2.425 Ergebnisse für Werbung

Suche wird geladen …

Abmahnung von PKW-Onlinehändlern aufgrund der PKW-EnVKV
Abmahnung von PKW-Onlinehändlern aufgrund der PKW-EnVKV
| 03.11.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… vor, dass Online-Werbung den folgende Hinweis enthalten muss (vgl. Abschnitt II ff. 1 der Anlage 4 der Pkw-EnVKV): „Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können …
Änderungen der PKW-EnVKV – Was muss ein Autohändler ab dem 1.12.2011 beachten?
Änderungen der PKW-EnVKV – Was muss ein Autohändler ab dem 1.12.2011 beachten?
| 02.11.2011 von Rechtsanwältin Helen Vollprecht
… oder Leasing anbieten oder für diese werben, zu beachten. Diese Neuregelungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Informationspflichten in den Verkaufsräumen. Die Änderungen müssen auch in der Werbung für neue Fahrzeuge und vor allem …
Ansprüche bei der Verletzung des Rechtes am eigenen Bild und ein Beispiel aus der Praxis
Ansprüche bei der Verletzung des Rechtes am eigenen Bild und ein Beispiel aus der Praxis
| 27.10.2011 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… sich eine Einwilligung bei der Aufnahme zu Werbezwecken regelmäßig nur auf den konkreten Vertragszweck. Werden beispielsweise einige Jahre später diese Fotos im Rahmen einer anderen Werbung nochmals veröffentlicht, wirkt die seinerzeit erfolgte …
Solarenergie 2 Deutschland/Neitzel & Cie Gesellschaft für Beteiligungen mbH & Co. KG
Solarenergie 2 Deutschland/Neitzel & Cie Gesellschaft für Beteiligungen mbH & Co. KG
| 19.10.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… geführt werden. Finanztest stellt hierzu konkret dar: „In die Irre führt die Werbung für den Fonds Solarenergie 2 Deutschland, wenn von einem hohen Investitionsgrad von ca. 95 % und „keinen versteckten Kosten" die Rede ist. Tatsächlich gehen …
Müssen Werbeagenturen Markenrecherchen durchführen?
Müssen Werbeagenturen Markenrecherchen durchführen?
| 19.10.2011 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
… Die Klägerin ließ sich bei der beklagten Werbeagentur ein Logo für 770 EUR erstellen, meldete dies dann selbständig beim Deutschen Patent- und Markenamt an und nutzte das Logo für die Werbung (Briefpapier, Webseite, T-Shirts, etc.). Dann erhielt …
Ein Nachtrag zum Beschluss des OLG Köln, Az. 6 U 67/11
Ein Nachtrag zum Beschluss des OLG Köln, Az. 6 U 67/11
| 19.10.2011 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… im Bereich der Werbung eine Mindestlizenz von 100,00 EUR für bis zu 10.000,00 EUR vorsieht. In dem erwähnten Beschluss weist das Gericht zwar darauf hin, dass der Senat die geltend gemachten Ansprüche, also auch den Schadenersatzanspruch …
Abmahnung wegen Verletzung der Marke "VW", "VW im Kreis" iAd. Volkswagen AG
Abmahnung wegen Verletzung der Marke "VW", "VW im Kreis" iAd. Volkswagen AG
| 17.10.2011 von Rechtsanwalt Markus Rassi Warai
… eines Markenrechtsinhabers auf Waren oder Verpackungen anzubringen, unter dem Zeichen Dienstleistungen bzw. Waren anzubieten und/oder das Zeichen in Geschäftspapieren oder in der Werbung zu benutzen. Des Weiteren ist es im geschäftlichen Verkehr untersagt …
Centrosolar Group AG: Ansprüche von Anlegern werden geprüft
Centrosolar Group AG: Ansprüche von Anlegern werden geprüft
| 11.10.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… wurde diese Anleihe durch die CENTROSOLAR Group AG als sichere Aktien-Anleihe ohne Kursrisiko. „Diese Werbung ist aber nach unserer Einschätzung alles andere als zutreffend", so Rechtsanwalt Christian Luber, LL.M., M.A …
Ärger mit der Ratenschutzversicherung
Ärger mit der Ratenschutzversicherung
| 30.09.2011 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… wird eine Versicherung für diesen Zweck abzuschließen, eine sogenannte Ratenschutzversicherung. In einer Werbung der Santander Bank heißt es z.B.: „Wer Auto fährt, benutzt den Sicherheitsgurt, Bergsteiger sichern sich durch Seile ab …
Deutliche Hinweise auf Prüfpflichten nach dem Radwechsel erforderlich! Haftung einer Werkstatt
Deutliche Hinweise auf Prüfpflichten nach dem Radwechsel erforderlich! Haftung einer Werkstatt
| 26.09.2011 von Rechtsanwalt Tamas Ignacz
… ist nach Ansicht des Gerichts nicht ausreichend. Der Rechnungsempfänger muss nicht mit Sicherheitshinweisen unterhalb seiner Unterschrift rechnen. Diese Texte werden regelmäßig nicht mehr wahrgenommen, da diese oft nur „Kleingedrucktes" oder Werbung
EuGH: keine Markenverletzung bei Nutzung fremder Marken für Google Adword-Werbung
EuGH: keine Markenverletzung bei Nutzung fremder Marken für Google Adword-Werbung
| 23.09.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Der EuGH hat entschieden, dass ein Wettbewerber eine fremde Marke als Keyword im Rahmen einer Adword-Werbung für eigene Werbung verwenden darf, wenn durch diese Werbung eine Alternative zu den Waren/Dienstleistungen des Inhabers …
Zusendung von Werbe-E-Mails an Unternehmer
Zusendung von Werbe-E-Mails an Unternehmer
| 23.09.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… des Betriebes durch allgemein adressierte Werbung. Die Entscheidung: Auch wenn der BGH durchaus schon in der einmaligen, unverlangten Zusendung von Werbenachrichten einen Eingriff sieht, so lässt er doch eine solche Interessenabwägung …
Aktuelle Urteile zu Werbung und Wettbewerb
Aktuelle Urteile zu Werbung und Wettbewerb
| 21.09.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sich juristisch absichern. Sonst drohen Klagen der Konkurrenz oder der Wettbewerbshüter. Die Redaktion von anwalt.de hat für Sie ein Sortiment wichtiger Entscheidungen rund um das Thema Werbung zusammengestellt. Einführungspreis Wird ein neues …
"Like Button" nunmehr in Deutschland als Marke eingetragen - jedoch nicht für Facebook
"Like Button" nunmehr in Deutschland als Marke eingetragen - jedoch nicht für Facebook
| 19.09.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… die Klassen 25 (Schuhwaren; Kopfbedeckungen; Bekleidungsstücke), 35 (u.a. Werbung) und 38 (Telekommunikation, insbesondere, Bereitstellen des Zugriffs zu einem weltweiten Computernetzwerk, Chatrooms). Gem. § 14 MarkenG kann der Inhaber einer Marke …
Problemfälle rund um das Tanken
Problemfälle rund um das Tanken
| 12.09.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… jedoch nicht über die Werbung an der Straße zustande kommt, sondern erst mit dem Beginn des Tankvorganges an der Zapfsäule, ist der an der Zapfsäule mitgeteilte Literpreis maßgebend. Unzulässig dürfte es jedoch in jedem Fall …
LG Berlin: Springer AG darf keine Medienpreise unter der Bezeichnung "OSGAR”, "BILD-OSCAR" verteilen
LG Berlin: Springer AG darf keine Medienpreise unter der Bezeichnung "OSGAR”, "BILD-OSCAR" verteilen
| 11.08.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… und/oder betreffend die Organisation oder Durchführung von Auszeichnungs- und Preisverleihungsveranstaltungen und/oder betreffend die Werbung und Vermarktung für die vorbenannten Handlungen zu benutzen bzw. benutzen zu lassen, LG BERLIN, Urteil …
E-Mail-Spam: Unterlassungsanspruch erstreckt sich auf alle E-Mail-Adressen des Empfängers
E-Mail-Spam: Unterlassungsanspruch erstreckt sich auf alle E-Mail-Adressen des Empfängers
| 03.08.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Die unverlangte Zusendung von E-Mail-Werbung begründet einen Unterlassungsanspruch des Empfängers nicht nur gegen die werbende Firma, sondern auch ihre gesetzlichen Vertreter. Zudem erstreckt sich der Unterlassungsanspruch nicht nur …
Bundesgerichtshof zur Verwendung der Bezeichnung  "zertifizierter Testamentsvollstrecker"
Bundesgerichtshof zur Verwendung der Bezeichnung "zertifizierter Testamentsvollstrecker"
| 28.07.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… dass es den Beruf des Testamentsvollstreckers gebe. Das Landgericht Regensburg hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht Nürnberg hat ihr stattgegeben. Die Werbung mit der Bezeichnung „Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)", sei …
Verstoß gegen „Pkw EnVKV“ kann teuer werden
Verstoß gegen „Pkw EnVKV“ kann teuer werden
| 26.07.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
… auf den tatsächlich monierten konkreten Vorwurf aus der Werbung reduziert werden. Zudem sollte in der Unterlassungserklärung vereinbart werden, dass die Höhe der Vertragsstrafe durch gerichtliche Entscheidung bestimmt werden soll.
Model-Fotos für Escort-Seite verwendet: € 3.000,00 für Ex-Callgirl
Model-Fotos für Escort-Seite verwendet: € 3.000,00 für Ex-Callgirl
| 22.07.2011 von Kanzlei Kötz Fusbahn Rechtsanwälte PartGmbB
Das Landgericht Köln hat in einer Entscheidung vom 8. Juni 2011 (Az. 28 O 859/10) dem Betreiber einer Escort-Seite im Internet verboten, Fotografien der von der Kanzlei Kötz vertretenen Klägerin zur Werbung zu nutzen. Außerdem erhielt …
BGH: Es ist verboten, Produkte gerade als Imitation von Originalprodukten zu bewerben (Markenparfüm)
BGH: Es ist verboten, Produkte gerade als Imitation von Originalprodukten zu bewerben (Markenparfüm)
| 12.07.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat kürzlich entschieden, dass der Handel mit Markenparfümimitaten nicht als unlautere vergleichende Werbung nach § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG untersagt …
Auch ohne Bauüberwachung darf ein Architekt auf seiner Homepage mit Referenzobjekt werben
Auch ohne Bauüberwachung darf ein Architekt auf seiner Homepage mit Referenzobjekt werben
| 06.07.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… dass der Betreiber alle erforderlichen Schritte der Planung in eigener Person durchgeführt hat. Lediglich eine mangelnde Bauüberwachung reicht noch nicht für die Unzulässigkeit einer solchen Werbung aus. (OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.01.11 - 4 U 180/10)
Löschungsantrag für Kundendaten muss hinreichend bestimmt sein
Löschungsantrag für Kundendaten muss hinreichend bestimmt sein
| 05.07.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… wechselte zur Beklagten. Der Mitarbeiter behielt dabei jedoch ein Notebook, auf dem Kundendaten hinterlegt waren. Anhand dieser Kundendaten verschickte die Beklagte nun Werbung. Die Klägerin begehrte daher Unterlassung der Verwendung dieser Daten …
Die sog. Werbung mit Selbstverständlichkeiten: Abmahnungen wegen Wettbewerbsverstoß
Die sog. Werbung mit Selbstverständlichkeiten: Abmahnungen wegen Wettbewerbsverstoß
| 27.06.2011 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Gewährleistungsfrist als eine sog. Werbung mit Selbstverständlichkeiten dar, die gem. § der §§ 3, 5 UWG als irreführende geschäftliche Handlung einzustufen ist. Es ist daher dringend davor zu warnen, Produkte im oben genannten Sinne …