390 Ergebnisse für Gesetzlicher Mindestlohn

Suche wird geladen …

Mindestlohn für Arbeitnehmer ab dem 01.01.2015
Mindestlohn für Arbeitnehmer ab dem 01.01.2015
| 07.01.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
Seit dem 01.01.2015 steht grundsätzlich jedem Arbeitnehmer ein Mindestlohn in Höhe von € 8,50 brutto / Stunde aufgrund des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns –Mindestlohngesetz (MiLoG) zu. Gemäß § 3 MiLoG …
Neues zum Mindestlohn
Neues zum Mindestlohn
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… auf den gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen und umzurechnen. Der gesetzlich festgelegte (§ 3 MiLoG) unabdingbare Mindestlohn beträgt für jeden Arbeitnehmer 8,50 € brutto pro geleisteter Arbeitsstunde. Dieser Mindestlohn muss (§ 2 I 1 Nr. 2 …
Erstes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum MiLoG: Sonderzahlungen sind auf Mindestlohn anrechenbar
Erstes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum MiLoG: Sonderzahlungen sind auf Mindestlohn anrechenbar
| 26.05.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld können auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden, wenn der Arbeitgeber sie über das ganze Jahr verteilt und vorbehaltlos und unwiderruflich monatlich jeweils ein Zwölftel zahlt …
Keine Kontrolle von Taxifahrern im 3-Minuten-Takt
Keine Kontrolle von Taxifahrern im 3-Minuten-Takt
| 05.09.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… des Wartens auf Fahrgäste alle drei Minuten eine Signaltaste zu drücken, um seine Arbeitsbereitschaft zu dokumentieren. Ein Taxifahrer hat von seinem Arbeitgeber den gesetzlichen Mindestlohn auch für Standzeiten im Laufe des Arbeitstages verlangt …
Das ändert sich 2022 im Arbeitsrecht
Das ändert sich 2022 im Arbeitsrecht
| 01.01.2022 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… März 2022 verlängert. Gesetzlicher Mindestlohn Mehr Mindestlohn! Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich auch im kommenden Jahr wieder. Ab den 01. Januar 2022 muss jede tatsächlich geleistete Arbeitsstunde mit mindestens brutto 9,82 Euro …
Arbeitsrecht Informationen für Arbeitgeber
Arbeitsrecht Informationen für Arbeitgeber
| 10.08.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Gesetze 3.1 Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 3.2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 3.3 Mindestlohn 3.4 Arbeitnehmer-Entsendegesetz 3.5 Kündigungsschutzgesetz 3.6 Betriebsverfassungsgesetz 3.7 Personalvertretungsgesetz 3.8 …
Neues zur Arbeitsbereitschaft
Neues zur Arbeitsbereitschaft
| 23.02.2018 von Rechtsanwalt Henrik Thiel
… ebenfalls als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes eingestuft zu werden, allerdings ist es zulässig, diese Zeiten geringer zu vergüten als „normale“ Arbeitszeit. Der gesetzliche Mindestlohn muss allerdings auch für diese Zeiten gezahlt werden. Henrik Thiel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Arbeitsrecht – Umkleiden ist Arbeitszeit
Arbeitsrecht – Umkleiden ist Arbeitszeit
| 23.03.2018 von Rechtsanwalt Peter Scheffer
… Es entschied, dass es sich bei den Umkleidezeiten um vergütungspflichtige Arbeitszeit handelt. Ein Umkleiden stellt nämlich dann Arbeitszeit dar, wenn das Tragen gesetzlich oder betrieblich angeordnet ist; insbesondere dann, wenn es sich dabei …
„Wenn´s mal wieder länger dauert“ – Überstunden und ihre Tücken
„Wenn´s mal wieder länger dauert“ – Überstunden und ihre Tücken
| 10.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… Der gesetzliche Mindestlohn darf auch unter Einbeziehung der Überstunden nicht unterschritten werden. Wird in einem Überstundenprozess über geleistete Überstunden gestritten, muss der Arbeitnehmer als Anspruchsteller alle Tatsachen (zeitlich …
Arbeitsrecht in Pferdebetrieben, Reitvereinen und Pferdekliniken
Arbeitsrecht in Pferdebetrieben, Reitvereinen und Pferdekliniken
| 06.02.2019 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
… einen Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts in Höhe des Mindestlohns . Dieser beträgt seit dem 01.01.2019 à 9,19 €. Die werkvertragliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers darf grds. 8 Stunden nicht überschreiten, § 3 S. 1 ArbZG …
BAG stellt erneut klar: Arbeitszeit ≠ automatische Vergütungspflicht
BAG stellt erneut klar: Arbeitszeit ≠ automatische Vergütungspflicht
| 09.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… erkennbar, dass die Tarifvertragsparteien mit dieser Vergütungsregelung den ihnen durch Art. 9 Abs. 3 GG eingeräumten weiten Gestaltungsspielraum überschritten hätten. Daneben hat das Bundesarbeitsgericht noch geprüft, ob der gesetzliche
Feiert das “alte” Friendly Nations Visa ein Comeback? Wie man in Panama ein Arbeitsvisum bekommt
Feiert das “alte” Friendly Nations Visa ein Comeback? Wie man in Panama ein Arbeitsvisum bekommt
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Abel Gomez Tomiczek
… egal ob mit oder ohne Arbeitserlaubnis, die Leistungen erhalten muss, die im Arbeitsgesetzbuch von Panama festgelegt sind. Dazu gehören der im Gesetz festgelegte Mindestlohn, die Zahlung des dreizehnten Monatsgehalts und des anteiligen Urlaubs …
Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
| 30.08.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… nebst Zulagen. Der Kläger hat geltend gemacht, die Beklagte vergüte Bereitschaftszeiten nicht mit dem gesetzlichen Mindestlohn. Er begehrt weitere ca. 1.300,00 € – da er bis zu 30 Stunden Vollarbeit schuldet, entfielen, so trägt …
Der Mindestlohn ist da - was kriege ich? Vergütung in Arbeitsverträgen (Serie - Teil 2)
Der Mindestlohn ist da - was kriege ich? Vergütung in Arbeitsverträgen (Serie - Teil 2)
| 13.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beschäftigt sich mit den Fragen der Vergütung in Arbeitsverträgen. Fachanwalt Bredereck: Der Gesetzgeber hat den allgemeinen Mindestlohn von 8,50 € beschlossen. Wir haben uns schon damit beschäftigt, für wen das Gesetz gilt. Ich bekomme …
Arbeitsrecht: Das sind Ihre Rechte zum Mindestlohn
Arbeitsrecht: Das sind Ihre Rechte zum Mindestlohn
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
Der Mindestlohn ist im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt. Er benennt die gesetzliche Lohnuntergrenze . Das Gesetz regelt, welchen Stundenlohn ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mindestens brutto auszuzahlen hat. Der Mindestlohn erfüllt …
Mindestlohn macht müde Arbeitgeber munter!
Mindestlohn macht müde Arbeitgeber munter!
| 05.05.2017 von Rechtsanwältin Antje Wigger
Zu Jahresbeginn 2015 wurde per Gesetz der sogenannte flächendeckende Mindestlohn eingeführt. Dies hat bei Arbeitgebern zum Teil zu sehr viel Fantasie und Kreativität im Hinblick auf die „Ausgestaltung“ der Arbeitsverhältnisse geführt …
Mindestlohn im Praktikum?
Mindestlohn im Praktikum?
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
… einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsverordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie geleistet wird. Dann besteht kein Anspruch auf Mindestlohn
Erste Urteile zum Mindestlohn
Erste Urteile zum Mindestlohn
| 29.06.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Seit dem 01.01.2015 gilt in Deutschland erstmals ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn. Dabei warf das Mindestlohngesetz (MiLoG) zunächst mehr Fragen auf, als es beantwortete. Mittlerweile sind die ersten Urteile zum MiLoG ergangen …
Der Mindestlohn ist da - was passiert mit Tarifverträgen und Arbeitszeitkonten? (Serie - Teil 3)
Der Mindestlohn ist da - was passiert mit Tarifverträgen und Arbeitszeitkonten? (Serie - Teil 3)
| 18.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vergütung vorsehen? Fachanwalt Dineiger: Das Gesetz über den allgemeinen Mindestlohn ist ja Teil des Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie. Der Gesetzgeber konnte und wollte also sicher nicht mit einem Schlag sämtliche Tarifverträge …
Probleme des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
Probleme des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
| 21.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus
Seit dem 01.01.2015 ist das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) in Kraft. Nach diesem Gesetz haben jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts mindestens in Höhe …
Arbeitsvertrag: Ausschlussfrist ist insgesamt unwirksam, wenn auch Mindestlohn erfasst wird
Arbeitsvertrag: Ausschlussfrist ist insgesamt unwirksam, wenn auch Mindestlohn erfasst wird
| 30.09.2018 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… des Bundesarbeitsgerichts nützlich ist Im entschiedenen Fall fehlte in der Klausel der Zusatz „Ansprüche, die […] sowie Ansprüche der Arbeitnehmerin auf den Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz und sonstige nicht abdingbare gesetzlichen Ansprüche …
Pflegemindestlohn ab 01.11.2017 für alle Beschäftigte in der Pflege
Pflegemindestlohn ab 01.11.2017 für alle Beschäftigte in der Pflege
| 01.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Das Mindestlohngesetz regelt den gesetzlichen Mindestlohn für alle Arbeitsverhältnisse, also unabhängig von der Branche (mit nur ganz wenigen Ausnahmen). Der Mindestlohn nach dem MiLoG liegt derzeit bei 8,84 EUR brutto …
Die praktische Umsetzung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - eine Herausforderung für Arbeitgeber
Die praktische Umsetzung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - eine Herausforderung für Arbeitgeber
| 20.03.2015 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
Ausgangslage Zum 01.01.2015 wurde ein branchenübergreifender, flächendeckender Mindestlohn von 8,50 € brutto gesetzlich festgeschrieben. Arbeitgeber, die bislang unter Mindestlohn oder an dessen Grenze gezahlt hatten, werden …
BAG: Ausschlussklausel zu Ausschlussfristen in Arbeitsvertrag muss Mindestlohn-Ausnahme enthalten (wegen MiLoG) – was Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beachten haben
BAG: Ausschlussklausel zu Ausschlussfristen in Arbeitsvertrag muss Mindestlohn-Ausnahme enthalten (wegen MiLoG) – was Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beachten haben
| 13.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… das Transparenzgebot nach § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB. Denn diese Klausel ist nicht klar und verständlich, wenn diese Klausel den ab dem 01.01.2015 zu zahlenden gesetzlichen Mindestlohn entgegen § 3 Satz 1 MiLoG nicht ausnimmt. Unser Rat Arbeitgeber …