne die Tonnagesteuer, sodass nicht der tatsächlich erzielte Gewinn, sondern lediglich …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… eine Entschädigung „als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen" im Sinne von § 24 Nr.1.a) EStG erhalten haben. Das Finanzamt überprüft diese Voraussetzung häufig an Hand Vorlage der Abfindungsregelung (Kündigung, Vertrag, Vergleich …