2.425 Ergebnisse für Werbung

Suche wird geladen …

Schadenssteuerung und Regulierungprobleme durch Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen
Schadenssteuerung und Regulierungprobleme durch Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen
| 19.03.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Ihr Rechtsanwalt kennt aus seiner praktischen Erfahrung, ob Sie eine gute Versicherung gewählt haben. Entscheidend ist die kompetente und zügige Deckungserteilung und Regulierung. Von teurer Werbung können Sie sich dagegen nichts kaufen …
LG Köln untersagt irreführende Werbung für Fischprodukte mit der Bezeichnung „FRISCH&FERTIG“
LG Köln untersagt irreführende Werbung für Fischprodukte mit der Bezeichnung „FRISCH&FERTIG“
| 15.03.2012 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
Falsche Angaben über Inhaltsstoffe auf Lebensmittelverpackungen oder in der Werbung für Lebensmittel geben immer wieder Anlass zur Kritik durch Verbraucherschutzverbände. Die zunehmend erforderliche Aufklärung der Verbraucher hat …
Werbung bei eBay mit der Kennzeichnung „Originalware“ ist zulässig
Werbung bei eBay mit der Kennzeichnung „Originalware“ ist zulässig
| 15.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Das OLG Hamm hat entschieden, dass Werbung mit Verweis auf die Echtheit der Ware zulässig ist. Das Gericht wies eine Beschwerde als unbegründet zurück und hat einen Unterlassungsanspruch nach §§ 8 Absatz 1, 5 UWG verneint. Sachverhalt …
Weltverbrauchertag: Recht auf Schnäppchen?
Weltverbrauchertag: Recht auf Schnäppchen?
| 15.03.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… hingewiesen. Bereits US-Präsident John F. Kennedy hat am 15.03.1962 erstmals darauf hingewiesen, dass Verbraucher unter anderem vor der Vermarktung gesundheits- oder lebensgefährdender Waren sowie vor irreführender Werbung oder Informationen …
Kein europaweites Verkaufsverbot für Aldi-Pudding „Flecki“.
Kein europaweites Verkaufsverbot für Aldi-Pudding „Flecki“.
| 12.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… auch durch intensive Werbung sehr bekannt gemacht, jedoch habe „Flecki" dies nicht in unlauterer und damit unzulässiger Weise nachgeahmt. Grundsätzlich darf ein Konkurrenzprodukt nicht so gestaltet sein, dass der Kunde in einer vermeidbaren …
Welche Angaben muss die Werbung mit einer Garantie enthalten?
Welche Angaben muss die Werbung mit einer Garantie enthalten?
| 09.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Die Klägerin sah darin einen Wettbewerbsverstoß, weil der Beklagte in seiner Werbung nicht angegeben hatte, wie sich die Bedingungen des Eintritts des Garantiefalls darstellen und unter welchen Umständen der Verbraucher die Garantie …
Das LG Düsseldorf: Ein Reiseportal muss den Gesamtpreis eines Fluges inkl. Buchungsgebühren angeben
Das LG Düsseldorf: Ein Reiseportal muss den Gesamtpreis eines Fluges inkl. Buchungsgebühren angeben
| 08.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… ein Unterlassungsanspruch gemäß § 8 UWG zu, da die Beklagte bei der Werbung auf ihrer Internetseite X eine irreführende geschäftliche Handlung begangen hat. Die Beklagte hat gemäß §§ 3, 5, 5a Abs. 2, Abs. 3 Nr. 3 UWG unlauter gehandelt, indem …
Preisangaben im Internet
Preisangaben im Internet
| 07.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… auch bei Aufteilung des Preises in Anzahlung und Ratenzahlungen nicht den Gesamtpreis für das Mobiltelefon verschweigen darf. Er handelt ansonsten wettbewerbswidrig. Sachverhalt Ein Mobilfunkanbieter hatte im Internet Werbung für den Handyverkauf …
Der Meisterzwang und das UWG
Der Meisterzwang und das UWG
| 01.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… einer Irreführung gemäß §§ 3, 5 UWG ist zu prüfen, ob ein nicht unerheblicher Teil des Publikums die Werbung dahin versteht, dass hier ein zulassungspflichtiges Handwerk betrieben wird und der nach der Handwerksordnung erforderliche Meister …
Abmahnung wegen irreführender Werbung bei einem Wellnessprodukt
Abmahnung wegen irreführender Werbung bei einem Wellnessprodukt
| 27.02.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Dies soll den Verbraucher schützen und eine irreführende Werbung verhindern, wie sie in § 3 HWG statuiert ist. Auszug aus dem Heilmittel-Werbegesetz: § 3 HWG Unzulässig ist eine irreführende Werbung. Eine Irreführung liegt insbesondere dann vor, 1 …
OLG Düsseldorf verurteilt Gewerbeauskunftszentrale, GWE GmbH, wegen Täuschung
OLG Düsseldorf verurteilt Gewerbeauskunftszentrale, GWE GmbH, wegen Täuschung
| 24.02.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… schutzwürdig als Verbraucher, weil diese regelmäßig mit belästigender Werbung oder Schreiben wie das der GWE GmbH per Brief, Fax oder Mail konfrontiert werden und die Tagespost zügig nach geschäftlicher Relevanz sortieren müssen. Es wird allen …
BGH: Ausgleichsanspruch beim Übergang von Handelsvertreterverträgen
BGH: Ausgleichsanspruch beim Übergang von Handelsvertreterverträgen
| 22.02.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… der Kundendaten des insolventen Unternehmens die Werbung des Kunden für den Handelsvertreter erleichtert würde. Zur Feststellung dieser Tatsachenfrage wurde das Verfahren ans Berufungsgericht zurückverwiesen. Die Entscheidung wird in der Praxis deutliche …
Verlängerung befristeter Sonderaktionen grundsätzlich nicht möglich
Verlängerung befristeter Sonderaktionen grundsätzlich nicht möglich
| 22.02.2012 von Rechtsanwalt Björn Wrase
… und diese Absicht in der Werbung nicht hinreichend deutlich zum Ausdruck bringt. In dem zu entscheidenden Fall hatte ein Unternehmen einen Sonderverkauf anlässlich eines Geburtstages gestartet und diesen im Voraus unter Nennung eines konkreten …
BGH zur Irreführung durch Verlängerung von zeitlich befristeten Rabattaktionen
BGH zur Irreführung durch Verlängerung von zeitlich befristeten Rabattaktionen
| 06.02.2012 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… dem Bundesgerichtshof jedenfalls dann irreführend, wenn das Unternehmen bereits bei Erscheinen der Werbung die Absicht hat, die Rabattaktion zu verlängern, dies aber nicht hinreichend zum Ausdruck bringt. Grundsätzlich ist zwar …
Neue Abmahnwelle droht: Impressumspflicht besteht auch in sozialen Netzwerken
Neue Abmahnwelle droht: Impressumspflicht besteht auch in sozialen Netzwerken
| 02.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… ist jedoch immer schon dann anzunehmen, wenn eine auf Dauer angelegte Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht vorliegt, wobei auch die bloße Werbung für Waren und Dienstleistungen ohne unmittelbare Bestellmöglichkeit hierzu zählen. So besteht also …
Irreführende Werbung mit durchgestrichenen Preisen und hervorgehobenen Einführungspreisen
Irreführende Werbung mit durchgestrichenen Preisen und hervorgehobenen Einführungspreisen
| 26.01.2012 von Rechtsanwalt Björn Wrase
… Die irreführende Werbung resultiere in einem solchen Fall gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 UWG daraus, dass sich aus dem dargestellten Preisverhältnis nicht ergebe, welchen gestrichenen Normalpreisen die angegebenen Einführungspreise …
Vorsicht: Werbung mit Patenten!
Vorsicht: Werbung mit Patenten!
| 24.01.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… geworben, muss es erteilt und seine Schutzdauer darf nicht abgelaufen sein. Irreführend war daher eine kürzlich von unserem Mandanten vorgenommene Werbung, bei der ein neuartiges Produkt vorgestellt wurde. Es wurde versehentlich …
Werbung mit einer 24-Stunden-Lieferung wettbewerbswidrig?
Werbung mit einer 24-Stunden-Lieferung wettbewerbswidrig?
| 23.01.2012 von Rechtsanwalt Björn Wrase
Nein! Der BGH hat entschieden, dass eine Werbung mit einer 24-Stunden-Lieferung nicht wettbewerbswidrig und damit auch nicht abmahnwürdig ist. Gegenstand der Entscheidung war eine Werbeanzeige bei Google AdWords, in der mit folgendem …
Smartphone, Tablet-PC, App und die Abo-Fallen per Internet
Smartphone, Tablet-PC, App und die Abo-Fallen per Internet
| 20.01.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… im Monat für zum Teil mehrjährige Abonnements für Klingeltöne, Spiele, Musik, Videos und Ähnliches in Rechnung stellen. Man ist in eine sog. Abo-Falle getappt. Sobald man die Werbung antippt, wird die Handynummer registriert und über …
Branchenbuchabzocke vom BGH für wettbewerbswidrig erklärt
Branchenbuchabzocke vom BGH für wettbewerbswidrig erklärt
| 03.01.2012 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… des Formulars ging hervor, dass ein Vertrag mit einer zweijährigen Laufzeit abgeschlossen werden soll und die (überteuerten) Kosten für den Eintrag als Vorauszahlung in Höhe von insgesamt 1103,20 Euro gezahlt werden. Diese Werbung
Werbung mit durchgestrichenen Preisen zulässig?
Werbung mit durchgestrichenen Preisen zulässig?
| 20.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und der früher verlangte Preis durchgestrichen wurde. Das LG untersagte dem Händler jedoch eine derartige Werbung nach den §§ 3, 5 I Nr. 2 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Immerhin bleibe der Verbraucher bei einer derartigen …
Kreditwerbung mit günstigem Zinssatz unzulässig
Kreditwerbung mit günstigem Zinssatz unzulässig
| 20.12.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… nicht Diese Internetanzeige war den Verbraucherschützern ein Dorn im Auge und sie zogen vor Gericht. Mit Erfolg. Denn die Stuttgarter Richter bestätigten, dass diese Werbung nicht den Vorgaben der Preisangabenverordnung entspricht. Danach müssen Banken …
LG Bochum: Werbung mit Garantien auf eBay ohne Angabe der Garantiebedingungen wettbewerbswidrig
LG Bochum: Werbung mit Garantien auf eBay ohne Angabe der Garantiebedingungen wettbewerbswidrig
| 05.12.2011 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
Im Rahmen einer einstweiligen Verfügung hat das LG Bochum (Beschluss v. 28.11.2011, Az.: I-13 O 237/11) auf unseren Antrag durch Beschluss entschieden, dass die Werbung mit Garantien, ohne dass die genauen Voraussetzungen der Garantie …
Das Arbeitsverhältnis – ein grundrechtsfreier Raum?
Das Arbeitsverhältnis – ein grundrechtsfreier Raum?
| 25.11.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Mitarbeiter eines großen Unternehmen (so jüngst IKEA) hat NPD-Funktionäre als Facebook-Freunde, ein Angestellter in der öffentlichen Verwaltung äußert kommunistische Parolen, ein Lehrling macht Werbung für eine politische Partei …